Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Warum Nationen scheitern: Die Ursprünge von Macht, Wohlstand und Armut (German Edition)

Warum Nationen scheitern: Die Ursprünge von Macht, Wohlstand und Armut (German Edition)

Titel: Warum Nationen scheitern: Die Ursprünge von Macht, Wohlstand und Armut (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Daron Acemoglu , James A. Robinson
Vom Netzwerk:
Wirtschaftstätigkeit und die Interessen vieler Parlamentsmitglieder. Im Jahr 1623 errang das Parlament dann einen glänzenden Sieg durch die Verabschiedung des »Statute of Monopolies«, das Jakob I. daran hinderte, neue inländische Monopolrechte zu gewähren. Allerdings konnte er immer noch Monopole für den internationalen Handel erteilen, da sich die Autorität des Parlaments nicht auf auswärtige Angelegenheiten erstreckte, und die bereits bestehenden Monopole jeglicher Art blieben unberührt.
    Das Parlament tagte zudem nicht regelmäßig, und seine Sitzungen mussten vom König einberufen werden. Nach 1629 weigerte sich Karl I., der den Thron im Jahr 1625 bestiegen hatte, das Parlament einzuberufen, und intensivierte die Bemühungen seines Vorgängers, ein verstärkt absolutistisches Regime aufzubauen. Er führte Zwangskredite ein, was bedeutete, dass andere ihm Geld »leihen« mussten. Dann änderte er die Kreditbedingungen einseitig und zahlte seine Schulden nicht zurück. Daneben verkaufte er Monopole in dem Bereich, den das Statute of Monopolies ihm gelassen hatte: im Außenhandel. Dazu untergrub er die Unabhängigkeit der Rechtsprechung und versuchte, die Ergebnisse von Gerichtsverhandlungen zu beeinflussen. Er erhob zahlreiche Steuern und Gebühren, unter denen das »Schiffsgeld« die umstrittenste Abgabe war. Mit ihr besteuerte er die Küstengrafschaften ab 1634 zur Finanzierung der Royal Navy und dehnte die Abgabe 1635 auf die inländischen Grafschaften aus. Das Schiffsgeld wurde bis 1640 alljährlich eingefordert.
    Karls zunehmend absolutistisches Verhalten und seine extraktiven Aktionen riefen überall im Staat Groll und Widerstand hervor. Im Jahr 1640 musste er einen Konflikt mit Schottland ausfechten, und da er nicht genug Geld zur Aufstellung eines gut ausgerüsteten Heeres besaß, war er gezwungen, das Parlament einzuberufen und um höhere Steuern zu bitten. Das sogenannte Kurze Parlament tagte nur drei Wochen. Die Parlamentarier, die nach London kamen, weigerten sich, über die Steuern zu sprechen, und prangerten stattdessen viele Missstände an, bis Karl sie entließ. Die Schotten merkten dadurch, dass Karl nicht von der Nation unterstützt wurde, und marschierten in England ein, wo sie die Stadt Newcastle besetzten. Karl eröffnete Verhandlungen mit ihnen, und die Schotten forderten die Einschaltung des Parlaments. Daraufhin berief Karl das »Lange Parlament« ein, das seinen Namen der Tatsache verdankte, dass es bis 1648 tagte und sich nicht einmal auflöste, als Karl die Anordnung dazu gab.
    Im Jahr 1642 brach ein Bürgerkrieg zwischen Karl und dem Parlament aus, obwohl viele Abgeordnete Partei für die Krone ergriffen. Das Konfliktmuster ähnelte dem des Kampfes um wirtschaftliche und politische Institutionen. Das Parlament wollte den absolutistischen politischen Institutionen ein Ende setzen, während der König sie zu stärken wünschte. Dabei ging es vor allem um wirtschaftliche Fragen. Viele der privilegierten Bürger setzten sich für die Krone ein, weil sie ihnen einträgliche Monopole erteilt hatte. Zum Beispiel wurden die lokalen Monopole der reichen und mächtigen Kaufleute von Shrewsbury und Oswestry, die hinter Karl I. standen, durch die Monarchie vor dem Wettbewerb mit Londoner Händlern geschützt. Andererseits florierte die Metallindustrie um Birmingham, weil die Monopole dort schwach waren und Neuankömmlinge nicht, wie in anderen Teilen des Landes, eine siebenjährige Lehrzeit zu absolvieren brauchten. Während des Bürgerkriegs schmiedete man dort Schwerter und stellte Freiwillige für die parlamentarische Seite zur Verfügung. Auf ähnliche Art gestattete das Fehlen von Zunftvorschriften in Lancashire, dass dort die »New Draperies« – neue, leichtere Stoffarten – entwickelt wurden. Die Gegend, in der sich die Fertigung dieser Stoffe konzentrierte, war der einzige Teil von Lancashire, der das Parlament unterstützte.
    Unter der Führung von Oliver Cromwell besiegten die Parlamentarier – nach ihrer Frisur Roundheads genannt – die Monarchisten. Karl wurde der Prozess gemacht, und 1649 richtete man ihn hin. Die Niederlage des Königs und die Abschaffung der Monarchie führten jedoch nicht zu inklusiven Institutionen. Vielmehr wurde die Monarchie durch Oliver Cromwells Diktatur abgelöst. Nach seinem Tod stellte man die Monarchie im Jahr 1660 wieder her, und sie erkämpfte sich erneut viele der Privilegien, die sie 1649 eingebüßt hatte.
    Karls Sohn Karl II.

Weitere Kostenlose Bücher