Tod auf der Northumberland: Roman - Ein Fall für John Gowers (German Edition)
Beobachtungen, Schlüssen.
Er fragte sich, ob nicht vielleicht doch alles so gewesen war, wie alle glaubten: Sam Thompson hatte sich aufgehängt, Louis Vivés war am Fieber gestorben. Je mehr im Einzelnen dagegen sprach, desto weniger ließ sich beides erklären. Und warum nicht eine schlechte Begründung akzeptieren, wenn er keine bessere hatte?
Es war eine milde Nacht, das Kreuz des Südens stand genau auf dem Horizont, und Gowers schüttelte bei diesem Anblick den Kopf. Die Geschichte der Astronomie, die gesamte Menschheitsgeschichte vielleicht, wäre anders verlaufen, hätten schon die Pythagoräer dieses wunderbare Sternbild gekannt. Sie hätten mit bloßen Augen gesehen, erkannt, dass diese Sterne kleine Sonnen waren.
In diesen Gedanken versunken hörte er plötzlich ein schlurfendes Geräusch in seiner unmittelbaren Nähe, kam aber nicht mehr dazu, sich umzudrehen, sondern bekam den Schlag auf den Hinterkopf.
»Verdammt harten Schädel haben Sie, Junge«, sagte Van Helmont, als er die eindrucksvolle Beule untersuchte. »Aber nur drei Zentimeter höher, und er hätte mit Sicherheit Ihr Gehirn gesehen.«
»Lassen wir mal mein Gehirn beiseite«, erwiderte Gowers unangenehm berührt. »Rechnen wir lieber aus, wie groß er sein muss. Dass er Rechtshänder ist, wissen wir ja schon.«
86.
Sie begriffen es nur langsam. Versammelten sich noch, jeden Morgen vor Schichtbeginn, gingen mit den Männern zum Schacht. Einer murmelte schon: »Haltet lieber die Betten warm!« Sie hörten es nicht. Standen vor dem Büro des Reviersteigers.
»Hab nie was Böses getan, Chef. Nicht gemault, nicht gemeckert. Immer gut gearbeitet, lass mich rein!«
»Ich bin stark, Chef!« Eine der Frauen zog ihre Jacke, ihr Hemd aus, zeigte sich wie ein schwarzer Sklave. »Ich schaff mehr als die Lümmel aus dem Süden. Guck, meine Muskeln!«
Er sah nur ihre frierenden Brüste.
»Nichts zu machen. Beschwert euch in London, die haben das Gesetz gemacht!«
Sie verstanden es nicht. Frauen, die ihr Leben lang im Berg gearbeitet hatten, Witwen, die vier Mäuler stopfen, Töchter, die verkrüppelte Väter versorgen mussten. Standen da, sollten von jetzt an nur noch dastehen, zuschauen, und grüne Jungen, vierzehn-, fünfzehnjährige Bengel, angeworben aus allen Städten im Süden, gingen grinsend an ihnen vorbei. Einer ließ die Hosen herunter.
»Hee! Einen Penny, wenn ihr mich nach der Schicht überall ableckt!«
Einige Frauen hoben Steine auf, aber der Junge bekam einen derben Tritt von einem der älteren Männer und lag für Sekunden im Dreck.
»Viel Spaß im Berg!«, rief eine der hübscheren Frauen ihm hinterher, und alle lachten gereizt, auch ein paar Männer. Dann tauchte Beth auf, schon am frühen Morgen betrunken.
»Was wollt ihr hier? Geht endlich heim, blöde Weiber! Zieht die Hosen aus. Polstert eure mageren Ärsche auf. Lächelt! Ohrfeigt euch, dass ihr Farbe ins Gesicht kriegt.«
Dann wandte sie sich der langen Kette müder, grauer Männer zu, die langsam im Berg verschwand, und sagte so laut und höhnisch, dass jeder es hören konnte: »Das da muss geheiratet werden!«
Diesmal sagte ihr niemand, dass über sie geredet wurde. Jane bemerkte es zuerst daran, dass immer weniger Kinder zur Schule kamen, bis sie schließlich, an diesem Tag, mit Ben allein war. Sie überlegte noch, ob sie mit Nelson darüber reden sollte, aber sie hatte keine Angst. Es war ein schöner, ein warmer Tag, beinahe wie der, an dem sie John im Fluss gesehen hatte. Sie dachte jetzt seltener an John.
Beschwert euch in London! Dieser Satz war den Frauen im Kopf herumgegangen wie ein Mühlstein. Manchen fiel auch wieder ein, was Beth Irvine erzählt hatte, als ihre Tochter gestorben war und wenn sie getrunken hatte: dass sich bald vieles ändern würde.
Wo war Jane Williams gewesen, damals, fast einen Monat lang?
Warum hatten die Grubenherren sie zur Lehrerin gemacht?
Woher hatte sie das Geld für Stühle und Bänke, für den Ofen, von dem sie so gerne sprach?
Sie versammelten sich hinter der Mühle, am helllichten Tag, in weniger als einer Stunde: an die hundert wütende Frauen, von überallher, nicht nur aus Benwell. Viele, die gar nichts wussten, Jane Williams nicht kannten, nie gesehen hatten. Einige hatten Knüppel dabei, andere liefen und schnitten sich
Weidengerten zurecht, eine holte eine Schere. Flaschen mit Branntwein gingen herum, böse Worte fielen, nervöses Gelächter, Gemurmel schwoll langsam an.
87.
Er kam im Wasser
Weitere Kostenlose Bücher