Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Vom Buch zum Byte. Kurze Geschichte des E-Books (German Edition)

Vom Buch zum Byte. Kurze Geschichte des E-Books (German Edition)

Titel: Vom Buch zum Byte. Kurze Geschichte des E-Books (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Ansgar Warner
Vom Netzwerk:
Der Traum von der universalen Bibliothek
    Jedes Buch an jedem Ort zu jeder Zeit – was uns in Zeiten von E-Book und E-Reader fast schon selbstverständlich erscheint, galt vor etwas mehr als einem halben Jahrhundert noch als reine Utopie. Kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam es jedoch zu einer entscheidenden Wende. Den Traum von der universalen Bibliothek träumten plötzlich nicht mehr nur Schriftsteller und Bibliothekare, sondern auch Ingenieure. Und der Traum wurde öffentlich geträumt.
    Das amerikanische Life-Magazine präsentierte seinen Lesern im November 1945 die Abbildung eines futuristischen High-Tech-Schreibtisches: „Auf der Schreibtischoberfläche befinden sich zwei angeschrägte, transparente Bildschirme, auf denen Material zur bequemen Lektüre angezeigt werden kann, sowie ein Reihe von Knöpfen und Hebeln“, erklärte die Bildunterschrift. Die Abbildung illustrierte einen Essay des Ingenieurs Vannevar Bush mit dem Titel „As we may think“ („Wir wir denken werden“). Die hybride Mischung aus klobigem Mikrofilm-Lesegerät und archaischem Personal Computer gilt mittlerweile als Ikone des anbrechenden Informationszeitalters. Die Öffentlichkeit erlebte die Epiphanie eines neuen Mediums, das allerdings erst mehr als dreißig Jahre später seine Inkarnation als gebrauchsfähige Hardware erleben sollte.
    Bush taufte seine Maschine „Memex“, eine Abkürzung für „Memory Extender“. Das besondere an Memex war nämlich eine dem menschlichen Gehirn nachempfundene Erinnerungsfunktion. Die Maschine konnte „associative trails“ anlegen, also assoziative Verknüpfungen zwischen einzelnen Elementen anlegen. „Wenn verschiedene Elemente auf diese Weise miteinander zu einem Pfad verknüpft wurden, kann man sie sich in dieser Reihenfolge wieder anzeigen lassen, in dem man einen bestimmten Hebel umlegt“, beschreibt Bush das Verfahren.
    Die Historiografen von Silicon Valley kürten „As we may think“ nicht zufällig auch gleich zur „Magna Charta“ von Hypertext und World Wide Web. Zugleich kann man Memex als Vorläufer von E-Readern sehen. Denn auch mit ihnen wird Wissen in Form von E-Books organisiert und zugänglich gemacht. Dabei war Bushs Memex natürlich weitaus mehr als ein reines Lesegerät. „Die Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Elementen ist der entscheidende Vorgang“, postulierte Bush nicht ohne Grund. Die „assoziativen Pfade“ sollten dafür sorgen, dass in der perfekten Bibliothek der Zukunft nichts mehr verloren ging.
    Doch der Traum von der universalen Bibliothek musste noch für eine Weile in den Schubladen der Ingenieure schlummern. Erst um 1967 gab es mit dem Hypertext Editing System (HES) einen ersten Prototypen, der einige der von Vannevar Bush skizzierten Ideen in die Wirklichkeit umsetzte. Zu den Erfindern gehörte eine Gruppe von Forschern an der privaten Brown-University (Rhode Island), darunter Andries von Dam sowie nicht zufällig auch der legendäre Hypertext-Theoretiker Ted Nelson (siehe Kapitel: Hyperfiction). Mit dem HES ließen sich am Computer-Bildschirm mit Hilfe von Tastatur und Light-Pen komplexe Textstrukturen aufbauen und nutzen, die Verweise in Form von Hyperlinks enthielten, denen man folgen konnte. In diesem Zusammenhang sprach Andries von Dam bereits von „electronic books“, also elektronischen Büchern.
    Den Hypertext-Forschern der ersten Stunde war klar, welches Potential in dieser Technologie steckte. Im Jahr 1969, unmittelbar vor der ersten Mondlandung, berichteten sie an ihre Auftraggeber:
    „Auf lange Sicht lässt sich voraussehen, dass solche Systeme wie das unsrige und seine Nachfolger wachsenden Nutzen für alle Formen der Textverarbeitung besitzen werden. Darüber, ob solche Systeme das gedruckte Wort ersetzen werden, möchten wir an dieser Stelle nicht spekulieren. Doch die praktische Durchführbarkeit und Brauchbarkeit wurde klar bewiesen.“
    Allerdings ließ sich HES auf den damaligen Mainframe-Rechnern nicht wirklich komfortabel benutzen, und die weitere Verwendung wurde von den wichtigsten Investoren bestimmt – genauer gesagt IBM sowie der NASA. E-Books standen dabei erst einmal nicht auf der Tagesordnung. Während „Big Blue“ vor allem an der Grundlagenforschung für Textverarbeitung interessiert war, nutzte die Weltraumbehörde die später in „File Retrieving and Editing System“ (FRESS) umbenannte Technologie, um die Datenflut des Apollo-Programms in den Griff zu bekommen.
    Die Öffentlichkeit bekam

Weitere Kostenlose Bücher