Walhall. Germanische Goetter- und Heldensagen
Saaten zerschlägt; – nicht solche Wirkungen des Gewitters gehen aus von Donar, dem Beschützer des Baumannes, "der Menschen Freund" –; diese sind vielmehr die Werke seiner Feinde, der Riesen, eines älteren riesischen Donnergottes (Thrymr) und der Sturm- und Hagelriesen. Donars Sendungen, Gaben und Werke sind vielmehr der befruchtende, warme Gewitterregen, welcher das Saatkorn [Fußnote: Thors Tochter Thrud (Kraft) war in des Vaters Abwesenheit dem klugen Zwerg Alwis verlobt; heimgekehrt, hebt Thor das Verlöbnis auf oder will doch die Tochter dem Zwerge nur lassen, wenn dieser alle seine Fragen beantworten könne; er hält ihn nun so lange mit Fragen hin, bis die Sonne in den Saal scheint und der Dunkelelbe zu Stein erstarrt. – Uhland in seinem hochpoetischen Mythus von Thor, Stuttgart 1836, deutet Thrudvang (Kraft-anger), Thors Gebiet, auf das fruchtbare Bauland; seine Tochter ist das Saatkorn, welches, in die Erde versenkt, während des Winters, wann der Gewittergott fern ist, für immer den Dunkelelben verfallen scheint, aber bei der Rückkehr des Donnergottes befreit wird, indem es aus dem Schoss der Erde hervor in Halme spriesst.] aufquellend keimen lässt und in würzigem Brodem aus den befeuchteten, dunkelbraunen Schollen wieder in die gereinigten Lüfte steigt; sein Atem ist der erfrischende, erquickende Hauch, welcher die brütende Schwüle des Sommertages in die wohlige Kühlung auflöst und seines kräftigen Armes Tat ist die Zerschmetterung und Zermürbung des öden, unfruchtbaren Felsgebirges durch den Wurf seines nie fehlenden und nach jedem Wurf von selbst in seine Hand zurückfliegenden Steinhammers (die ältesten Waffen und Werkzeuge der Germanen waren von Stein) Miölnir, des Zermalmers [Fußnote: Nach dem Volksglauben schleudert der Blitz keilförmige "Donnersteine", "Donneräxte", "Donnerhämmer" tief, so hoch wie Kirchtürme ragen, in die Erde; sooft es von neuem donnert, steigen sie der Oberfläche näher, nach vielen Jahren kann sie ein Hahn aus dem Boden scharren (J. Grimm, D. Mythologie, 3. Aufl., Göttingen 1854, I, S. 161). Obzwar Miölnir die beste aller Waffen, war doch den Zwergen, welche den Hammer fertigten, der Stiel zu kurz geraten; – ein Zug des Humors, der besonders Donar, den Gott der Bauern und der Knechte, gern in das Komische zieht; bei aller Verehrung steht er nicht in so erhabener, geheimnisvoller Unnahbarkeit wie Odin, und muss sich auch wohl einen Scherz gefallen lassen. Weil auch Donar im Mittelalter als Teufel gedacht oder vielmehr auf das Bild des Teufels auch Züge von Donar übertragen wurden, heisst der Teufel "Meister Hämmerlin" und schwingt einen "Zauberhammer", Dahn, Altgermanisches Heidentum in der christlichen Teufelssage, Bausteine I, S. 260, Berlin 1879.] ; die trotzigen Häupter der Steinriesen trifft er mit zertrümmernden Blitzen [Fußnote: Wir bemerkten bereits, dass also bei den Germanen nicht, wie bei Hellenen und Italikern, der höchste Gott den Blitzstrahl führt; dass Thor ursprünglich der höchste Gott gewesen sei (wie neuerdings wieder H. Petersen behauptet; vgl. dagegen Dahn in dem "Magazin für Literatur des In- und Auslandes", Januar 1884; auch Dahn, Bausteine V, Berlin 1885), darf man aber hieraus so wenig folgern, als aus dem Umstand, dass allerdings in manchen Gegenden (so in Norwegen) Thor vorzugsweise verehrt wurde, so dass er geradezu der As, der "Land-As" heisst, und dass Heiden vor allem als "Verehrer Thors" bezeichnet werden.] und verwandelt allmählich die Schroffen von Kalk, Granit und Basalt, welche jedes Wachstum ausschliessen, dem Pflug des Menschen nichts gewähren, zerbröckelnd und verwitternd in fruchtbares Bauland, das dereinst die golden wogende Ernte tragen mag.
So ist der Gewittergott zugleich der Gott des Ackerbaues, der schützende Gott des Bauern [Fußnote: "Welch tüchtigen Sinn erweist ein Volk, das in dem Donner seinen besten Freund vernimmt" (Uhland).] ; ausdrücklich wird er im Gegensatz zu Wotan, dem Gott der Könige und Helden, der "Bauern-Gott" genannt. Daher zieht er durch die Lüfte auf rollendem Wagen, dessen Räder eben das Geräusch des Donners erzeugen, dem Sämann Segen herunterstreuend; daher wird sein Wagen [Fußnote: Aka, Wagen, daher Öku-Thor; er reitet nie – er fährt oder geht; so watet er durch die vier Ströme zu dem Gericht am Urdar-Brunnen, während die andern Götter über Bifröst reiten, die unter seinem Wagen in Brand geraten würde.] von den ihm heiligen Ziegenböcken
Weitere Kostenlose Bücher