Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Wanderungen durch die Mark Brandenburg

Wanderungen durch die Mark Brandenburg

Titel: Wanderungen durch die Mark Brandenburg Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Theodor Fontane
Vom Netzwerk:
man ihm entgegenkam,
    übertrafen seine Erwartung, aus den zwanglosen
    Vorlesungen wurde ein »Institut«, das im kleinen
    bereits all die Züge der erst mehrere Jahre später ins
    Leben tretenden Mögliner Akademie besaß.
    So kam das Jahr 1804, das unsern Thaer nach Preu-
    ßen führte.
    Schon 1799 und 1801 hatte er Reisen in die Mark,
    besonders in die Oderbruchgegenden, gemacht und
    dabei die Frau von Friedland, eine Tochter des Gene-
    rals von Lestwitz, sowie deren Tochter und Schwie-
    gersohn, den Landrat Grafen von Itzenplitz, kennen-
    gelernt. Der Aufenthalt in Kunersdorf, dem schönen

    1021
    Gute der Frau von Friedland, wo diese ausgezeichne-
    te, mit allen Details der Wirtschaftsführung vertraute
    Frau lebte, war ihm genuß- und lehrreich gewesen,
    und vielfach erstarkt und ermutigt, war er nach sei-
    nem Landgütchen an der Aller zurückgekehrt. Die
    Hauptbedeutsamkeit dieser Reisen lag aber darin,
    daß sie zu seiner Übersiedelung nach Preußen erheb-
    lich mitwirkten.
    Die nächste Veranlassung zu dieser Übersiedelung
    entsproß aus der politischen Lage. Der Wiederaus-
    bruch des Krieges zwischen Frankreich und England
    hatte zur Besetzung Hannovers durch die Franzosen
    geführt. Die Not des Landes schmerzte ihn tief,
    trotzdem er persönlich unter der französischen Okkupation nicht zu leiden hatte. Ja, General Mortiers
    Anordnungen behandelten ihn als Verfasser der
    »Englischen Landwirtschaft« mit besonderem Re-
    spekt. Nichtsdestoweniger konnte ihn sein persönli-
    ches Gesichertsein über die allgemeine Lage nicht
    trösten.
    In dieser Zeit war es, daß Thaer sein Auge auf Preu-
    ßen richtete, auf Preußen, das er für die einzige feste Vormauer gegen hereinbrechende Anarchie und Des-potismus hielt. Die Idee einer Übersiedelung kam
    ihm; Briefe, nach Kunersdorf hin gerichtet, sprachen
    verwandte Wünsche aus, und Graf Itzenplitz – übri-
    gens bei Hardenberg und Beyme dem entschiedens-
    ten Entgegenkommen begegnend – führte mit Um-
    sicht und Gewandtheit die ganze Angelegenheit zu
    einem glücklichen Ende. Schon im Februar 1804 er-
    hielt Thaer einen Brief vom Minister Hardenberg, in

    1022
    dem es hieß: »Für mich würde nichts erwünschter
    sein als die Möglichkeit, mich recht oft Ihres ange-
    nehmen und lehrreichen Umgangs erfreuen zu kön-
    nen, aber noch weit größer würde meine Zufrieden-
    heit sein, wenn ich Sie dem preußischen Staate er-
    werben könnte... Eröffnen Sie mir freimütig Ihre
    Wünsche und die Bedingungen, die Sie verlangen
    würden.« Thaer reiste gleich nach Eingang dieses
    Briefes nach Berlin, »um das Eisen zu schmieden,
    solang es noch heiß sei«, und bereits am 19. März
    erhielt er folgendes königliche Schreiben:
    »Mein Herr Leibmedikus! Ich habe mit Vergnügen
    vernommen, daß Sie entschlossen sind, sich in Mei-
    nen Staaten niederzulassen und Ihr landwirtschaftliches Lehrinstitut hierher zu verlegen, wenn Sie für die mit dieser Veränderung verbundenen Schäden
    und Kosten entschädigt und in den Stand gesetzt
    wurden, Ihre gemeinnützlichen Arbeiten für die Ver-
    besserung der Landwirtschaft, welche künftig vor-
    züglich die Landeskultur in den preußischen Staaten
    bezwecken werden, fortzusetzen. Da Ich mir nun von
    Ihrem rühmlichst bekannten Eifer, Fleiße und Kennt-
    nissen den größten Nutzen für die Landeskultur ver-
    spreche, so habe Ich Ihnen sehr gern die gemachten
    Bedingungen, wie Sie aus der abschriftlich anliegen-
    den erlassenen Ordre ersehen werden, bewilligt und
    wünsche, daß Sie recht bald imstande sein mögen,
    Ihre Niederlassung in Meinen Staaten auszuführen.
    Bis dahin verbleibe Ich Ihr gnädiger
    Friedrich Wilhelm.«

    1023

    Die beigelegte Ordre enthielt, außer der Aufnahme in
    die Akademie der Wissenschaften und dem Charak-
    ter als Geheimer Kriegsrat, folgende Zugeständnisse:
    1. drei- bis vierhundert Morgen Acker des Amts Wol-
    lup in Erbpacht; 2. die Erlaubnis, diese Erbpacht zu
    veräußern und ein Rittergut dafür zu kaufen;
    3. Schutz und Begünstigung des landwirtschaftlichen
    Instituts.
    Thaer nahm an; verkaufte den ihm in Erbpacht ge-
    gebenen Teil des später durch Koppe so berühmt
    gewordenen Amtes Wollup, erstand dafür das Ritter-
    gut Möglin nebst dem Vorwerk Königshof, schloß im
    Herbst (1804) sein bis dahin in Celle fortgeführtes
    Lehrinstitut, »dem der Ruhm verbleiben wird, die
    erste landwirtschaftliche Lehranstalt in Deutschland gewesen zu sein«, und wanderte, einige Wochen
    später, mit

Weitere Kostenlose Bücher