Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings (German Edition)
– Jetzt wollte sie von keiner Milderung hören; noch konnte die verstellte Reue der Jungfer Honoria, oder alles Bitten der Sophie für ihre Kammerjungfer, sie dahin vermögen, von ihrem ernstlichen Begehren bei ihrem Bruder abzuzustehen, seine Gerechtigkeitshiebe (denn in der That konnte man's wohl nicht Gerechtigkeitsliebe nennen) an dem Mädchen auszuüben.
Zum Glück aber besaß der Gerichtsschreiber eine Eigenschaft, welche eigentlich keinem Gerichtsschreiber bei einem Gerichtsherrn auf dem Lande abgehen sollte; nämlich, eine gewisse Kenntnis der Gesetze des Landes. Er raunte also dem Gerichtsherrn ins Ohr, daß er seine Macht überschritte, wenn er die Diener ins Zuchthaus schickte; da nichts weniger, als eine wirkliche Gewaltthätigkeit erwiesen wäre; »denn ich besorge, gestrenger Herr,« sagte er, »es ist kein Gesetz vorhanden, nach welchem Sie befugt wären, jemand wegen Mangels an guter Lebensart nach dem Werk- oder Zuchthause zu schicken.«
In Sachen von wichtigem Belang, besonders in Sachen, die [21] hochadelige Jagdfreiheit betreffend, gab der Junker eben nicht allemal sonderlich acht auf die Vorstellungen des Aktuars: denn in der That dünken sich die Erb- und Gerichtsherren in Rechtssachen von dieser Art nicht immer so genau an den Buchstaben der Gesetze gebunden zu sein. Kraft dieser willkürlichen Gewalt, und in der Absicht, die Werkzeuge, welche zum Verderben des Wildes gehören, aufzusuchen und wegzunehmen, begehen sie oft ganz mutwillig solche unbefugte Gewaltsamkeiten, die nicht nur ungesetzlich, sondern schnurstracks wider die Gesetze sind.
Jedoch war Jungfer Honorias Vergehen nicht ganz von so wichtiger Natur, oder der Gesellschaft so schädlich; hierbei betrug sich also der Richter mit einiger Achtung gegen den Rat seines Gerichtsschreibers; und wirklich hatte man über ihn schon zweimal beim Obergericht geklagt, und er war eben nicht sehr darauf gesteuert, einen dritten ähnlichen Prozeß an den Hals zu bekommen.
Der Junker, nachdem er sein Gesicht in sehr weise und sehr bedeutsame Falten gelegt und eine lange Vorrede mit manchen Hems und Has zu Markte gebracht hatte, sagte also zu seiner Schwester, »nach der Sachen reiflicher Ueberlegung ginge seine Meinung dahin, daß, weil hier kein Friedensbruch statthabe, wie die Gesetze,« sagte er, »einen Einbruch durch die Thüre, Wand, Fenster, Zaun oder Hecke, oder auch in den Knochen eines Kopfes, benennen, oder auch überhaupt gar nichts gebrochen sei, so gehe die Sache nicht so weit als auf eine Verfestigung oder Atzkosten, Wettleistung oder Gerichtskostenersatz, und also stände in den Gesetzen darauf gar keine Strafe.«
Ihro Gnaden, Fräulein von Western, versicherten, wie sie die Gesetze weit besser inne hätten: sie hätten es aus Erfahrung, daß Bediente weit strenger bestraft wären, die sich gegen ihre Herrschaften nicht mit gehöriger Ehrerbietung aufgeführt hätten, und nannten Dieselben dabei einen gewissen Unter- oder Friedensrichter in London, welcher, wie sie sagten, jeden Augenblick bereit wäre, einen Dienstboten nach dem Zuchthause zu schicken, so oft es nur die Herrschaft verlange.
»Mag wohl sein!« schrie der Junker, »mag wohl angehen in der Residenz; ufm Land' aber sind die Gesetze ganz verschieden.« Hier folgte eine lange Disputation zwischen dem Bruder und der Schwester über die Gesetze der Polizei, die wir hersetzen würden, wenn wir glaubten, daß viele von unsern Lesern sie verstehen würden. Dieses ward am Ende dem Gerichtsaktuario von beiden Parteien überlassen, welcher dann zu Gunsten des Richters entschied, und Ihro Gnaden, Fräulein von Western, waren schließlich genötigt, sich mit der Genugthuung zufriedenzustellen, daß Honoria fortgejagt ward; wozu dann Sophie ihre herzliche Einwilligung gab.
[22] Nachdem sich also Madame Fortuna nach ihrer löblichen Gewohnheit mit zwei oder drei Koboldsneckereien einen Spaß gemacht hatte, fügte sie am Ende die Sachen zum Vorteil unsrer Heldin, welcher es mit ihrer heimlichen Absicht wirklich außerordentlich glückte, wenn man bedenkt, daß es die erste war, auf die sie sich eingelassen. Und, die Wahrheit zu gestehen, habe ich oft den Schluß gemacht, daß der ehrliche Teil der Menschenkinder dem schelmischen Teile derselben weit überlegen sein würde, wenn er sich entschließen könnte, dabei nicht auf das Strafbare zu sehen, oder es auch nur der Mühe wert achtete, sich mit Quängeleien abzugeben.
Honoria spielte ihre Rolle mit der äußersten
Weitere Kostenlose Bücher