Warum das Leben schneller vergeht, wenn man älter wird-Von den Rätseln unserer Erinnerung
eigenen speziellen Begabung zur Verfügung. Wenn er dabei, so wie das fast immer der Fall ist, auch noch ein visuelles Handicap hat, kann das seine akustische Empfindsamkeit noch verstärken.
Das Ergebnis ist das musikalische Äquivalent eines Wortschatzes, einer Grammatik und einer akzentlosen Beherrschung der Muttersprache.
Das menschliche Gehirn hat die Fähigkeit, selbst nach schwersten Verletzungen ein gewisses Gleichgewicht wiederherzustellen. Die Verwüstung kann noch so groß sein - es entsteht eine neue Ordnung. Blockaden und Beschädigungen führen zu einem Netz aus Schleichwegen, Umleitungen und Notbrücken. Auf den Malus eines Handicaps folgt oft der Bonus der Kompensation, auf einen Defekt ein heimlicher Profit. Bei Savants kann dieses eine Talent einen Kanal für Kommunikation öffnen. Jedediah Buxtons Talent für Kopfrechnen wurde nicht zum Instrument für sozialen Umgang, erst recht nicht zum schnellsten Weg zu Freibier, hatte aber dennoch diesen Effekt. Savanttalente, sobald sie entdeckt und entwickelt sind, werden zu Kontaktstätten, um so wertvoller, wo Kommunikation in Sprache oft unmöglich ist. Stephen Wiltshires Zeichnungen sind Ritzen in einer autistischen Isolation. Ockelford hat in seinem Institut für mehrfach Behinderte manchmal mit Menschen zu tun, die unter derselben Behinderung leiden wie Derek Paravicini, aber ihnen steht keine Musik als Ausdrucksmittel zur Verfügung. Wenn so jemand aber ein gewisses Maß an Verstand hat und seine Gefühle mit anderen teilen will, führt dieser abgeschnittene Weg zu Enttäuschung, Frustration und Aggression. Für Derek dient Musik »ausschließlich dazu, mit seinen Freunden zu kommunizieren. Er würde sich nie hinsetzen und sein Herz und seine Seele in einem Stück von Chopin ausschütten oder so. Musik ist für ihn kein Ziel an sich, sie ist ein Mittel, um etwas zu erreichen.«
Im Vorteil dieses einen schmalen Kontakts liegt auch eine Gefahr. Für den täglichen Umgang in einer Welt außerhalb der Familie oder der Einrichtung sind Savanttalente oft wenig effektiv. Um die Entwicklung konventionellerer Mittel der Kommunikation, wie Sprache, zu stimulieren, wird in manchen Fällen der Ausdruck des Savanttalents ignoriert oder niedergedrückt. Solche therapeutischen Eingriffe haben wechselnde Folgen. Stephen
Wiltshire hat eine Berufsausbildung gemacht und arbeitet nun als Kochgehilfe. Sein Talent hat nicht darunter gelitten. Nadia, die so schöne Pferde zeichnete, lernte auf einer Schule für autistische Kinder Sprechen und Rechnen, aber das spontane Zeichnen von früher ist vollkommen verschwunden, sie zeichnet jetzt nur noch ab und zu etwas auf eine beschlagene Scheibe. Wenn man nur schon wüßte, was hier Bonus ist und was Malus, die Rechnung kann man nie im vorhinein machen.
Literatur
Anonymus, »The life of Jedediah Buxton«, Gentlemans Magazine, 24 (1754), 251-252.
N. Geschwind & A.M. Galaburda, »Cerebral lateralization«, Archives of Neurolo-gy, 42 (1985), 428-459.
M.J.A. Howe, Fragments of genius. The stränge feats of idiots savants, London 1989.
M.J.A. Howe & J. Smith, »Calendar calculating in >idiots savantsc how do they do it?«, British Journal of Psychology, 79 (1988), 371-386.
W. Kayzer, Vertrouwd en o zo vreemd, Amsterdam 1995.
J. Langdon Down, On some of the mental affections of childhood and youth, London 1887.
L.K. Miller, Musical savants. Exceptional skill in the mentally retarded, Hillsdale (New Jersey) 1989.
A. Ockelford, »Derek Paravicini: a boy with extraordinary musical abilities«, Eye contact (1991), 8-10.
N. O'Connor & B. Hermelin, »Idiot savant calendrical calculators: maths or memory?«, Psychological Medicine, 14 (1984), 801-806.
N. O'Connor & B. Hermelin, »Visual and graphic abilities of the idiot savant ar-tist«, Psychological Medicine, 17 (1987), 79-90.
O. Sacks, An Anthropologist on Mars: seven paradoxical tales, London 1995.
S.B. Smith, The great mental calculators, New York 1983.
D.A. Treffert, Extraordinary people, New York 1989.
S. Wiltshire, Floating cities. Venice, Amsterdam, Leningrad and Moscow, London
1991.
Das Gedächtnis des Großmeisters: Gespräch mit Ton Sijbrands
Am 6. November morgens um halb zehn im Jahre 1999 sitzt Ton Sijbrands im Verwaltungszimmer einer großen Versicherung. Vor ihm auf dem Tisch steht eine Zigarrenkiste, daneben liegt ein Blatt Papier mit den Namen der 20 Gegner. Sie sitzen in einem anderen Raum des Gebäudes jeweils hinter ihrem eigenen Brett: sechs
Weitere Kostenlose Bücher