Was aus den Menschen wurde: Meisterwerke der Science Fiction - Mit einem Vorwort von John J. Pierce (German Edition)
(Die übrigen Betten waren lebensechten Robotern überlassen worden, damit das Personal üben konnte und sich ihre Moral nicht verschlechterte. Sie hätten natürlich auch mit Untermenschen arbeiten können – Tieren in der Gestalt von menschlichen Wesen, die die schweren und eintönigen Arbeiten ausführten, die als das caput mortuum einer perfektionierten Wirtschaft übrig geblieben waren –, aber es war gegen das Gesetz, Tieren, selbst wenn sie Untermenschen waren, den Zugang zu einem menschlichen Krankenhaus zu gestatten. Wenn die Untermenschen erkrankten, dann nahm sich die Instrumentalität ihrer an – in Schlachthäusern. Es war einfacher, neue Untermenschen für die jeweiligen Arbeiten zu züchten, als die Kranken wiederherzustellen. Überdies hätte die sanfte, liebevolle Pflege in den Krankenhäusern irgendwelche Hirngespinste in ihnen wecken können. Beispielsweise, dass auch sie Menschen seien. Von dem damals herrschenden Standpunkt aus wäre das eine unangenehme Sache gewesen. Deshalb blieben die menschlichen Krankenhäuser fast leer, während ein Untermensch, der viermal nieste oder sich einmal übergab, abgeholt wurde, um nie wieder krank zu sein. Die leeren Betten blieben den Roboterpatienten überlassen, die endlose Wiederholungen der menschlichen Verletzungs- oder Krankheitssymptome über sich ergehen lassen mussten.) So blieb für die gezüchteten und ausgebildeten Hexen keine Arbeit mehr übrig.
Trotzdem hatte der Rubin vibriert; hatte das Programm tatsächlich einen Fehler gemacht; war die Geburtsnummer für »Laientherapeut, allgemein einsetzbar, weiblich, sofortige Verwendung« für Fomalhaut III bestellt worden.
Viel später, als die Geschichte bis in ihr letztes historisches Detail bekanntgeworden war, wurde eine Untersuchung über Elaines Herkunft durchgeführt. Als der Laser gezittert hatte, waren der ursprüngliche Befehl und die Korrektur simultan in die riesige Maschine des Zentralcomputers eingespeist worden. Diese hatte den Widerspruch erkannt und sofort beide Unterlagen an den menschlichen Aufsichtsführenden weitergeleitet, einem effizienten Menschen, der seit sieben Jahren diesen Beruf ausübte.
Er war Musikstudent, und er war gelangweilt. Er war dem Ende seiner Dienstzeit so nahe, dass er schon die Tage bis zu seiner Entlassung zählte. In der Zwischenzeit arbeitete er an einem neuen Arrangement für zwei populäre Lieder. Das eine war Der große Bambus , ein simples Stück, das die ursprüngliche Magie des Menschen in Erinnerung bringen wollte. Das zweite Lied handelte von einem Mädchen, Elaine, Elaine, das darum flehte, das Herz ihres Anbeters von seinen Schmerzen zu befreien. Keines dieser Lieder war weiter wichtig, aber beide miteinander beeinflussten sie den Lauf der Geschichte, zuerst nur ein wenig, doch dann ganz beträchtlich.
Der Musiker hatte genug Zeit. In den sieben Jahren hatte sich nie ein Notfall ereignet. Von Zeit zu Zeit erstattete ihm die Maschine Bericht, aber der Musiker hatte sie einfach angewiesen, ihre Fehler selbst zu bereinigen, und das hatte sie auch getan.
An dem Tag, an dem sich der Unfall mit Elaine ereignete, war der Musiker gerade dabei, seine Fertigkeiten auf der Gitarre zu perfektionieren, einem sehr alten Instrument, von dem vermutet wurde, dass es noch aus der Zeit vor Beginn der Raumfahrt stammte. Zum hundertsten Mal spielte er Der große Bambus .
Die Maschine gab ihren Fehler mit einem anfänglich musikalisch klingenden Klingeln bekannt. Der Aufsichtsführende hatte allerdings schon längst die umfangreichen Instruktionen vergessen, die er vor sieben langen Jahren mühsam gelernt hatte. Und der Alarm spielte im Grunde überhaupt keine große Rolle, denn die Anlage korrigierte in jedem Fall ihre Fehler selbst, ob nun der Aufsichtsführende Dienst hatte oder nicht.
Die Maschine, die auf ihr Klingeln keine Antwort erhalten hatte, ging zur nächsthöheren Alarmstufe über. Aus einem Lautsprecher, der in der Wand des Raums eingelassen war, schrie sie mit der hohen, klaren menschlichen Stimme irgendeines Angestellten, der vor tausend oder mehr Jahren gestorben war: »Alarm, Alarm! Notfall. Korrektur erforderlich. Korrektur erforderlich!«
Die Antwort war von einer Art, die die Maschine trotz ihres hohen Alters noch nie erhalten hatte. Die Finger des Musikers glitten wie verrückt vor lauter Glück über die Gitarrensaiten, und er sang ihr klar und wild zwei Zeilen zu, die die Grenzen des elektronischen Begriffsvermögens
Weitere Kostenlose Bücher