Wärst du doch hier
hat, wie eine Unmöglichkeit vor, ein Trick, und auch irgendwie verwerflich: dass man in ein Flugzeug steigen und nach ein paar Stunden wieder aussteigen konnte und in einer völlig anderen Welt gelandet war.
Zu seiner Überraschung war es Ellie gewesen, die das ernsthaft auf dem Plan hatte. Es war nicht nur etwas, das sie sich immer gewünscht hatte, sondern, so sagte sie, was ihnen zustand, was sie auf jeden Fall tun sollten. Die Welt gehörte auch ihnen. Alle anderen machten das auch.
»Was meinst du, Jacko?« Sie war ihm durch die Haare gefahren. »Wir wollen was vom Leben haben.«
Wenn er das gewusst hätte, damals, an den Nachmittagen, als er, an den Pick-up gelehnt, sich eine Zigarette gedreht und die Aussicht angesehen hatte. Wenn er bloß die leiseste Ahnung gehabt hätte.
Hatte Tom eine Ahnung gehabt? Oder war es sogar das, was ihn gedrängt hatte? In diese Richtung. Die Welt. Und anscheinend hatte er sie gesehen. Hatte was vom Leben gehabt. Basra. Auch da gab es Palmen.
Später erhielt Jack Toms Dienstakte.
An jenem grauen Morgen hatte Jack vor seinem geistigen Auge nicht nur einen blauen, heißen Sommerhimmel gesehen, er hatte sich selbst darin schweben sehen, fliegen.
Es war bei ihrem letzten Aufenthalt auf Santa Lucia gewesen, in einer der Phasen verschwitzter, angstvoller Rastlosigkeit, wie sie ihn hin und wieder überfielen. Eine Stimmung, die er abschütteln wollte. Er wollte zu sich selbst sagen: »Komm, lass locker, du hast Ferien.« »Lass locker«, war ein Ausdruck, den Ellie oft benutzte, besonders in der Zeit, als sie den Umzug auf die Isle of Wight vorbereitet hatten, wie ein Motto für ihre Zukunft – »Lass locker, Jacko« –, und jetzt sagte er ihn immer mal wieder, wie zur Erinnerung, zu sich selbst.
Auch hatte er Ellie zeigen wollen, dass er ein neuer Mensch war, leichter, froher, zuversichtlicher, und dass das nicht allein Glückssache war, sondern Ellie zu verdanken, weil sie so erstaunlich zu ihm gehalten hatte. Zu ihm. Jedenfalls hatte er endlich etwas getan, wozu Ellie ihn gedrängt hatte, herausgefordert hatte – als Witz, so schien es, weil er es bestimmt nie tun würde. Andererseits hatte sie darauf gewettet und die Wette nicht zurückgezogen: eine Flasche Champagner zum Essen, die hier ein kleines Vermögen kosten würde. Das, worum es ging, konnte man zu jeder Tageszeit tun. Tatsächlich hatte man reichlich Gelegenheit, anderen Leuten dabei zuzusehen.
Er war zum Strand runtergegangen, zu dem kleinen, wackligen Steg, wo ein paar grinsende Jungen, die Mützen und T-Shirts trugen, für ein paar Motorboote zuständig waren; sie legten einem das Geschirr an, das mit einem langen Seil an einem der Boote befestigt war, und schnallten einen großen, länglich geschwungenen, gestreiften Fallschirm, der noch zusammengefaltet war, an den Schultern fest. Ein bisschen wie eine von den Haarspangen,die Ellie benutzte, in riesenhafter Vergrößerung. Dann drehten sie den Motor voll auf und brausten mit Vollgas los, sodass man unwillkürlich hochgezogen wurde und über dem Wasser schwebte.
Er hatte gesagt: »Also gut, Ell, es ist so weit. Hast du genug Geld für die Wette?« Dann war er zum Steg gegangen, nur in Shorts und mit Sonnenbrille. Zum Glück trug er nicht seine Kappe (auch noch eine mit dem Lookout-Logo). Er ging einfach zum Steg und versuchte, so lässig wie möglich zu wirken.
Und im nächsten Moment war er zu seiner Überraschung tatsächlich in der Luft, hing in der Luft, wurde gezogen und schwebte zugleich – und über ihm das gespannte, zerrende Ding, das ihn noch weiter in die Höhe ziehen wollte, und das Boot unter ihm und vor ihm, das weiße Kielwasser und die Jungen, die ihm zuwinkten, als wäre er ein Spielzeug, das ganz getrennt von ihnen war und nichts mit ihnen zu tun hatte. Und die Menschen am Strand, unter den Palmen und den Sonnenschirmen und um die blauen Pools herum sahen aus, als hätte man sie ausgestreut. Darunter Ellie auf ihrem Sonnenbett, bestimmt winkte auch sie, aber es war töricht, sie entdecken und ihr zurückwinken zu wollen.
Er hatte keine Angst gehabt und seltsamerweise war er auch nicht aufgeregt gewesen – empfand auch keinen Triumph, jetzt, da er die Wette gewonnen und es tatsächlich getan hatte. Als er danach wieder vom Strand zu Ellie kam, hatte sie gesagt: »Mein Held.« Kam er sich wie ein Held vor? Nein. Er hatte lediglich in dem Geschirr gehangen, Jack Luxton, wie ein Riesenbaby in einer Schaukel oder, noch
Weitere Kostenlose Bücher