Wanderungen durch die Mark Brandenburg
hätte.
Gestern, in abendlicher Einsamkeit, fand ich Gele-
genheit, alles in ungestörtester Muße zu lesen und zu
bewundern. Da haben Sie meine Kritik. Alles, was
von Ihnen kommt, entzückt mich durch Geist und
1386
Grazie. Doch genug – ich breche ab, seh ich Sie im
Geiste doch ohnehin erröten . Ihrer Bescheidenheit aber jedes weitere Verlegenwerden zu ersparen und
zugleich von dem Wunsche geleitet, Ihnen einen
neuen Beweis meines blinden Gehorsams zu geben,
schicke ich ihnen, was Sie von mir gefordert haben.«
Das, was der Prinz schickt, was Frau von Wreech von
ihm gefordert hat, ist sein Portrait , und er begleitet dasselbe mit einem Abschiedssonett, dessen Liebes-geständnis, eben weil es Abschiedszeilen sind, viel-
leicht ein gut Teil ernsthafter zu nehmen ist als alle
die andern gereimten Huldigungen, auf die ich später
zurückkomme. Das Sonett lautet:
Als mein Gesandter soll mein Bild dich grüßen,
Und des Gesandten Dolmetsch sei dies Lied,
Was ich zu sagen dir bisher vermied,
Ich sag es nun: Ich liege dir zu Füßen.
Ich trage Fesseln, aber jene süßen,
Von denen nie ein Herz freiwillig schied –
Mit jedem Ringe, jedem neuen Glied
Wächst nur die Lust, zu tragen und zu büßen.
Doch halt, o Lied, verrate nicht zuviel,
Verberge lieber hinter heitrem Spiel
Den Schmerz des Abschieds und des Herzens Wunde,
Verberge deiner Wünsche liebstes Ziel,
1387
Verschweige, daß nur eine dir gefiel,
Um die du sterben möchtest jede Stunde.
Ich habe die Übersetzung dieses Sonetts mit gutem
Vorbedachte hierher gestellt, weil es mir, ganz abge-
sehen von seinem Wert oder Unwert, einen passen-
den Übergang zu dem zu machen scheint, was ich
zunächst noch zu sagen haben werde.
Nachdem ich nämlich bis hierher bemüht gewesen
bin, das Bild der Frau von Wreech zu zeichnen,
drängt sich uns nunmehr wieder die bis hieher zu-
rückgewiesene Frage auf: Wie standen der Kronprinz
und die Besitzerin von Schloß Tamsel zueinander?
Wie eng oder wie weit waren die Grenzen ihrer Inti-
mität gezogen?
Meine Antwort auf diese Frage weicht, wie ich schon
angedeutet, von der üblichen Anschauung ab. Es
stehen sich die Grumbkowschen Klatschereien und
die eigenhändigen Briefe des Kronprinzen ziemlich
diametral einander gegenüber, und die vorsichtigste
Prüfung dieser letzteren, selbst ein argwöhnisches
Lesen zwischen den Zeilen, hat mich nur fester in
der Überzeugung gemacht, daß das Ganze nichts
anderes als die Huldigung eines etwas verliebten
poetisierenden jungen Prinzen war – eine Huldigung, die, mal leichter, mal leidenschaftlicher auftretend,
von Frau von Wreech abwechselnd als eine Zerstreu-
ung, eine Ehre, eine Schmeichelei, aber gelegentlich
auch als eine Last entgegengenommen wurde.
1388
Dementsprechend gestalteten sich ihre Beziehungen.
Der sinnliche Reiz der jungen Frau mochte denselben
vorübergehend eine andere Färbung geben; kein
Zweifel, es kamen leidenschaftliche Stunden, aber
sie kamen nur wie Fieberanfälle und ließen im we-
sentlichen das auf ästhetischen Interessen aufge-
führte Verhältnis fortbestehen. Es war das geistreiche Bedürfnis , das immer wieder nach Tamsel hin-drängte. Der Esprit der Küstriner Garnisonsoffiziere
reichte nicht aus, ihr Verständnis für Verse war vol-
lends ungewiß, und so sehen wir denn die Korres-
pondenz nach Tamsel hin nicht nur von zahlreichen
Poetereien, von Hymnen, Sonetten etc., beständig
begleitet, sondern auch die Briefe selbst in jener halb ironischen, halb humoristischen Weise abgefaßt, die
sich immer da einstellt, wo junge Männer dem Zuge
nicht widerstehen können, jeden Brief als eine kleine
literarische Tat, als eine Anhäufung origineller Ge-
danken in die Welt zu senden.
Den ersten Brief des Kronprinzen übergeh ich hier;
ich beginne mit dem zweiten, worin »der junge Po-
et«, dem nichts so sehr am Herzen liegt als das
Schicksal seiner Verse, unverkennbar hervortritt.
»Madame«, so schreibt er, »die Heuschrecken, die
das Land verwüsten, haben die Rücksicht genom-
men, Ihre Besitzungen und Ländereien zu verscho-
nen. Ein zahlloses Heer viel schlimmerer und gefähr-
licherer Insekten indes steht auf dem Punkte, sich
bei Ihnen niederzulassen, und nicht zufrieden damit,
das Land zu zerstören, haben diese Geflügelten die
Dreistigkeit, Sie persönlich und in Ihrem eigenen
1389
Schlosse zu überfallen. Diese Geflügelten führen den
Namen Verse , sind Sechsfüßler,
Weitere Kostenlose Bücher