Sternenstürme
mit seinen nordischen Spezialitäten, die Kaufhäuser Charles Jourdan und Guerlain. Ein paar der Geschäfte auf Les Champs hatten ihre Ursprünge noch im 18. Jahrhundert. Selbst die neueren Geschäfte verbargen sich hinter den alten Fassaden, deren ursprüngliche Eigentümer seit Jahrhunderten unter der Erde lagen.
Obwohl Landrieu sein ganzes Leben dort verbracht hatte, verglich er Paris oft mit einem historischen Freizeitpark: eine Stadt, die in einer idealisierten Vergangenheit verharrte und deren Einwohner alle kleine Kult-Kuscheltiere waren, die als Touristenattraktion herhielten. Frankreich hatte weiß Gott kaum noch Ruhm geerntet, nachdem es den Konkurrenzkampf um die kulturelle ›Weltherrschaft‹ verloren hatte. Dass eine Mehrheit der Franzosen auch zu Hause Standard sprach, war schon schlimm genug. Und weil sie es noch dazu mit einem britischen Akzent sprachen, fiel
es Paris schwer, sein historisches Flair zu bewahren. Er war genauso patriotisch wie jeder Franzose, aber wäre es wirklich zu viel verlangt von den Stadtvätern, ein paar dezente Laufbänder zu installieren?
Er dachte über das Dilemma nach, als er sein Ziel erreichte, das Straßen-Café vor dem Restaurant Léons de Bruxelles . Er schob sich an einem Kellner vorbei, der ihm keine Aufmerksamkeit zu schenken schien, und sah die mit ihm verabredete Person allein an einem Tisch sitzen und die Passanten beobachten. Er schlängelte sich zwischen den Tischen hindurch und streckte die Hand aus.
»Mikhail, ich freue mich, Sie wiederzusehen!«, sagte er in seinem fast perfekten Standard.
»Die Freude ist ganz meinerseits, Jean-Pierre«, erwiderte der Russe und erhob sich zur Begrüßung. Die beiden gaben sich die Hand und nahmen dann Platz, wobei die Stühle auf dem Betonfußboden schabten.
Mikhail Vasloff griff nach der Weinflasche, die seinen und alle anderen Tische schmückte. Er goss die rote Flüssigkeit in ein leeres Glas und füllte sein eigenes auf. Landrieu führte das Glas zum Mund, roch ostentativ am Wein, verkostete ihn und befand schließlich, dass man ihn trinken könne. Laut Etikett war es ein Côtes de Bourg Bordeaux, aber kein ›berauschender‹ Jahrgang.
Die beiden Männer nahmen einen Schluck, lehnten sich dann zurück und musterten sich gegenseitig mit mehr als wohlwollendem Interesse, doch unterhalb der Schwelle des berechnenden Kalküls.
»Was führt Sie nach Paris, Mikhail?«, fragte Landrieu schließlich. »Sind Sie bereit, dem Ruf ans Institut zu folgen, das Ihren Namen trägt?«
Vasloff schüttelte den Kopf. »Nein, denn damit käme ich auf die Gehaltsliste der Regierung, und das würde meinen Handlungsspielraum zu sehr einschränken.«
»Zum Beispiel?«
Vasloff lachte. »Ich will hier ein wenig Schabernack treiben. Es wäre besser, wenn Sie nichts davon wissen. Ich habe mir einige Zeit frei genommen und mir gesagt, ich könnte doch mal den Fortschritt überprüfen. Was macht die Planung?«
»Sehr gut«, erwiderte Landrieu. »Nach einem etwas zähen Anfang erstellen wir nun echte Projektionen und haben mit einer Ereignis-Knoten-Darstellung aller Schritte begonnen, die für den Rückzug von den Sternen erforderlich sind. Erst in dieser Woche haben wir die Simulation der für die Evakuierung der Kolonien benötigten Ressourcen beendet.«
»Welche Ressourcen denn?«, fragte Vasloff. »Sie schicken dieselben Kolonieschiffe los, die sie damals zu diesen gottverlassenen Welten transportiert hatten. Sie holen sie an Bord und bringen sie nach Hause.«
»So leicht wird das nicht sein. Zunächst einmal werden viele Kolonisten der Aufforderung nicht Folge leisten. Das bedeutet, dass wir Truppen brauchen, um die Evakuierung durchzusetzen, und das erfordert wiederum zusätzliche Schiffe. Und dann müsste noch aufgeräumt werden.«
»Aufräumen?«
»Sie glauben doch wohl nicht, dass wir diese aufgegebenen Welten mit leeren menschlichen Städten zurücklassen können? Mon dieu! Damit wäre das Spiel so schnell aus, als wenn die Broa eine wimmelnde menschliche Population fänden. Wir werden die Städte schleifen und das Land in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzen müssen, um jede Spur unserer Anwesenheit zu tilgen.«
»Wie viele neue Schiffe werden Ihrer Schätzung nach erforderlich sein, um die Sache ordnungsgemäß zu erledigen?«, fragte Vasloff.
»Ein paar hundert, einschließlich einiger sehr großer Frachter, um die schweren Maschinen abzutransportieren. Man hat vorgeschlagen, dass wir jedes einzelne
Weitere Kostenlose Bücher