Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Wanderungen durch die Mark Brandenburg

Wanderungen durch die Mark Brandenburg

Titel: Wanderungen durch die Mark Brandenburg Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Theodor Fontane
Vom Netzwerk:
auch allgemein politischen Inhalts waren,
    werden noch im Großen Generalstabe aufbewahrt
    und gelten für ausgezeichnete Leistungen.
    Bei Ablauf der Okkupation nach Berlin zurückgeru-
    fen, ward er gegen Ende des Jahres 1818 zum Flü-
    geladjutanten König Friedrich Wilhelms III. ernannt
    und stieg, in unmittelbarer Nähe des Königs verblei-
    bend, von Stufe zu Stufe, bis er, nach langwieriger
    Krankheit, im Jahre 1843 seinen Abschied nahm und
    sich in die ländliche Stille von Steinhöfel zurückzog.
    Hier trieb er mit Eifer Landwirtschaft, erweiterte das
    Schloß, verschönerte den Park und steigerte den
    Wert des Familienerbes. Dabei war er in weiten Krei-

    1497
    sen ein Tröster der Betrübten, ein Wohltäter der Lei-
    denden, ein weiser Ratgeber aller, die ihm vertrau-
    end ihr Herz öffneten.

    Die Ruhe ländlicher Zurückgezogenheit war ihm lieb
    geworden. Nur einmal noch ward er ihr entrissen,
    um auf kurze Zeit die Stille von Steinhöfel mit dem
    Lärm von London zu vertauschen.
    Der Eiserne Herzog war am 14. September 1852 auf
    seinem Schlosse Walmer Castle bei Dover gestorben,
    und auf den 15. November war sein feierliches Be-
    gräbnis festgesetzt. Fast alle europäischen Armeen
    schickten Deputationen, um »den Feldmarschall der
    sieben Reiche« auf seinem letzten Gange zu beglei-
    ten; die preußische Deputation aber bestand aus
    Graf Nostitz, General von Scharnhorst und unsrem
    Massow, der in Veranlassung dieser Deputierung
    zum Generallieutenant ernannt worden war. So folg-
    te dieser denn dem Sarge des großen Feldherrn, un-
    ter dessen Augen er vierzig Jahre früher zuerst das
    Hochgefühl des Sieges kennengelernt hatte, und ne-
    ben ihm schritt General Scharnhorst, der, von glei-
    chem Haß gegen die Napoleonische Familie erfüllt,
    mit ihm nach England gegangen war, um, wo immer
    es sei, den Unterdrücker seines Vaterlandes zu be-
    kämpfen. Beide waren der Fahne Wellingtons gefolgt nun folgten beide seinem Sarge .
    Und welch Leichengefolge das! Ein schönes Gedicht
    George Hesekiels hat diesen Zug beschrieben:

    1498
    – ein Leichengefolge schließt sich an,
    So wie's gehabt noch kein Untertan!
    Von sieben Monarchen ist's deputiert,
    Für die er den Stab des Feldmarschalls geführt,
    Die Feldzeichen, die mit Trauerflor wehn,
    Vertreten die Trauer von sieben Armeen:
    Rußland, Preußen und Österreich,
    Sie klagen heut mit dem britischen Reich,
    Niederland, Spanien und Portugal
    Begraben in London den Feldmarschall.
    Aus hundert Fahnen das Leichentuch,
    Das England um seinen Lord Herzog schlug,
    Der sich ein Grab in Sankt Paul ersiegt,
    Wo Nelson in Lorbeer begraben liegt.
    Massow, der durch Jahre hin dem »Old Duke« so
    persönlich nahegestanden hatte, war in London mit
    besonderer Auszeichnung empfangen worden; jetzt,
    nach der feierlichen Beisetzung, kehrte er aus dem
    Gewoge der Weltstadt in die ländliche Stille zurück.
    Aber eine tiefere Stille harrte seiner bereits. Es war
    beschlossen, daß er dem Siegesherzoge nach wenig
    mehr als Jahresfrist in die Ruhe des Grabes folgen
    sollte. Am 11. Januar 1854 erkrankte er, und am 18.
    entschlief er als ein ernster und gläubiger Christ.
    Auf dem Kirchhofe zu Steinhöfel ruht er, und ein
    Granitstein gibt die Daten seines Lebens und Todes.
    Er war nie vermählt. Steinhöfel fiel an seinen Bruder,
    den Hausminister, und nach dessen Ableben an den

    1499
    ältesten Sohn desselben, den Rittmeister Valentin
    von Massow.
    Steinhöfel ist ein schönes und reizend gelegenes
    Gut. Es liegt an der Stelle, wo der breite Sandgürtel,
    der sich nördlich von Fürstenwalde hinzieht, in ein
    frischeres und fruchtbareres Terrain übergeht. Das
    Schloß hat in der Schinkelschen Zeit eine Renovierung erfahren. Interessante, halb landschaftlich, halb
    architektonisch gehaltene Bilder von Fr. Gilly, die
    sich bis diesen Tag in einem der Wohnzimmer vor-
    finden, zeigen uns deutlich, wie die ursprüngliche
    äußere Anlage war. Die innere Einrichtung stammt aus der Zeit des Generallieutenants Valentin von
    Massow und seines Vaters, des Obermarschalls. Nur
    unter den Portraits sind einige älteren Datums.
    Aus der gesamten Reihe derselben mach ich die fol-
    genden namhaft:
    1. Cabinetsminister von Blumenthal; unter dem Gro-
    ßen Kurfürsten brandenburgischer Gesandter in Pa-
    ris.
    2. Feldmarschall von Flans, geboren 1664, gestorben
    1748, besonderer Liebling und Jagdgenosse Friedrich
    Wilhelms I. (Diese beiden Portraits, namentlich das
    erstere, von

Weitere Kostenlose Bücher