Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Wann tranken die Türken ihren Kaffee vor Wien?: Weltgeschichte - alles, was man wissen muss (German Edition)

Wann tranken die Türken ihren Kaffee vor Wien?: Weltgeschichte - alles, was man wissen muss (German Edition)

Titel: Wann tranken die Türken ihren Kaffee vor Wien?: Weltgeschichte - alles, was man wissen muss (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Wolfgang Seidel
Vom Netzwerk:
Großen und einige Jahrzehnte bevor in Frankreich die Kapetinger und in Deutschland die Ottonen die Throne bestiegen. Trotz aller kulturellen Blüte mit ihrer klösterlichen Gelehrsamkeit und herrlichen Buchmalereien aus den Schreibstuben der Benediktiner war die späte Karolingerzeit eine Verfallszeit. Klöster und Pfarreien waren käuflich, die Geistlichen zu den sprichwörtlichen »Pfaffen« herabgesunken. Cluny trat nun an, eine Bresche für eine Reform zu schlagen und zum strengen Klosterleben gemäß dem benediktinischen Ora et labora zurückzufinden.
    Sein Stifter Herzog Wilhelm III. von Aquitanien machte das Kloster unabhängig von jeglichen weltlichen Einflüssen; Cluny wurde direkt dem Papst unterstellt und stieg zur geistlichen Weltmacht Europas auf.
    Cluny gründete unzählige Tochterklöster, andere schlossen sich der Reformbewegung an. Schließlich gehörten 1000 Klöster mit über 20000 Mönchen zum Imperium. Cluny unterstützte die Kreuzzüge und die spanische Reconquista sowie die Ansprüche von Wilhelm dem Eroberer auf den englischen Thron. Man war hervorragend organisiert und vernetzt; die auf Reform und Steigerung ihrer Macht gegenüber den weltlichen Herren gesinnten Päpste holten sich Fachleute aus Cluny.
    Cluny setzte auch Herrschern neue Ziele, indem es Befriedung, Schutz der Armen, allgemeine Wohlfahrt und die Verbreitung des Evangeliums propagierte. Im Bereich des Klosterlebens intensivierte Cluny die Frömmigkeit der Mönche durch ausgiebige Psalmengebete, lange Gottesdienste und neue, besonders feierliche liturgische Formen wie prachtvolle Prozessionen, Chorumgänge, liturgische Gesänge. Auf diesen Grundlagen konnte die Kirche im nunmehr beginnenden Hochmittelalter ihre bedeutende Stellung in Europa festigen und ausbauen. Nur zehn Kilometer entfernt von Cluny liegt heute das Zentrum des ökumenischen Männerordens von Taizé.
    ZÖLIBAT     Priesterkonkubinen und -bastarde waren weder in der Bibel verboten worden noch Gegenstand der kirchlichen Dogmatik. Im orthodoxen Bereich ist die Priesterehe alltäglich. Doch nun beschädigten Auswüchse das Ansehen der Kirche. Verheiratete Kleriker vergriffen sich an Kirchengütern und vererbten diese an ihre Kinder weiter . Das alles war den strengen cluniazensischen Klerikern ein Dorn im Auge. Die Kirchendiener sollten sich dem Zölibat unterwerfen, rein und unbefleckt vor den Altar treten.
    1046
    SYNODE VON SUTRI     Um 1045 war das cluniazensische Denken aber noch nicht bis nach Rom vorgedrungen. Seit 15 Jahren war Papst Benedikt IX. im Amt, ein bei seiner Wahl minderjähriger römischer Adelsspross, der wegen seines ausschweifenden Lebenswandels und seiner Gewalttätigkeit selbst bei den Römern verhasst war. Deswegen wurde 1045 mit Silvester III. das Mitglied einer konkurrierenden Adelsfamilie auf den Stuhl Petri gesetzt, gleichzeitig verkaufte Benedikt sein Amt an einen gewissen Pierleoni (Preis: 1000 Pfund Silber), der als Gregor VI. zu amtieren versuchte. Derartige Possen beschädigten das Ansehen des Papsttums zutiefst. Seit karolingischer Zeit war der Papstthron in dieser oder ähnlicher Weise ein Spielball italienischer Feudalherren.
    Herbeigerufen wurde der deutsche König, um dem Spuk ein Ende zu bereiten, und er erschien in der Person des Saliers Heinrichs III. Dieser setzte auf einem Konzil im mittelitalienischen Sutri die drei Prätendenten ab. Neuer Papst wurde für knapp zwei Jahre der Deutsche Suitger von Bamberg als Clemens II. Er krönte sogleich Heinrich III. und dessen Gemahlin Agnes zu Kaiser und Kaiserin. Agnes von Poitou stammte aus der Familie des Cluny-Gründers Wilhelm. Das Kaiserpaar war streng religiös im Sinne der Reform. Auch die drei unmittelbaren Nachfolger Clemens’ auf dem Papstthron waren Deutsche, die den cluniazensischen Reformgeist in Rom umsetzten. Der bedeutendste unter ihnen war der elsässische Adelssohn Bruno von Egisheim, ein Verwandter des salischen Kaiserhauses. Als Leo IX. regierte er von 1049 bis 1054. Er war derjenige, der die Orthodoxen exkommunizierte, und das führte zum
    1054
    SCHISMA     1054 »spaltete« sich die bis dahin noch einheitliche Christenheit auf. Die Westkirche (in Rom) und die Ostkirche (in Konstantinopel)»trennten« sich (griechisch schizeín ). Das war das sogenannte »Morgenländische Schisma« – der Höhepunkt eines jahrhundertelangen Prozesses, in dessen Verlauf sich die (lateinisch sprechende, abendländische) Westkirche und die (griechisch sprechende,

Weitere Kostenlose Bücher