Talk Talk
unbescholtenen Bürgers zu verschaffen – so sagte man doch, oder? Zu verschaffen? Was konnte sie dann erwidern? Daß sie die Nummer ihres eigenen Postfachs vergessen hatte? Eine weitere Lüge, um die erste glaubhafter zu machen: Ich war eine Weile nicht hier und hab die Nummer vergessen, weil... Das hier ist mein Zweitwohnsitz, das heißt, eigentlich mache ich hier Urlaub, und... äh... na ja, ich hab... ich hab sie einfach vergessen...
Also saßen sie im Wagen, behielten die Tür im Auge – Leute gingen hinein, Leute kamen heraus – und hofften auf ihr Glück. Bridger hatte sie gebeten, ihm vorzulesen, was sie geschrieben hatte, denn er war neugierig und wollte, daß sie ihn teilhaben ließ. Ja, versicherte er ihr, er könne ihr sehr gut zuhören und zugleich den Eingang beobachten. Und so hatte sie ihm vorgelesen und sein Gesicht gesehen, als er gesagt hatte, es gefalle ihm, und vielleicht, ja, vielleicht war sie errötet.
»Weißt du«, sagte er, »das ist wirklich –« und den Rest hatte sie nicht verstanden.
Sie beugte sich zu ihm. »Was? Das ist was?«
»Filmisch«, sagte er und bewegte übertrieben deutlich Mund und Lippen. Um sicherzugehen, buchstabierte er es mit den Fingern.
»Filmisch?« wiederholte sie, insgeheim geschmeichelt. Unwillkürlich sah sie das Buch mit einemmal als Film, sah eine ganze Parade von Szenen, und die durchaus nicht unwichtigste davon war die Premiere mit dem roten Teppich und sie und Bridger im Smoking, oder vielmehr Bridger im Smoking und sie in einem trägerlosen schwarzen Kleid. Oder nein – in einem weißen Kleid, unbedingt in einem weißen Kleid...
Sein Gesicht veränderte sich, das Lächeln verschwand aus den Augen. »Es gab übrigens schon mal einen Film darüber. Vor ungefähr dreißig Jahren, von« – er buchstabierte den Namen mit den Fingern – »François Truffaut. Aber das weißt du schon, oder?«
»Ja«, sagte sie und sah ihm in die Augen, »natürlich. Ich hab ihn gesehen.«
»Er heißt L’Enfant sauvage . Sie haben ihn auf der Filmhochschule gezeigt.« Bridger hob die Hände vom Schoß, als wollte er damit gebärden, überlegte es sich jedoch anders. »Und er war gut, das weiß ich noch. Truffaut hat selbst den Lehrer gespielt – wie hieß der noch mal?«
»Itard.«
»Genau, Itard. Aber so weit bist du noch gar nicht, oder? Was du mir vorgelesen hast, ist das, was du bis jetzt hast?«
Sie nickte. Es war leicht, seine Worte vom Mund abzulesen, weil er ihr vertraut war, ihr Partner, und weil sie seine Sprechmuster so gut kannte wie die ihrer Mutter oder ihres Vaters – schwierig war es bei Fremden, besonders wenn sie schnell sprachen oder einen Sprachfehler, einen Akzent hatten. Darum hatte sie dieses seltsame Gefühl im Bauch, darum rauschte das Blut in ihren Adern, als wäre sie soeben mehrere Treppen hinaufgerannt: Hinter dem Tresen von Mailboxes U.S.A. stand ein Fremder, und sie mußte hineingehen und so tun, als wäre sie jemand, der sie nicht war, mußte so tun, als könnte sie hören, als wäre sie vollkommen unbekümmert und berechtigt, dieses Postfach zu öffnen. Ja , gebärdete sie, das ist das, was ich bis jetzt habe. Und laut fuhr sie fort: »Ich will bis zu der Passage kommen, wo Itard versucht, dem Jungen das Sprechen beizubringen, Dinge zu benennen, sich einer erworbenen Sprache zu bedienen, aber zunächst interessiert mich, wie er von der Gesellschaft wahrgenommen wird und wie er die Welt wahrnimmt. Das ist der Anfang, das ist die Grundlage.«
Er strich sich mit der Hand über die Haare – das Gel hinterließ einen schwachen Schimmer auf der Handfläche. Das fiel ihr auf, weil er die Hände hob, als wollte er gebärden. Er wollte es für sie tun, und das war intimer und hingebungsvoller als das, was sie im Bett taten; in diesem Augenblick spürte sie, wie sie sich ihm ganz und gar öffnete, als wäre sie von allem befreit, was sie hemmte. Willst du nach – er hielt inne, weil ihm die richtige Gebärde nicht einfiel, so daß er das Wort schließlich mit den Fingern buchstabieren mußte – Frankreich? Um alles zu sehen? Zum Recherchieren?
Sie zeigte es ihm: Land, Ausland. Europa, europäisch. »Deutschland« ist ein Doppeladler. »Für Frankreich machst du eine Bewegung aus dem Handgelenk, als wärst du ein Franzose, der sein Taschentuch aus dem Ärmel zieht. Siehst du? Ganz einfach.«
Seine Hände lagen im Schoß, und sein Gesicht hatte den Ausdruck, den sie »geprügelter Hund« nannte. Ihr gefiel diese Bezeichnung und das
Weitere Kostenlose Bücher