Stefan George - Karlauf, T: Stefan George
STGA.
3 George wohnte dort nachweislich noch 1896. Ein paar Häuser weiter, rue de l’Abbé de l’Epée 3, bezog 1902 Rilke sein erstes Pariser Domizil.
4 Albert Saint-Paul: Stefan George et le symbolisme français, in: Revue d’Allemagne, Nr. 13-14, November-Dezember 1928, 397ff.; auf Deutsch leicht gekürzt in: Die Literarische Welt, 4, 28, 13. Juli 1928; eine besser redigierte Übersetzung in: Neue Zürcher Zeitung, 8. Juli 1928; nach dieser wird im Folgenden zitiert.
5 Vgl. Wolters, Frühe Aufzeichnungen, 26: »In Paris freilich verriet er anfangs noch nicht, dass er selbst Gedichte mache, Saint-Paul glaubt[e] es nicht und sagte: ›Wenn Sie [jetzt noch] keine machen, so werden Sie welche machen‹.«
6 FW 19. Der Garten des Hôtel des Américains war unter den Literaten so beliebt, dass Mallarmé an heißen Sommerabenden seinen Jour dort abzuhalten pflegte; Wais, 492.
7 George an Albert Saint-Paul, 6. November 1889, zit. nach RB 217. – Die gesamte Korrespondenz mit Saint-Paul im Original französisch.
8 GA II.47.
9 David, 42.
10 Carl August Klein: Über Stefan George, eine neue Kunst, in: Blätter 1, 2 (Dezember 1892), 47.
11 Albert Saint-Paul an George, Dezember 1890, RB 217; die Wendung »einer der Unseren« taucht auch im ersten Brief Mallarmés an George vom 28. Februar 1891 auf, in dem Mallarmé George als »mon cher exilé« anspricht, RB 202.
12 [Albert Saint-Paul:] Deux Poèmes de Stéphan George, in: L’Ermitage, 2, 10, Oktober 1891, abgedruckt bei Fechner, 33f.
13 Klein: Über Stefan George (wie Anm. 10), 46, 47, 50. Zur Frage der Autorschaft vgl. unten S. 91f. und Anm. 42.
14 Eckhard Heftrich: Was heißt l’art pour l’art? in: Roger Bauer u. a. (Hgg.): Fin de siècle. Zu Literatur und Kunst der Jahrhundertwende, Frankfurt am Main 1977, 16-29, Zitat 25.
15 Schmitz, 169.
16 George an Albert Saint-Paul, 9. Januar 1891, RB 218.
17 Albert Saint-Paul an George, Dezember 1890, RB 217.
18 George an Saint-Paul, Briefentwurf, 9. Januar 1891, RB 217f.
19 Albert Saint-Paul an George, Dezember 1890, RB 217.
20 Vgl. RB 205, 301.
21 George zu Edith Landmann im Sommer 1916, EL 37; da sich in Mallarmés Dankschreiben vom 11. Januar 1898 keine entsprechende Bemerkung findet, liegt die Vermutung nahe, dass George das Jahr der Seele am 9. oder 10. Januar persönlich überreichte und Mallarmé bei dieser Gelegenheit seine Bewunderung für die Typographie zum Ausdruck brachte, vgl. RB 206.
22 Mallarmé, zuerst in Blätter 1, 5 (August 1893), 134-137; GA XVII.52- 55, Zitat 55.
23 Wais, 15f. Dort auch ein Großteil des im Folgenden verwendeten biographischen Materials.
24 Wais, 167.
25 EM 227.
26 Wais, 169.
27 Gustave Kahn: Symbolistes et décadents, Paris 1902, zit. nach KTS 98. Mallarmé sei für ihn das Paradebeispiel eines Dichters, der sich vergeblich bemühe, »das heilige Feuer großer Poesie zu simulieren, während der Poet lediglich 37 Grad aufzuweisen hat«; Julien Green: Tagebücher. 1955-1972, München/Leipzig 1990, 327 (4. Mai 1959).
28 Houston Stewart Chamberlain an Cosima Wagner, zit. nach Wais, 1.
29 Franken, GA VI/VII.19.
30 Breysig, 16.
31 Curtius, 112.
32 George an Albert Saint-Paul, 23. März 1891, RB 32.
33 Baudelaire: Die Blumen des Bösen. Umdichtungen von Stefan George, Berlin 1901, Vorrede; dort auch das folgende Zitat.- Zehn Jahre vor der Erstausgabe, zu Weihnachten 1891 hatte George 37 Übertragungen in der Handschrift Kleins in 25 Exemplaren vervielfältigen lassen.
34 Hubert Arbogast: Die Erneuerung der deutschen Dichtersprache in den Frühwerken Stefan Georges. Eine stilgeschichtliche Untersuchung, Köln/Graz 1967, 63. – »Indem er sich an Baudelaire übte, entdeckte er sich selbst«, David, 57.
35 Zu dem »Tombeau de Charles Baudelaire« vgl. GPL 10 u. 80; der Spendenaufruf in Blätter 1, 1 (Oktober 1892), 32; die Namen der Spender, darunter Hugo von Hofmannsthal, in Blätter 1, 3 (März 1893), 96; vgl. George/Hofmannsthal, 47 u. 49. Zu dem Aufruf für Verlaine vom Januar 1897 vgl. KTS 103.
36 Franken, GA VI/VII.19.
37 Gemeint sind die Nummern GPL 3, 9, 18, 26 und 33; vgl. Fechner, 31-86.
38 RB 220.
39 KTS 94f. George soll sogar beim verantwortlichen Redakteur, Valette, vorstellig geworden sein, um ihm »Winke zur Verbesserung des deutschen Mitarbeiterstabes« zu geben; Curt Hirschfeld: Stefan George und Frankreich, in: Die Horen, 5, 11, 1928/29, 988-994, Zitat 991.
40 George an Saint-Paul, Februar 1893, RB 220.
41 Carl August [Klein]: Lettre
Weitere Kostenlose Bücher