Trickser: Sammelband: Der Iril-Konflikt - Zwischen allen Fronten (German Edition)
zweiunddreißig Grad. Das Ergebnis der Simulation bitte auf den Monitor.»
«Aye, Sir», gab Chibia zurück und drehte sich wieder ihrer Konsole zu.
Baris lehnte sich im Kommandosessel zurück und schlug die Beine übereinander. Er ließ den Blick über die Brücke der Gischt streifen.
Es gab keine Fenster, da die Brücke im exakten Mittelpunkt des mittleren Schiffsegments lag – dort wo sie vor Treffern feindlicher Schiffe am besten geschützt war. Baris selbst saß auf dem Kommandantensitz, dem höchsten Punkt. Unter und vor ihm lag die sogenannte Loge: die vier Offiziersstände, die in einem Halbkreis angeordnet waren. Davor, noch etwas tiefer, der Unteroffiziersstand. Obwohl die Gischt in einem Orbit um Baikasch trieb, herrschte rege Betriebsamkeit. Das letzte Training wurde immer noch analysiert und Korrekturen abgesprochen. Ein konstantes Rauschen lag in der Luft: gedämpfte Stimmen, Tippen von Fingern und eingehende Meldungen. Daten und Bilder liefen über dutzende Monitore. Projektionsfolien, die im zivilen Leben Monitore schon lange verdrängt hatten, waren hier nicht zu sehen, da sich Monitore gerade bei Kampfhandlungen als robuster erwiesen hatten.
Seit die Gischt wieder Station auf dem Planeten Baikasch gemacht hatten, waren die Tage für ihre Mannschaft sehr hektisch verlaufen, denn obwohl der Posten in gutem Zustand war, gab es immer unzählige kleine Fehler, die sich einschlichen, wenn der Chef nicht zugegen war. Durch den Entschluss der Richterin, die Liegeplätze der Flotte auf zwei Säulen des Orbitalrings zu verteilen, waren die Stationsorganisatoren vollauf damit beschäftigt, die Docks anzupassen, Landekorridore zuzuweisen und zivile Schiffe zu verlegen. Natürlich war dieser Entschluss mit der Distriktflotte abgesprochen worden, und die Kapitäne der Flotte hatten ihn begrüßt. Diese Verteilung würde eine Verteidigung Baikaschs, dem Richtersitz des Tauhaus-Distrikts, erleichtern – auch wenn viele diese Möglichkeit als absurde Spekulation abtaten. Der Distrikt galt als zivilisiert und – obwohl am kernabgewandten Rand des merdianischen Territoriums gelegen – dem Reich ergeben. Seit Jahrzehnten hatte die Tauhausflotte keinen Krieg mehr führen müssen, da keine Kolonie des Distrikts gegen das Merdianische Reich aufbegehrt hatte.
Der Planet Baikasch war ein freiwilliges Mitglied des Merdianischen Reiches. Seit Generationen residierte der Richter des Tauhaus-Distriktes hier. Die Baikascher hatten es sich zur Politik gemacht, dem Richter immer zu Diensten zu sein. Neben dem Prestige hatte dies auch rein wirtschaftliche Gründe: Der Justiztourismus füllte die Haushaltskassen, denn alle jene, die ihren Fall vor den Richter trugen, kamen hierher und bezogen für mehrere Tage Quartier. Die Hotels und Gastronomiebetriebe florierten seit Jahrzehnten.
Die zweite große Einnahmequelle Baikaschs waren kybernetische Persönlichkeiten; Rechengehirne mit neuronalen Prozessoren, die selbständig lernten und autonome Netzwerke bildeten, um ihr Wissen zu erweitern. Sie waren jedem Computer überlegen; manche Forscher behaupteten, die größten KPs hätten eigene Persönlichkeiten entwickelt. Diese KPs waren so beliebt, dass die Firmen auf Baikasch jedes Jahr höhere Gewinne einfuhren, die sie auf Baikasch versteuerten. Da Baikasch wiederum Kolonialzahlungen an das Merdianische Reich abtrat, wurde Baikasch mit äußerstem Wohlwollen bedacht.
Das deutlichste Zeichen dafür wand sich deutlich sichtbar um den Äquator: eine gewaltige Orbitalstation, die als Band den ganzen Planeten umschloss. Von den Bewohnern wurde sie schlicht der Reifen genannt. Sie war von den Merdianern errichtet worden, da die Baikascher den Wunsch äußerten, jeglichen Flug- und Raumverkehr von ihrem Planeten zu verbannen. Sie wollten die Natur ihrer Heimat schonen. So bauten die Merdianer den Reifen, ein einmaliges Bauwerk im gesamten Reich. Dort, hunderte Kilometer über dem Planeten, landeten nun die Raumschiffe, die die Justiztouristen brachten. Durch gigantische Säulen war der Reifen mit der Planetenoberfläche verbunden.
Im Moment galt Baris’ Augenmerk jedoch nicht dem Reifen, sondern den Verteidigungsplattformen, die um den Planeten Baikasch stationiert waren. Die Mannschaften und Rechenhirne der Stationen und Kriegsschiffe mussten aufeinander abgestimmt werden, und so liefen unentwegt Simulationen und Trainingseinheiten, um das Zusammenspiel zwischen den Schiffen und Plattformen zu optimieren.
In diesem Moment
Weitere Kostenlose Bücher