Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Taschenatlas Hühner und Zwerghühner: 182 Rassen für Garten, Haus, Hof und Ausstellung (German Edition)

Taschenatlas Hühner und Zwerghühner: 182 Rassen für Garten, Haus, Hof und Ausstellung (German Edition)

Titel: Taschenatlas Hühner und Zwerghühner: 182 Rassen für Garten, Haus, Hof und Ausstellung (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Horst Schmidt , Rudi Proll
Vom Netzwerk:
Jahr und Henne mit einem Eigewicht von 50 bis 58 Gramm. Hohe Befruchtungsrate; interessantes, urtümliches Verhalten.

Redcaps
    Herkunft: Hamburger und Redcaps haben gemeinsame Vorfahren. Außerdem zählen Altenglische Kämpfer zu den Ahnen. Heimatgebiet ist Nordengland (Grafschaften Lancashire und Yorkshire). Das Altenglische Fasanenhuhn vereint die Form der Hamburger mit dem Zeichnungsbild der Redcaps.
    Rassegeschichte: Wahrscheinlich seit Mitte des 19. Jahrhunderts als „Abart der Goldlack-Hamburger“ (Dürigen) züchterisch gefestigt. 1985 Import durch R. Wandelt aus Holland. Gründung des Sondervereins und offizielle Anerkennung der Rasse in Deutschland 1988.
    Form und Kopf: Die Kammbildung ist Hauptrassemerkmal. Schon Dürigen sprach 1906 von einem „gewaltigen Rosenkamm“. Die Maße: 8,5 cm Länge, 7 cm Breite. Der Kamm ist besetzt mit feinen Fleischperlen. Bei aller Größe darf der Kamm nicht über die Schnabelspitze hinausragen und das Gesichtsfeld nicht einschränken. Mittelgroße, rote Ohrlappen. Die Augenfarbe ist rot. Gelbliche und bräunliche Augen ebenfalls gestattet. Der mäßig lange Rumpf wird von den vollen Brust- und Bauchlinien begrenzt. Der Stand wirkt mit den fleischigen Schenkeln eher tief. Probleme gibt es manchmal mit der Befiederung des Hahnenschwanzes. Angestrebt wird eine volle und stark gebogene Besichelung und Haltung im Winkel von 45 Grad.
    Farbenschlag: Ausschließlich goldrotbraun-schwarz getupft.
    Besonderheiten: Einzigartige Kammgröße und -struktur.

Rheinländer
    Herkunft: Entstanden in der Eifel ab 1894 bei H. R. v. Langen aus rebhuhnfarbigen Italienern und Landhühnern.
    Rassegeschichte: Ursprüngliches Zuchtziel war die Verbindung hoher Widerstandskraft mit gesteigerter Legeleistung. Dazu wurden später noch Ramelsloher, Bergische Kräher und französische Le Mans-Hühner eingekreuzt. 1897 als „Silberhalsige Deutsche Landhühner“ aus gestellt. Weiße schon 1897. Gesperberte wurden durch Verwendung von Deutschen Sperbern ab 1930 erzielt.
    Form und Kopf: Rumpf im Verhältnis von Länge und Tiefe wie 8:5. Das Rechteck wird vom gleichmäßig breiten und langen Rücken in waagerechter Haltung, von der tief he runtergehenden Brust und dem flaumig bewachsenen Bauch begrenzt. Die Hennenform ist in allen Teilen noch typhafter. Der Hahnenschwanz ist lang, gleichmäßig breit und wird hoch getragen, sodass zum Rücken ein Winkel entsteht. Die Besichelung soll breitfedrig und an den Enden abgerundet sein. Nur knapp mittelhohe Stellung. Mittelgroßer, niedriger Rosenkamm, dessen Dorn dem Nacken folgt. Kleine Kehllappen und reinweiße, runde Ohrscheiben. Unterschiedliche Augenfarbe je nach Farbschlag.
    Farbenschläge: 1.1, 2.1, 5.1, 5.4, 5.5, 6.1.
    Besonderheiten: Neben der klar umrissenen „Kastenfigur“ stehen die Nutzungseigenschaften, besonders die mehrjährige hohe Legeleis tung im Vordergrund. Sehr starke Verbreitung.

Rhodeländer
    Herkunft: USA. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts aus Rhode-Island-Hühnern, gelben Cochins und braunroten Malaien. Inwieweit die von Wandelt angeführten Shakebags, Rote Shangaes und Chittagongs Verwendung fanden, ist nicht geklärt.
    Rassegeschichte: 1901 Einfuhr nach Deutschland durch W. Radtke, Berlin. Aufnahme in den USA-Standard 1904 und Rosenkämmige 1905. Spezialclub in den USA mit 1200 Mitgliedern 1907.
    Form und Kopf: Rassetypische Backsteinform mit waagerechter Haltung und freiem Stand (Schenkel gut sichtbar). Die Rückenlinie ist völlig gerade. Breite Schultern und ausgefüllter Sattel. Mittlere Schwanzlänge, angehoben getragen; voller, jedoch nicht zu langer Behang. Besonders ausgeprägte Formmerkmale bei der Henne in Brust- und Bauchlinie. Mittelgroßer Stehkamm mit gesenkter Fahne, ohne auf dem Nacken aufzuliegen. Passende mittelgroße Kehllappen und rote Ohrlappen. Rosenkämmig zugelassen: Breit, fest aufsitzender Kamm mit kleinen Fleischperlen und kurzem gesenkten Dorn.
    Farbenschlag: Ausschließlich gleichmäßiges, sattes Dunkelrot mit viel Glanz. Schwarze Zeichnung an Schwingen und Schwanz.
    Besonderheiten: Rhodeländer sind äußerst leistungsstark. Die früheren Probleme der Wachstumshemmung des Gefieders sind überwunden. Beweglichkeit und Temperament wirken sich günstig bei der Futtersuche im Freilauf aus.

Ruhlaer Zwerg-Kaulhühner
    Herkunft: Im „Klassiker-Buch der Rassegeflügelzucht“ von B. Dürigen ist diese Rasse schon 1905 beschrieben. Im thüringischen Ruhla und Umgebung wahrscheinlich um 1890 bis 1919 aus

Weitere Kostenlose Bücher