Warum Mathematik glücklich macht: 151 verblüffende Geschichten (German Edition)
manchen Sprachen der Welt eine Bejahung bedeute, es aber umgekehrt keine Sprache der Welt gebe, in der eine doppelte Bejahung eine Verneinung bedeute. Der im Publikum sitzende Philosoph Sidney Morgenbesser sagte daraufhin mit einer Geste der Geringschätzung: «Yeah, Yeah.»
45. Mathematisch wahr = wahr immerfort mal wahr allerorts mal wahr jedwederseits
Der Satz des Pythagoras umfasst
24 Worte, das Archimedische Prinzip 67,
die Zehn Gebote 179, die amerikanische
Unabhängigkeitserklärung 300 – und
allein Paragraph 19 a des deutschen
Einkommensteuergesetzes 1862 Worte.
Erwin Huber, deutscher Politiker
Wissenschaftliche Kurz-Arbeit
Die wissenschaftliche Arbeit von Peter Higgs über das später nach ihm benannte Elementarteilchen Higgs-Boson ist nur 79 Zeilen lang und enthält nicht mehr als 5 Gleichungen.
Ob kurz oder ob lang – was die Mathematik einmal korrekt als wahr erkannt hat, daran muss nie wieder jemand etwas korrigieren. Was gültig ist, ist auch endgültig. Die Mathematik empfiehlt sich als Verrichtung, die Wirklichkeit mit Wahrheit zu bevölkern: Mathematische Wahrheiten sind personenübergreifend, grenzüberschreitend, verfallsdatumfrei. Mathematik ist eine Twentyfourseven-Kultur allseits und für alle.
Während ich dies schreibe singt im Radio Carlos Santana «She’s got a magic of another World». Und auch dieses Statement passt hier noch gut hin.
46. Kommutatives und Nichtkommutatives
Das Vertauschungsgesetz oder Kommutativitätsgesetz, wie es in gehobener Diktion heißt, ist eine mathematische Regel, welche es erlaubt, die beteiligten Ausdrücke bei bestimmten Operationen zu vertauschen, ohne dass sich das Ergebnis ändert. Zum Beispiel ist die gewöhnliche Addition kommutativ, denn es ist immer x + y gleich y + x.
In der Sprache gilt Kommutativität dagegen nur eingeschränkt. Die Verknüpfung von Worten durch Bindestrich zum Beispiel ist offensichtlich nicht kommutativ:
Schrank-Wand ≠ Wand-Schrank, Ball-Spiel ≠ Spiel-Ball, Baum-Stamm ≠ Stamm-Baum
Bisher war ich der Meinung, dass die Verbindung sprachlicher Ausdrücke durch «und» kommutativ sei, doch das folgende publizistische Fundstück belehrte mich eines besseren:
«Zu Punkt 1 und 2 NRW-Staatssekretärin für Frauenfragen muss es richtig heißen: Frau Ilse Ridder-Melchers ist ‹Parlamentarische Staatssekretärin für die Gleichstellung von Frau und Mann›, nicht ‹von Mann und Frau›.»
Aus: Spiegel der Frauenpublizistik, herausgegeben vom Bundespresseamt
Und da wir schon einmal beim Thema sind: Neben dem Kommutativitätsgesetz ist auch das Assoziativgesetz eine grundlegende Regel der Mathematik. Sie besagt, dass bei bestimmten Aktionen die Reihenfolge der Ausführung keine Rolle spielt, z.B. bei der Addition (x + y) + z = x + (y + z). Die Addition ist also assoziativ. Aber nicht alles, von dem man es denkt, ist auch tatsächlich assoziativ:
(Lederhosen)träger ≠ Leder(hosenträger)
Rechts handelt es sich um einen Hosenträger aus Leder, links um jemanden oder etwas, der oder die oder das eine Lederhose trägt.
Mädchen(handelsschule) ≠ (Mädchenhandels)schule
Links steht eine Handelsschule, auf der Mädchen ausgebildet werden, rechts eine Schule, auf der man für den Mädchenhandel ausgebildet wird. Uiih: Schlimme Verböserung durch Andersklammerung.
47. Initiative zur Eindämmung politisch inkorrekter Ausdrucksweisen: Sektion Mathematik
Der Begriff «negative Zahl» ist anstößig und zahlenfeindlich. Er sollte durch den Ausdruck «nichtpositive von Null verschiedene Zahl» ersetzt werden.
Ist der Begriff Geometresse für eine Expertin der Geometrie politisch korrekt?
Dazu wollen wir ganz wittgensteinisch schweigen und die Frage flugs an Befugtere weitergeben. Soll doch die Dudenredaktion oder die Alice Schwarzer hier weiterdenken.
48. Sprechen Sie Mathematik?
Mathematik ist ein grenzenloser intellektueller Freiraum und ein gewaltiger Abenteuerspielplatz des Denkens. Es ist eine Ordnungsmacht im Dschungel der Phänomene mit eigener Szene und eigener Szenesprache. Mathematik ist deshalb Spracharbeit, nicht nur, aber auch, und zwar ziemlich. Hat Galileo Galilei recht, dann ist sie sogar die Sprache, in der das Buch der Natur geschrieben ist. Und ein Teil der Arbeit, die die Mathematik leistet, besteht darin, diese Sprache zu entschlüsseln.
Mathematik ist nur ein Wirklichkeitsverhältnis unter vielen anderen. Es ist aber ein ganz mysteriöses Phänomen und grenzt ans Wunderbare, dass diese von Menschen
Weitere Kostenlose Bücher