Therapielexikon der Kleintierpraxis
verantwortlich sein können.
Bei der Katze können Adenokarzinome des Pankreas ein auffallendes paraneoplastisches kutanes Syndrom hervorrufen: Die „feline paraneoplastische Alopezie“ ist durch einen Verlust des Stratum corneum und eine komplette Telogenisierung der Anhangsgebilde charakterisiert, wodurch die Haut ein pathognomonisch glänzendes Aussehen erhält. Sehr schnell tödlicher Verlauf.
Pankreasinsuffizienz
,
Pankreatitis (akute
),
Pankreatitis (chronische
),
Zollinger-Ellison-Syndrom
,
Tumoren der endokrinen Drüsen
.
Pankreasinsuffizienz
Definition
Maldigestion (Verdauungsinsuffizienz) infolge verminderter Pankreassekretion.
Symptome
•Besonders häufig beim jungen Deutschen Schäferhund (juvenile Pankreasatrophie).
•Starke Abmagerung trotz Heißhunger.
•Steatorrhö: voluminöser Dünndarmdurchfall in Form von „Kuhfladen“, häufig hell und ranzig riechend. Häufige Episoden von echter Diarrhö, gelblich und sehr flüssig.
Ergänzende Untersuchungen
Diarrhö (chronische
).
Die Diagnosesicherung beim Hund erfolgt durch den TLI-Test (Trypsinähnliche Immunreaktivität) sowie über die Bestimmung der Pankreaselastase. Referenzwerte TLI: gesunder Hund: TLI = 5 – 35 ng/ml, pankreasinsuffizienter Hund: TLI < 2,5 ng/ml.
• Überprüfung der Verdauung nach einer „Testration“:
Liegen keine Passagestörungen vor, dem Tier 2 Tage in Folge nachstehende Futterration verabreichen:
–30 g/kg Fleisch.
–30 g/kg sehr weich gekochter Reis.
–1 Esslöffel Sonnenblumenöl auf 15 kg.
•Die nachfolgenden Tests an mehreren Kotproben gleich an den ersten Tagen durchführen:
• Lugol-Test (Stärkenachweis mithilfe der Lugol-Lösung, unverdaute Stärke/Defizit der Pankreasamylase).
• Sudan III (Fettnachweis neutraler, unverdauter Fette infolge eines Defizits der Pankreaslipase).
Hinweis:
• Der Glukosespiegel ist i. d. R. normal.
•Die Pankreasamylase ist bei dieser Erkrankung nicht deutlich erhöht. Ihre Bestimmung kann unterbleiben. Eine Erhöhung der Amylase ist kein Indiz für eine Pankreasinsuffizienz, sondern für Entzündungsprozesse, die das Pankreasparenchym zerstören. Erhöhte Serum-Amylasespiegel sind nur bei akuter Pankreatitis zu finden. Zudem kann der Wert beim Hund sehr unterschiedlich ausfallen.
Therapie
• Da die meisten Fälle mit einer frühen Pankreasatrophie einhergehen, zielt die Therapie darauf ab, die ungenügende Pankreassekretion und Verdauungsfunktion durch die tägliche Gabe von Substitutionsenzymen und eine fettarme, hochverdauliche Kost auszugleichen.
• Es ist außerdem indiziert, den häufig auftretenden Störungen der Darmflora und der Motilität, die durch einen niedrigen (sauren) pH-Wert im Darm verursacht werden, vorzubeugen (der Mangel an Pankreassaft, der reich an Bikarbonat-Ionen ist, beeinträchtigt die Neutralisierung des Mageninhalts bei Eintritt in das Jejunum). Dies geschieht durch Pufferung oder Antazida (bevorzugt) und sofortige Korrektur der Diarrhö.
• Diätetische Maßnahmen:
•Drei Futterrationen innerhalb von 24 h, bestehend aus Milch, Eiern, magerem Hackfleisch, Saccharose und Proteolysat oder hochverdaulichem kommerziellen Diätfuttermittel.
•Tägliche Substitution von mittelkettigen Triglyzeriden oder Speiseöl oder Butter.
• Medikamentöse Therapie:
• Substitution der Pankreasenzyme:
–
Pancrex®, Pankreatin
®.
–Die Dosierung dieser Substitutionsbehandlung variiert stark je nach Tier.
• Antibiotikatherapie zur Eindämmung der Bakterienpopulation: Amoxicillin + Clavulansäure (
div. V. M.
) 30 mg/kg/d auf 2 Dosen, oder Metronidazol (
div. H. M.
): 30 mg/kg/d auf 2 Dosen, über 10 d zur Eindämmung der Bakterienvermehrung, die die Wirksamkeit der Substitutionsbehandlung beeinträchtigt.
• Antazida für eine bessere Wirkung der verbliebenen Enzyme:
–Cimetidin (div. H. M.): 5 mg/kg, 3 × tgl.
–Ranitidin (div. H. M.): 1 mg/kg, 3 × tgl.
–Verabreichung
½
h vor jeder Fütterung, sodass der pH-Wert im Duodenum der (wenn auch reduzierten) Aktivität der Pankreas- oder intestinalen Enzyme entspricht.
Alle 6 Monate Injektion von fettlöslichen Vitaminen (A, D, E, K).
Pankreastumoren
Tumoren des Pankreas
.
Pankreatitis (akute)
Definition
Entzündung des Pankreas und der umgebenden Gewebe, Auslöser eines „akuten Abdomens“.
Die akute Pankreatitis kann sich in zwei verschiedenen Formen mit sehr unterschiedlicher Prognose entwickeln:
• Gemäßigte Entzündung: vorherrschend
Weitere Kostenlose Bücher