Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Therapielexikon der Kleintierpraxis

Therapielexikon der Kleintierpraxis

Titel: Therapielexikon der Kleintierpraxis Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Didier Yves u Boussarie Robert u Legeay Moraillon
Vom Netzwerk:
Dilatation des rechten Atriums).
    •Die Dopplersonographie erlaubt eine noch bessere Diagnostik und zeigt die hämodynamischen Folgen der Pulmonalstenose auf.
    •In der Angiographie können die Engstelle und die poststenotische Dilatation dargestellt werden.
    Therapie

    •Eine Therapie mittels Ballondilatation der Stenose kann in Erwägung gezogen werden.
    •Sofern nötig, Therapie der Herzinsuffizienz (
Herzinsuffizienz
).
    Pulpanekrose
    Pulpitis und Pulpanekrose
.
    Pulpitis und Pulpanekrose
    Grundlagen

    • Die Pulpitis (Entzündung der Pulpa) ist eine regelmäßig auftretende Komplikation von Karies oder Kronenfrakturen mit Freilegen der Pulpa.
    • Die Pulpanekrose (Zerstörung von Pulpagewebe) tritt entweder als Folge einer Pulpitis auf oder direkt durch Ruptur des Gefäß- und Nervenbündels in der Wurzelspitze: Luxation oder Subluxation des Zahns als Folge eines Unfalls oder wiederholter Mikrotraumata (Gewohnheit, harte Gegenstände zu benagen). In diesem Fall erscheint die Krone klinisch normal, und die Nekrose ist steril.
    Mit Ausnahme der Fraktur werden diese beiden, bei den Karnivoren praktisch symptomlosen Erkrankungen nur zufällig und spät aufgrund der Komplikationen entdeckt, die sie zur Folge haben: Zahnabszesse und -fisteln, mangelndes Zubeißen bei Schutzhunden, parodontale Erkrankung, Zahnstein.
    Diagnostik

    •Klinische Untersuchung der Pulpahöhle, falls diese direkt einsehbar ist: Karies, Kronenfraktur.
    • Röntgenologisch, wenn die Krone normal ist: Nachweis einer apikalen, durch Osteolyse gekennzeichneten Entzündungsreaktion.
    Therapiegrundsätze

    • Systemisch applizierte Antibiotika sind wirkungslos.
    • Einzig wirksam ist das Abtragen des geschädigten Pulpagewebes. Dem Praktiker bieten sich zwei Techniken an:
    • Extraktion des Zahns: Verursacht Okklusionsstörungen und sollte für besondere Fälle reserviert bleiben:
Zähne (Extraktion
).
    • Endodontische Behandlungen , mit dem Vorteil, das okklusale Gleichgewicht nicht zu verändern:
Endodontische Behandlungen
.
    Puls (intermittierender)
    Pulsanomalien infolge unregelmäßiger Aufnahme von Pulssignalen, verursacht durch Erregungsleitungsstörungen des Sinusknotens oder AV-Knotens.
    Kardiale Blocks
.
    Puls (permanent langsamer)
    Stokes-Adams-Erkrankung
.
    Pulsveränderungen
    Puls (intermittierender
).
    Purpura
    Hämostasestörungen
.
    Pyelonephritiden
    Definition
    Definiert als akute oder chronische Entzündung der exkretorischen Nierenkavernen mit Zerstörung des Nierenparenchyms.
    Folge einer Niereninfektion, die ab- oder (häufiger) aufsteigend sein kann.
    Prädisponierende Faktoren für diese oft purulenten Infektionen sind Harnstau, Harnwegobstruktion (Tumoren, Konkremente) oder vesikoureteraler Reflux.
    Pyelonephritiden werden oft bei der Autopsie entdeckt, da ihr klinisches Erscheinungsbild vom Ausmaß des purulenten Prozesses abhängt.
    Symptome
    Deutliche Störung des Allgemeinbefindens, Hyperthermie, Zeichen von Niereninsuffizienz (wenn beide Nieren betroffen sind), Urinveränderungen (Pyurie, Bakteriurie, Proteinurie, Zylinderurie).
    Diagnostik

    • Die sonographische Untersuchung der Niere ist für die Diagnostik am besten geeignet.
    • Eine intravenöse Urographie kann in diesem Fall nützliche Hinweise geben: Abnahme der Dicke der Nierenrinde, die Nierenkelche reichen bis andie Nierenkapsel, die außen gelegenen Höhlen sind verstärkt (kugel- oder keulenförmige Calices).
    •Nachweis einer Leukozytose mit Neutrophilie.
    Therapie

    • Kausale Therapie der Pyelonephritis (Steine, Tumoren).
    • Therapie der Infektion. Meist wird die Infektion erst spät diagnostiziert und erfordert bei einseitigem Befall eine Nephrektomie. Antibiose nach Antibiogramm für 6 – 8 Wochen (
Harnwegsinfektionen
). Eine Woche nach Therapiebeginn ist der Heilungsprozess durch eine zytologisch-bakterielle Urinuntersuchung zu kontrollieren.
    • Wenn beide Nieren betroffen sind, wird eine drainierende Nephrostomie oder eine hochdosierte Antibiose über mindestens 6 Wochen notwendig (
Harnwegsinfektionen
).
    Pyloruserkrankungen
    Magenentleerungsstörungen
.
    Pyodermien
    Resultat einer Infektion der Haut mit pyogenen Bakterien.
    Canine Pyodermien
    Gruppe von sehr häufig vorkommenden Dermatosen.
    Hauptverantwortliche Keime für die Pyodermien des Hundes, die meist sekundär zu anderen zugrunde liegenden Dermatosen sind, sind Koagulase-positive Staphylokokken (v. a.
S. intermedius
[in 90% der Fälle] und
S. aureus
), manchmal

Weitere Kostenlose Bücher