Therapielexikon der Kleintierpraxis
geschädigtes Glomerulum, einer verminderten tubulären Reabsorption von normal filtrierten Proteinen oder einer Kombination dieser beiden Mechanismen.
Bei akuten oder subakuten Erkrankungen ist die Proteinurie i. d. R. mit weiteren Veränderungen der Urinzusammensetzung vergesellschaftet (v. a. Vorliegen von Zylindern).
Die Auslöser renaler Proteinurien ebenso wie ihre Intensität sind Tab. 1.106 dargestellt.
Tab. 1.106 Auslöser und Intensität renaler Proteinurien
Extrarenale Proteinurien
Extrarenale Proteinurien haben ihren Ursprung in der Harnblase oder außerhalb der Harnwege:
• Vesikale Proteinurie: primäre bakterielle Zystitis, Tumor, Steinbildung.
• Proteinurie mit Ursprung außerhalb der Harnwege: Herzinsuffizienz, Entzündungen des Geschlechtstrakts, Parasitenbefall
(Dirofilaria immitis
), Tumoren (Myelom mit Bence-Jones-Proteinen).
Vorgehen bei Proteinurie
•Bestimmen, ob sie vorübergehend oder dauerhaft ist.
•Ihren Grad durch Messung der Proteinurie über 24 Stunden abschätzen. In der Praxis ermittelt man das Urinprotein(UP)-Urinkreatinin(UK)-Verhältnis:
•UP/UK < 2: schwache Proteinurie (präglomerulär oder tubulär).
•UP/UK zwischen 2 und 5: mäßige Proteinurie.
•UP/UK > 5: deutliche Proteinurie. Glomerulopathie.
•Bei persistierender Proteinurie ihren Ausgangspunkt suchen mittels:
•Urinsediment.
•Urinkultur.
•Überprüfen der Nierenfunktion (Harnstoff, Kreatinin).
•Intravenöser Urographie.
•Elektrophorese zur Unterscheidung von:
–Nichtselektiven Proteinurien, bei denen alle Serumproteinfraktionen wiedergefunden werden (Glomerulonephritis mit ungünstiger Prognose).
–Selektiven Proteinurien, die zu 80% aus Albumin bestehen (Glomerulonephritis mit vorsichtiger Prognose).
–Tubulären Proteinurien, die v. a. aus Glykoproteinen bestehen.
–Paraproteinurien, die aus leichten Ketten pathologischer Immunglobuline bestehen und mit den Gammaglobulinen mitwandern (Myelom: Bence-Jones-Proteine).
•Sonographie und evtl. Aspirationsbiopsie der Nieren.
Therapiegrundsätze
•Abhängig vom Typ der verantwortlichen Nephropathie (
Glo me ru lonephritis
,
Niereninsuffizienz (chronische
),
Nephrotisches Syndrom
) oder Harnwegerkrankung
(
Zystitis
,
Harnsteine
).
•Bei Auslösern außerhalb der Harnwege entsprechende ätiologische Therapie.
Pruritus sine materia
Dermatosen (psychogene
).
Definition
Auch Neurodermitis oder Neurodermatose (Hund) genannt, ist eine Dermatose mit Juckreiz ohne spezifische Hautläsionen. Das einzige augenscheinliche Symptom ist der Juckreiz. Er ist häufig sehr stark und generalisiert oder lokalisiert (v. a. an den Gliedmaßen). Als „Pruritus sine materia“ wurden in der Vergangenheit lange atopische Dermatitis und Futterunverträglichkeitsreaktionen mit kutaner Manifestation fehldiagnostiziert, weil bei beiden Erkrankungen primäre Hautveränderungen fehlen und Pruritus und Erythem die ersten Symptome darstellen.
Diagnostik
Basiert auf dem Ausschluss parasitologischer, infektiöser oder allergischer Ätiologien.
Diese Erkrankung wird unter besonderen Umständen angetroffen, charakterisiert von extremer Nervosität von Hund oder Katze. Dobermann sowie übernervöse Rassen (Zwergrassen, Terrier) sind am stärksten betroffen. Am Ausbruch der Erkrankung scheinen die Lebensumstände (Instabilität, Einsperren, Langeweile) beteiligt zu sein. Da die genannten Rassen auch zu den für Allergien prädisponierten gehören und der durch Allergien bedingte Pruritus gleichfalls zu starker Nervosität führen kann und durch bestimmte Lebensumstände noch verstärkt wird, sollten diese Erkrankungen besonders sorgfältig ausgeschlossen werden, ehe von einer psychogenen Dermatose ausgegangen werden kann.
Therapie
Medikamentös:
• Juckreizstillende Medikamente: Hydroxyzin
(AH3 N
® [H. M.],
Atarax
® [H. M.]): 2,5 mg/kg/d auf 2 Dosen tgl. (mittlere Dosis). Die Dosis ist Tierart, Rasse und Individuum anzupassen.
• Sedativa und Tranquilizer: In Ausnahmefällen, um das Tier zu beruhigen und um einen psychischen Abstand zu seiner Umgebung zu schaffen:Acepromazin
(Sedalin®, Vetranquil
®), Diazepam (div. H. M.) in üblicher Dosierung.
Pseudogravidität
Synonyme: Galaktorrhö, Scheinträchtigkeit.
Definition
Verhaltensstörung der Hündin am Ende des Metöstrus, täuscht eine unmittelbar bevorstehende Geburt vor und ist mit einer Laktation verbunden.
Manchmal mit einer Hypothyreose vergesellschaftet.
Bei der Katze kann ein
Weitere Kostenlose Bücher