Tödliches Vermächtnis - Lethal Legacy
Shakespeare-Folio-Ausgaben, unglaublich schöne Inkunabeln -«
»Inku- was?«, fragte Mike.
»Das sind Bücher aus der Anfangszeit des Buchdrucks, Detective. Noch vor 1500. Bücher waren meine Freunde - lange Zeit in der Tat meine einzigen Freunde -, aber Landkarten faszinierten mich am meisten. Mein Vater besaß zwei Globen. Keine Prachtexemplare wie der hier, aber groß, mit leuchtenden
Farben, und ich wurde nie müde, sie zu drehen. In Wardington Manor habe ich dann Atlanten entdeckt. Durch seine Büchereinkäufe für die Familienbibliothek hatte Bic die Tradition gepflegt, aber für Landkarten entwickelte er eine wahre Besessenheit - genau wie ich.«
»Warum?«, fragte ich. »Ich meine, sie sind wunderschön, aber was ist für Sammler das Besondere daran?«
Herrick schlug das großformatige, ledergebundene Buch vor ihm auf und schaute auf die ausgewählten Seiten. »Bedenken Sie doch, wie sich die Menschen im Altertum die Welt vorstellten, als die wenigsten von ihnen in der Lage waren, sie zu bereisen und zu vermessen. Es gibt Karten, seit es Wände und Pergamenthäute gibt, auf die man schreiben und zeichnen kann. Wissen Sie, wem wir die erste mathematisch begründete Weltkarte verdanken?«
Mike und ich schüttelten den Kopf.
»Selbstverständlich Ptolemäus. Seine Cosmographia orientierte sich an den Routenbeschreibungen, aber auch den Vorstellungen der ersten Reisenden. Das war zirka 150 vor Christus. Er war der Erste, der Orte mithilfe von Längen- und Breitengraden fixierte. Damit schuf er die Grundlage, dass Mönche und Verrückte in ganz Europa Hunderte Jahre lang Karten von der Welt zeichnen konnten, so wie sie ihrer Vorstellung nach aussah.«
»Schade, dass Mercer nicht hier ist«, sagte Mike.
»Wie bitte?«
»Ein Freund von uns, Mercer Wallace, interessiert sich auch für Landkarten, allerdings nicht für alte«, sagte Mike. »Sein Vater war Mechaniker am LaGuardia-Flughafen und hängte ihm die Flugroutenkarten
aller möglichen Fluggesellschaften ins Kinderzimmer, um ihm so etwas über ferne Orte beizubringen. Mercer ist also ebenfalls mit Karten aufgewachsen. Das würde ihn bestimmt interessieren.«
»Dann müssen Sie ihn das nächste Mal mitbringen.« Herrick strich die Seite glatt und folgte der nordafrikanischen Küstenlinie mit seinem Zeigefinger. »Natürlich änderte sich alles mit der Erfindung der Druckerpresse. Stellen Sie sich vor, wie erstaunt die Menschen gewesen sein müssen, als sie das erste Mal gedruckte Karten sahen.«
Herrick drehte das Buch mit seiner Prothese auf dem Tisch herum, sodass wir die doppelseitige Karte sehen konnten: rot und grün koloriert, blassblau die Meere, mit seltsamen Kreaturen an den Rändern der Landmassen.
»Das ist der Atlas von Ptolemäus. Der Erste, der je gedruckt wurde, Ms Cooper. Er erschien 1477 in Bologna.«
Die Zeichnungen waren unglaublich komplex und überraschten durch die präzise Darstellung der an das Mittelmeer grenzenden Länder.
»Dieser Band enthält sechsundzwanzig doppelseitige Karten, handkolorierte Kupferstiche. Sie stammen von Taddeo Crivelli - er war ein Genie. Von diesem Atlas existieren weltweit nur noch einunddreißig Exemplare, und nur zwei davon sind in Privatbesitz. Nur zu, fassen Sie ihn ruhig an. Ich verspreche, er beißt nicht.«
Mike beugte sich über mich, um das Papier zu befühlen. Er hob die Seite an und betrachtete das Bild auf der Unterseite, dann lehnte er sich wieder zurück.
»Hat Ihnen das etwas verraten, Mr Chapman?«
»Was zum Beispiel?«
»Zum Beispiel, ob ich Ihnen die Wahrheit sage? Ich mache nur Spaß, Detective, aber jemand mit Tina Barrs Erfahrung hätte meinen Bluff sofort durchschaut. Meine echte Ptolemäus-Ausgabe aus Bologna ist in England unter Verschluss. Sie hat einen Wert von mehr als einer Million Pfund. Ich habe sie vor einigen Jahren bei Sotheby’s erworben, als Lord Wardington den Großteil seiner Sammlung versteigern ließ. Das hier ist eine sehr viel jüngere Ausgabe - darin findet man sogar Amerika - und sie hat kleine Wurmlöcher und Einrisse am Rand. Sie ist nicht einmal annähernd so wertvoll wie die Bologna-Ausgaben. Die grüne Farbe hat sich durch das Papier durchgedrückt, wie es bei einem Grün des sechzehnten Jahrhunderts oft der Fall ist.«
Mike grinste. »Ich biete Ihnen hundert Dollar dafür.«
Herrick lächelte. »Ich befürchte, das wären fünfzigtausend Pfund zu wenig. Sie müssen verstehen, Detective, dass es im Zeitalter der Entdeckungen zu einer wahren
Weitere Kostenlose Bücher