Transzendenz
er nicht. Cushman hatte aus einigermaßen gesicherten Verhältnissen gestammt und war intelligent und erfolgreich in seinem Beruf gewesen. In seiner Vorgeschichte gab es keine der üblichen Risikofaktoren für Selbstmord: weder affektive Störungen noch Schizophrenie, keinen Drogenmissbrauch, keine Unterlagen über frühere Selbstmordversuche.
»Und er hatte ein Kind«, sagte ich. »Wer bringt sich um, wenn er eine dreijährige Tochter hat? Das will mir einfach nicht in den Kopf.«
»Aber man muss weder verrückt noch ignorant oder bettelarm sein, auch nicht von Ideologien verblendet oder auf irgendeine Weise gestört, um ein Selbstmordattentäter zu werden«, entgegnete John grimmig. »Das sind Menschen wie du und ich – wie Ben Cushman hier. Im Lauf der Jahrzehnte musste das FBI das lernen. Und in den letzten paar Wochen habe ich mehr darüber erfahren, als ich je wissen wollte…«
Im Lauf der Geschichte habe es immer Selbstmordattentäter gegeben, sagte er, von den jüdischen Zeloten, die im ersten Jahrhundert die kaiserlichen Römer attackiert hatten, über die islamischen Assassinen des elften Jahrhunderts im Mittleren Osten bis hin zu den japanischen Kamikaze-Piloten des Zweiten Weltkriegs. Die moderne Welle von Selbstmordattentaten hatte in den 1980er Jahren mit einem Autobombenanschlag auf die amerikanische Botschaft in Beirut begonnen. Seither hatten Psychologen, Anthropologen und andere sechzig Jahre Erfahrung darin, die Muster solcher Anschläge zu erkennen und sich ein Bild von den dahinter stehenden Personen zu machen.
»Nur dass es für gewöhnlich nicht auf die Personen ankommt«, sagte John, »sondern auf die Organisation.«
Tom beugte sich vor. »Welche Organisation?«
Wie sich herausstellte, war Cushman Mitglied einer radikalen Anti-Umweltschutz-Gruppe namens »die Vermehrer« gewesen. John zeigte uns einen VR-Clip von Cushman selbst, der in strammer Haltung dastand und eine lebhafte Rede hielt, ein Lächeln im Gesicht. »Seid fruchtbar und mehret euch und füllet die Erde. Furcht und Schrecken vor euch komme über alle Tiere der Erde, über alle Vögel des Himmels… «
»Das ist aus seiner ›Abschiedsrede‹«, sagte John.
»Aus der Bibel«, ergänzte Tom.
»Ja. Gottes Auftrag an Noah.«
Die Vermehrer, eine extreme Gruppe, begrüßten die auf der Erde stattfindenden Veränderungen. Lasst das Klima doch zusammenbrechen, sagten sie, lasst die Tiere, Pflanzen, Vögel und Fische dem Artenschwund anheim fallen. Schließlich gab es kein wahrscheinliches Szenario, demzufolge die Menschen aussterben würden. Wir sollten Noahs Auftrag folgen, fruchtbar zu sein und uns zu vermehren – selbst wenn das Endresultat darin bestand, dass wir massenweise in riesigen überkuppelten Arkologien hausten, die von Sojafeldern umgeben waren. Und darum bekämpften sie Organisationen wie EI, die große Ziele verfolgten, die den Lauf der Dinge ändern und Rettungsmaßnahmen ergreifen wollten.
Es war schwer zu verstehen, wie ein Junge wie Ben Cushman an einen Haufen wie die Vermehrer geraten war. Aber wenn man ein wenig genauer hinschaute, war Cushmans Hintergrund komplizierter, als es schien. Sein Vater hatte ebenso wie die letzten paar Generationen der Cushmans vor ihm in der Stahlindustrie gearbeitet, die mit Amerikas Verzicht auf das Automobil zusammengebrochen war. Ein tiefes Gefühl des Versagens, das Gefühl, im Stich gelassen und verraten worden zu sein, hatte sich schon in sehr jungen Jahren in Bens Kopf eingenistet.
Natürlich war er ein heller Bursche gewesen. Er war aufs College gegangen; er hatte sogar ein Stipendium von EI bekommen. Einesteils hatte er sich von den Dimensionen der ehrgeizigen EI-Programme angezogen gefühlt. Aber da gab es einen Widerspruch, denn EI war ein Produkt jener Welt, die nach dem Zusammenbruch solcher Industrien entstanden war, die Cushmans Familie Einkommen und Selbstachtung geliefert hatten. Es musste eine Ebene gegeben haben, auf der er sich bei dem, was er getan hatte, zutiefst unwohl gefühlt hatte.
»Wie das Kind eines Kriegsgegners, das an Waffensystemen arbeitet«, spekulierte Tom. »Die Arbeit ist vielleicht faszinierend. Aber man weiß, dass es falsch ist.«
Also hatte Cushman unter einem Konflikt gelitten, der so tief unter der Oberfläche gesessen hatte, dass niemand etwas davon bemerkt hatte, weder seine Angehörigen noch seine Arbeitgeber – vielleicht nicht einmal er selbst.
»Aber die Vermehrer erkannten es«, sagte John missmutig. »Offenbar sind
Weitere Kostenlose Bücher