Telefonieren
handeln können, wenn das Gespräch beendet ist. Dadurch liegt das rasche Ende des Gesprächs im Interesse des Anrufers. Bei einem hartnäckigen Fall von Vielredner, der jetzt immer noch nicht aufgibt, gibt es folgende, sehr wirksame Notlösung:
Beispiel: Zeitdruck
„Herr Zimmermann, ich habe jetzt noch drei Minuten Zeit. Direkt im Anschluss an unser Gespräch werde ich Ihnen die Kopien zusenden. Das schaffe ich noch, bevor die Post heute rausgeht. Danach kann ich mich erst wieder am Montag darum kümmern.“
Übungen
Entspannungsübung
Ziel: Entspannung, Dauer: zwei bis drei Minuten
Setzen Sie sich auf einen Stuhl, und zwar möglichst weit an die vordere Kante. Stellen Sie die Beine schulterbreit auseinander. Neigen Sie Ihren Kopf und Ihren Oberkörper leicht nach vorn. Stützen Sie sich mit den Unterarmen auf den Oberschenkeln ab. Lassen Sie Ihre Hände locker hängen, ohne dass sie sich berühren. Ihr Kopf hängt während der gesamten Übung leicht nach unten, ohne dass die Nackenmuskulatur angespannt wird.
Schließen Sie Ihre Augen, genießen Sie die Ruhe und atmen Sie ruhig und regelmäßig ein und aus. Bereiten Sie sich jetzt mental auf Ihr Gespräch vor. Gehen Sie den Beginn Ihres Telefonats noch einmal durch.
Stehen Sie dann langsam auf, ballen Sie Ihre Hände einige Male kräftig zur Faust und entspannen Sie sie dann wieder.
Dieser Wechsel von Entspannung und Anspannung führt zu einer intensiven Erholung. Auch in Stress-Situationen können Sie sich so innerhalb weniger Minuten beruhigen.
Atemübung
Ziel: bewusste Atmung und Entspannung, Dauer: fünf Minuten
Stellen Sie sich gerade hin. Die Füße stehen etwa 10 bis 15 Zentimeter auseinander. Finden Sie Ihre körperliche Mitte und richten Sie den Körper soweit wie möglich auf. Achten Sie dabei vor allem auf eine Streckung des Oberkörpers, damit die Brust- und Bauchmuskulatur für die Atmung genutzt wird, und darauf, dass Ihr Bauch nicht durch enge Kleidung oder einen Gürtel behindert wird.
Atmen Sie durch die Nase ein. Dadurch wird die Luft gesäubert, angefeuchtet und leicht angewärmt. Stellen Sie sich bei der Einatmung vor, Sie riechen an einer gut duftenden Blume oder einem Parfüm. Dies führt zu einer intensiveren und bewussten Atmung.
Machen Sie eine kurze Pause, bevor Sie ausatmen. Dabei geht es nicht darum, die Luft gepresst zurückzuhalten. Atmen Sie jetzt durch den Mund aus, am besten hörbar auf den Laut „f“. Die Luft sollte ruhig und regelmäßig fließen. Verzichten Sie auf zusätzlichen Druck oder intensives Pressen. Machen Sie eine kurze Pause und warten Sie auf den nächsten Atemimpuls. Diese Dreiteilung – einatmen, ausatmen, warten – des Atemvorgangs ist besonders wichtig, um tief und entspannt zu atmen.
Dann legen Sie Ihre Hände auf den Bauch. Versuchen Sie jetzt bewusst, in den Bauch zu atmen. Die Bauchatmung führt zu einer tieferen Einatmung und Entspannung.
Gähnübung
Ziel: Verbesserung des Klangs der Stimme mit Hilfe der Weitung des Rachenraumes; Entspannung der an der Stimmbildung beteiligten Muskeln, Dauer: zwei Minuten
Legen Sie die Lippen locker aufeinander. Der Kiefer ist leicht geöffnet. Die Zunge liegt flach auf dem Mundboden. Atmen Sie tief durch die Nase ein.
Gehen Sie dabei fließend in ein wohliges Gähnen über, ohne den Mund zu öffnen. Je extremer Sie gähnen und dabei die Gesichtsmuskulatur nach unten ziehen, umso größer ist der positive Effekt: Durch ein Muskelparallelogramm wird der Kehlkopf nach unten gezogen, so dass der Resonanzraum oberhalb der Stimmbänder deutlich vergrößert wird.
Kontrollieren Sie die Durchführung der Übung am Anfang vor einem Spiegel. Entscheidend ist, dass Ihr Mund während der gesamten Übung geschlossen bleibt.
Korkenübung
Ziel: Verbesserung der Artikulation und Mundöffnung, Dauer: zwei Minuten
Nehmen Sie einen Wein- oder Sektkorken zwischen Ihre Zähne.
Lesen Sie dann einen Text möglichst laut und deutlich. Da Sie gegen einen Widerstand sprechen müssen, wird Ihre Kaumuskulatur aktiv trainiert.
Schnellsprechübung
Ziel: Artikulation trainieren, Dauer: fünf Minuten
Sprechen Sie folgende Sätze oder Verse mehrmals schnell hintereinander:
Auf dem Türmchen steht ein Würmchen
mit dem Schirmchen unterm Ärmchen.
Kommt ein Stürmchen, bläst er das Würmchen
mit dem Schirmchen unterm Ärmchen
von dem Türmchen.
Blaukraut bleibt Blaukraut
und Brautkleid bleibt Brautkleid.
Es saßen zwei zischende Schlangen
zwischen zwei spitzen Steinen
und zischten
Weitere Kostenlose Bücher