Trauma und die Folgen: Trauma und Traumabehandlung, Teil 1 (German Edition)
der chronisch dissoziierenden Persönlichkeit:
dissoziative states, also unterschiedliche Zustände, in denen sich die Person befinden kann;
dissoziative fragments, also Splitter der Persönlichkeit, die einzelne Fähigkeiten oder kleine assoziative Verbindungen von z. B. alterstypischen Wissensfragmenten oder Erinnerungen darstellen;
dissoziative alters, das sind „Alter Egos“, Teilpersönlichkeiten mit einem eigenen „Ich“, eigenen Wissensbereichen und einer typischen Art, sich auf sich selbst, die Umwelt und andere Menschen zu beziehen.
Dissoziative Zustände finden wir in vielen Menschen, die gut dissoziieren können. Wenn sie sehr ausgeprägt sind und unter Umständen auch schwer zu verändern, könnte es sich um eine Ego State Disorder („Margerite“) handeln. Und bei der dissoziativen Identitätsstörung finden wir auch alters, also auch voll abgespaltene Selbst-Anteile.
Radikale (pathologische) Dissoziation kann
die Persönlichkeit vor dem Überflutetwerden schützen;
zur Aufspaltung und Desorganisation der Persönlichkeit beitragen.
Dem Vorteil, durch Dissoziation dem Entsetzlichen der traumatischen Wirklichkeit zu entkommen, steht also der Nachteil gegenüber, später das Abgespaltene
entweder integrieren zu müssen oder
mit einer durch „seltsame Zustände“ oder gar abgespaltene Selbst-Anteile gequälten Persönlichkeit dauerhaft leben zu müssen, die ohne intensive und oft langjährige bewusste Arbeit (z. B. in einer Psychotherapie) nicht mehr integriert werden kann.
Trauma-Exploration bei Kindern
Wie erfragen Profis denn nun korrekterweise das ganze Feld der möglichen seelischen Beeinträchtigungen nach Traumata? Beginnen wir mit den Kindern. Hier haben vor allem zwei Autoren Pionierarbeit geleistet: Joyana Silberg (1996) und Frank Putnam (1997). Von Letzterem stammen einige wichtige Hinweise darauf, wie (Schul-)Kinder nach Traumata exploriert werden können. Ich habe sie mit seinem Einverständnis nach seinem Buch zusammengestellt, und sie können als diagnostische Hinweise gelten. Einen Fremdbeurteilungsfragebogen, der von Carlson & Putnam entwickelt wurde, finden Sie im Anhang . Die direkten Fragen an Kinder richten sich zunächst einmal auf die unmittelbaren Folgen traumatischer Dissoziation. Dies kann zum Beispiel so aussehen:
Fragen nach Amnesien und auffälliger Vergesslichkeit
Bekommst du manchmal Hausaufgaben oder Tests zurück, und du kannst dich nicht erinnern, sie gemacht zu haben? [Falls ja:] Kannst du mir ein Beispiel dafür erzählen? (oder) Kannst du mir mehr darüber erzählen?
Wolltest du schon mal etwas Bestimmtes machen und hast festgestellt, dass du das schon fertig gemacht (erledigt) hattest? (Beispiel, falls ja)
Machst du manchmal etwas oder gehst irgendwo hin und weißt nicht, warum? (Beispiel, falls ja)
Wunderst du dich manchmal über dich, weil du plötzlich etwas weißt, aber du weißt nicht, woher du es weißt? (Beispiel ...)
Ist es manchmal schwer für dich herauszufinden, ob du eine Sache schon erledigt hast oder nur daran gedacht hast, sie zu erledigen? (Beispiel ...)
Gehst du manchmal los, um etwas zu tun, und vergisst unterwegs, was du tun wolltest? (Beispiel ...)
Glaubst du insgeheim, dass du so gut im Schauspielern oder Lügen bist, dass du dich sogar selbst austrickst? (Beispiel ...)
Stellst du manchmal fest, dass du dich nicht an Sachen erinnern kannst, an die du dich deiner Meinung nach erinnern solltest? (Beispiel...)
Sagen manchmal Leute zu dir, du müsstest dich doch an etwas Bestimmtes erinnern, aber du kannst dich wirklich nicht erinnern? (Beispiel ...)
Depersonalisierung/Derealisierung
Hast du manchmal das Gefühl, als wärst du wie im Nebel, oder kommen dir manchmal die Dinge um dich herum so unwirklich vor, als wärst du in einem Traum? (Beispiel ...)
Kommt dir dein Spiegelbild manchmal so vor, als wenn du das gar nicht wärst? (Beispiel ...)
Hast du manchmal das Gefühl, wie neben dir zu stehen und dich zu beobachten, als wärst du jemand anderes? (Beispiel ...)
Kommen dir manche Teile deines Körpers (zum Beispiel deine Hände) oder sogar der ganze Körper so vor, als gehörten sie nicht zu dir? (Beispiel ...)
Erfahrungen passiver Beeinflussung
Hast du manchmal starke Gefühle, die sich für dich so anfühlen, als wären das eigentlich gar nicht deine eigenen Gefühle? (Beispiel ...)
Hast du manchmal den Eindruck, dass du deinen Körper nicht dazu bringen kannst, das zu tun, was du gerade tun willst? (Beispiel ...)
Stellst du
Weitere Kostenlose Bücher