Supervision - Grundlagen, Techniken, Perspektiven
u.a. 1991, S. 17). Den im Arzt-Patient-Kontakt auftauchenden Kommunikationsansprüchen sind viele Ãrzte jedoch nicht gewachsen, weil sie zu sehr naturwissenschaftlich ausgebildet wurden. Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sind in der Regel durch ihre Ausbildung besser über die Hintergründe und Regeln von Kommunikation informiert. Oft jedoch haben sie es auch mit seelisch schwer gestörten Klienten zu tun, die eigentlich in die Behandlung eines Psychotherapeuten oder Psychiaters gehören. Bei den Ãrzten und auch bei den Sozialarbeitern existiert deswegen berufsbedingt ein groÃer Bedarf an Austausch über die Gespräche mit Patienten bzw. Klienten. Diese beruflichen Beziehungen zu untersuchen, zu hören, was andere dazu meinen, und die Ermunterung, auch einmal âneinâ zu sagen, sind die Aufgaben einer speziellen beruflichen Reflexion, der sogenannten
Balint-Gruppe
. âUnser Ziel ist, den Ãrzten zu helfen, sensibler zu werden für das, was bewusst oder unbewusst in der Psyche des Patienten vor sich geht, wenn Arzt und Patient beisammen sindâ (Balint 1965, S. 403).
Inzwischen ist die Balint-Gruppe auch eine Fortbildungsmöglichkeit für andere Berufe (z.B. Psychologen, Lehrer, Juristen) geworden. In einigen Ausbildungsordnungen für Ãrzte gehört sie sogar zum Pflichtprogramm. Der internationale Erfolg der
Balint-Gruppen
beruht auch auf der Beachtung folgender Regeln:
â¢Die Teilnehmer einer Balint-Gruppe sollten sich im Idealfall vorher
nicht kennen
, also auch nicht in privaten oder beruflichen Beziehungen miteinander stehen.
⢠Das Arbeitsklima wird vom Balint-Gruppenleiter so gestaltet, dass alle Gruppenmitglieder in ihrem Ursprungsberuf (z.B. Arzt, Psychologe, Sozialarbeiter, Lehrer, Jurist) als kompetent angesehen werden. Gleichzeitig werden sie als Lernende betrachtet, die in einem neuen Feld, der
Beziehungsdynamik
zu den Patienten, Klienten, Schülern, noch etwas wissen möchten.
⢠Es ist günstig, wenn der Balint-Gruppenleiter auch der
gleichen Berufsgruppe
wie die Teilnehmer angehört.
⢠Reine
Fachfragen
der Grundberufe medizinischer, psychotherapeutischer, sozialarbeiterischer oder pädagogischer Art stehen
nicht
im Mittelpunkt der Balint-Arbeit. Vielmehr ermuntert der Leiter die Gruppenmitglieder zur
freien Fallschilderung
über Beziehungsprobleme.
⢠Gruppenmitglieder und Leiter äuÃern danach ihre Gefühle und spontane Einfälle zur geschilderten Beziehung im Sinne einer
freien Assoziation
.
⢠â
Intellektuelle Belehrung
, und sei sie noch so gescheit, hat so gut wie keine Wirkung auf diesen Prozess der Befreiung und allgemeinen Lockerungâ (Balint 1965, S. 405).
⢠Die Balint-Gruppe ist
kein technisches Seminar;
sie zielt auch nicht auf konkrete Handlungsanweisungen ab. Das Ziel der Balint-Arbeit ist es vielmehr, die aktuellen Probleme in der jeweiligen Arbeitsbeziehung (z.B. Arzt-Patient, Sozialarbeiter-Klient, Lehrer-Schüler) zu untersuchen.
⢠Die Teilnehmer der Balint-Gruppe
entscheiden selber
, welche Schlüsse und möglichen Handlungen sie aus ihren neuen Erkenntnissen ziehen.
⢠Eine weitere Besonderheit der Balint-Methode ist, dass die
persönlichen Probleme
der Teilnehmer
ausgegrenzt
, also Ãbertragung und Regression (Rückkehr in kindhafte Gefühlswelten) nicht angestrebt werden. Balint-Gruppenarbeit ist eine besondere Form der
Beziehungsdiagnostik
auf tiefenpsychologischem Hintergrund.
â¢Neben den Ãbertragungs- und Gegenübertragungsvorgängen wird vor allem auf vielfältige
Spiegelphänomene
(andere Begriffe:
Resonanzphänomen, Parallelprozess, Isomorphismus)
geachtet. Hierbei handelt es sich, vereinfacht gesagt, um einen allgemeinen beziehungsmäÃigen und damit menschlichen Vorgang. Es geht nämlich um die Wiederholung latent vorhandener und gefühlsmäÃig wirksamer Interaktionsstrukturen in einem
anderen Handlungssystem
. Diese Wiederholung erfolgt teilweise über Worte, aber auch szenisch, durch Handlungen oder körpersprachlich. Wir alle kennen diese Spiegelphänomene aus alltäglichen Situationen: beispielsweise die Entlastungsgespräche während der Arbeitspause, auf dem Arbeitsweg oder in der Freizeit zu Hause. So können sich beispielsweise in der Balint- bzw. Supervisionsgruppe Gefühle und Vorgänge aus der Ursprungssituation (Sozialarbeiter-Klient bzw. Lehrer-Schüler)
Weitere Kostenlose Bücher