Sprachlügen: Unworte und Neusprech von »Atomruine« bis »zeitnah« (German Edition)
in erster Linie. Beunruhigenderweise scheinen sich auch die Erfinder über seine Bedeutung nicht ganz sicher zu sein. Bei der Eröffnung hieß es, das Ding solle »Schutz- und Abwehrmaßnahmen gegen IT-Vorfälle« besser koordinieren. IT-Vorfälle? Also alles, von der defekten Festplatte im Innenministerium bis zum Cyberwar? Das mag jetzt kleinkariert klingen, aber dieser nebelige Name ist ein Problem. Ein Zentrum, das für den Schutz des gesamten (deutschen?) Internets vor was auch immer zuständig ist, kann alles sein: eine Außenstelle der IT-Abteilung des Bundestages genauso wie eine allumfassende Überwachungszentrale. Verschwörungstheorie? Gut möglich. Vielleicht ist es wirklich ein Zufall, dass dieses Zentrum zum Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik gehört, einer Ausgliederung des Bundesnachrichtendienstes (BND). Und dass es in direkter Nähe des BND arbeitet. Der wohl nicht ohne Absicht militärisch klingende Name lässt zumindest einen Allmachtsanspruch befürchten. Und natürlich zeigt sich in ihm auch eine Haltung. Denn die Politik sah sich nicht berufen, ein Cyber-Zentrum zu gründen, um die Möglichkeiten des Internets zu erforschen und zu fördern. Sie hat lieber ein Cyberabwehrzentrum geschaffen. Ach, Deutschland!
D
(nicht) darstellbar
Sprachliche Protzerei, die auch als Höflichkeit missverstanden werden kann. Eigentlich heißt darstellbar , Dinge sichtbar zu machen, sie jemandem vor die Augen zu bringen, beziehungsweise hier, dies gerade nicht zu können. Gemeint ist »nein«. Allerdings sagen Politiker dieses Wort nicht gern, es klingt so absolut und wirkt, als hätte der Betreffende keinen Handlungsspielraum. Wohingegen der Satz, die »Rentenerhöhung sei derzeit finanziell nicht darstellbar «, die Hoffnung lässt, dass in irgendeiner Zukunft genug Geld vorhanden sein könnte, um höhere Renten zu zahlen. Genau dieser Hang, niemanden enttäuschen zu wollen und aus Angst davor, unbeliebt zu sein, vage Hoffnungen zu wecken, ist die Ursache für solchen sprachlichen Müll. Siehe auch → ergebnisoffen . Gleichzeitig verschleiert die Passivkonstruktion erfolgreich die handelnden Personen. Denn nicht sie sind in dieser Formulierung schuld daran, dass es keine Rentenerhöhung gibt, sondern eine nicht näher genannte höhere Macht, die diesen Segen aus nicht näher bezeichneten Gründen verhindert. Aus Sicht der handelnden Personen, aka Politiker, ist das ein schöner Nebeneffekt.
Datenautobahn
Veraltend, soll Nichtmitgliedern der → Internetcommunity das Internet erläutern. Verwendet dazu ein sprachliches Bild (Metapher), das eine bestimmte Eigenschaft umschreibt, hier den schnellen Austausch von Daten. Knüpft dafür an Bekanntes an und will so die Angst vor dem Neuen nehmen. Wie viele Metaphern ist auch die Datenautobahn mindestens ungenau. Denn wäre das Internet tatsächlich eine solche, hieße es, dass sich Daten zwischen zwei Punkten nur auf festgelegten Spuren bewegen könnten, was nicht der Fall ist. Dennoch entwickelte sich die Datenautobahn in den neunziger Jahren zur wohl beliebtesten politischen Vokabel im Zusammenhang mit dem Internet und war Ursprung einer ganzen Metaphernfamilie. Politiker forderten unter anderem »Verkehrsregeln« für das Netz, verlangten das Aufstellen von »Leitplanken« oder gar das Errichten von »Stoppschildern«. An letzteren zeigt sich gut, wie problematisch solche Bilder sind. Nicht ohne Grund gibt es auf Autobahnen eher selten Stoppschilder, sie würden dort bestenfalls Verwirrung stiften, schlimmstenfalls aber für lebensgefährliches Chaos sorgen. Der Verwendung schräger Metaphern im Zusammenhang mit dem Internet tat das keinen Abbruch. Die Datenautobahn fand 1996 auf dem Höhepunkt sogar mit einem Schlager Eingang in die Populärkultur. Die »Euro Cats« sangen so schlecht wie falsch: »Surfen, surfen, Tag und Nacht – auf der Datenautobahn«. Und auch wenn der Begriff glücklicherweise langsam ausstirbt, ist der Vergleich des Internets mit dem Straßenverkehr weiter populär. Autos, so gefährlich sie sein mögen, haben wir offensichtlich als Teil unseres Alltags akzeptiert, das Netz noch nicht.
Demokratie, gelenkte
Demokratie bedeutet auf Griechisch »Herrschaft des Volkes«, ihre Grundidee lässt sich zusammenfassen mit dem Prinzip, dass alle Macht vom Volke ausgeht. Somit ist eine gelenkte Demokratie ein Oxymoron, ein Widerspruch. Denn niemand kann eine Demokratie lenken. Oder anders ausgedrückt: Eine gelenkte
Weitere Kostenlose Bücher