Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Wanderungen durch die Mark Brandenburg

Wanderungen durch die Mark Brandenburg

Titel: Wanderungen durch die Mark Brandenburg Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Theodor Fontane
Vom Netzwerk:
dreiundzwanzig Personen in sein neues
    Vaterland ein.

    Thaer hatte in Celle zunächst eine Experimental wirtschaft, dann – nachdem seine Versuche fast durch-
    gängig von Erfolg gekrönt worden waren – eine Mo-
    dell wirtschaft geführt; in Möglin wurde die Modell-wirtschaft zu einer Muster wirtschaft. Hierin liegt der alleinige Unterschied zwischen der Celler und der
    Mögliner Wirtschaftsführung ausgesprochen. Die Mo-
    dellwirtschaft in Celle legte denen, die sie kennenge-
    lernt hatten, die Mühewaltung, oft auch geradezu die

    1024
    Schwierigkeit des Transponierens aus kleinen in gro-
    ße Verhältnisse auf, die Mögliner Wirtschaft hingegen
    war für die Mehrzahl der Fälle ohne weiteres ein
    Muster. Natürlich innerhalb der Grenzen, wie sie sich
    auf einem Gebiet, das einem lebendigen Organismus
    gleicht, von selbst verstehn.
    Möglin war Muster , Celle war Modell , aber den räum-lichen Unterschied beiseite gelassen, liefen im übri-
    gen, um es zu wiederholen, beide Wirtschaften in
    ihren Prinzipien und Qualitäten auf dasselbe hinaus.
    Deshalb werden wir hier, in Erwägung, daß wir die
    Celler Wirtschaft ausführlich besprochen haben, bei
    der Mögliner nur kurz verweilen und nur dasjenige
    betonen, wodurch sich dieselbe sachlich und qualita-tiv von der Celler Wirtschaft unterschied.
    Es war dies vorzüglich die Einführung einer veredel-
    ten Schafzucht , die Herstellung einer ausgezeichneten Wolle, der besten, die bis dahin in Deutschland
    produziert worden war. Die Kunst, die Thaer zwanzig
    oder dreißig Jahre früher, halb spielend, geübt hatte,
    als es sich in seinem Celler Garten um Gewinnung
    immer neuer und immer schönerer Nelken- und Au-
    rikelarten gehandelt hatte – diese Kunst der Kreu-
    zung kam ihm jetzt trefflich zustatten. Was ihm in-
    nerhalb der vegetabilischen Weit überraschend ge-
    glückt war, glückte ihm innerhalb der animalischen
    doppelt und dreifach. Er erschien wie auserwählt für
    diesen wichtigen Zweig landwirtschaftlicher Tätig-
    keit: physiologisches Wissen, angeborene feine In-
    stinkte und eine glückliche Hand – alles vereinigte

    1025
    sich bei ihm, um zu den überraschendsten Resulta-
    ten zu führen.
    Nicht gleich in den ersten Jahren seines Mögliner
    Aufenthalts, vielmehr erst 1811 bis 1813, nachdem
    Koppe als Gehülfe und Wirtschaftsführer bei ihm ein-
    getreten war, hatte Thaer eine Schäferei – wozu er
    Merinoschafe aus Sachsen erhielt – einzurichten be-
    gonnen. Es ging auch nicht von Anfang an alles vor-
    trefflich, aber schon 1815 und 1816 wurde seine
    Wolle auf dem Berliner Wollmarkt für die beste er-
    klärt. 1817 schrieb er an seine Frau: »Für mich ist
    der diesmalige Wollmarkt zwar nicht der pekuniär
    beste, aber der gloriöseste, den ich erlebt habe. Mei-
    ne Wolle ist zwanzig Prozent geringer verkauft als im
    vorigen Jahre, aber um zwanzig Prozent höher , als irgendeine Wolle hier und in ganz Deutschland verkauft ist und werden wird. Unter allen Wollhändlern
    und allen Wollproduzenten ist es ganz entschieden
    angenommen, daß meiner Wolle keine in ganz Euro-
    pa nahekomme , viel weniger ihr an die Seite zu setzen sei. Dies ist so das Tagesgespräch geworden und
    so über das Gemeine hinweggehoben, daß ich auch
    keine Spur des Neides bemerke. Jeder erkennt es
    an, daß ich das Außerordentliche errungen, worauf
    kein anderer Anspruch machen kann. ›Solche Wolle‹,
    sagt man, ›kann man erzeugen, denn Möglin hat sie erzeugt.‹ Wenn ich auf den Markt komme, so steht
    alles mit dem Hut in der Hand. Ich heiße bereits der
    Wollmarktskönig!«
    Thaer erzielte dies alles durch sein Kreuzungsprinzip und die geschickte, scharfsinnige Handhabung des-1026
    selben. Jedem wäre es freilich nicht geglückt. Einem
    sehr erfahrenen Wollhändler sagte er: »Zeigen Sie
    mir nur irgendein Vlies, wie Sie es zu haben wün-
    schen, und ich werde Ihnen in der dritten oder vier-
    ten Generation einen Stamm herstellen, der nur sol-
    che Vliese liefert.« Man hielt dies für Übertreibung, überzeugte sich aber bald, daß er nicht zuviel gesagt
    hatte. Es glückte ihm mit der Woll produktion wie dem berühmten englischen Viehzüchter Backwell mit
    der Fleisch produktion, der Schafe herstellte, die vor Beleibtheit auf ihren kurzen Beinen kaum gehen
    konnten, so daß er sich veranlaßt sah, allmählich
    wieder Schafe mit längeren Beinen zu machen. Man
    sagte von ihm: »es sei, als ob er sich ein Schaf nach
    seinem Ideale schnitzen und demselben dann

Weitere Kostenlose Bücher