Was ich mir schon immer merken wollte
Metallverarbeitung und die medizinische Therapie.
Schon 1952 hatte der deutsche Augenarzt Gerhard Meyer-Schwickerath mittels der sogenannten Lichtkoagulation – einem konzentrierten Lichtbündel – Krankheiten der Augennetzhaut therapiert. Zur selben Zeit arbeitete der US-Amerikaner Charles H. Townes an einem energiebündelnden Mikrowellenverstärker, dem Maser, den er 1953 der Öffentlichkeit präsentierte.
Fünf Jahre später experimentierte Townes erstmals mit Lichtstrahlen anstelle der Mikrowellen. Auf der Basis dieser Arbeiten entwickelte Theodore H. Maiman 1960 seinen ersten Laser (englische Abkürzung für: light amplification by stimulated emission of radiation). Sein Rubinlaser war in der Lage, einen stark gebündelten Lichtstrahl auszusenden, mit dem industrielles Schneiden und Schweißen effizienter ausgeführt werden konnte.
In der medizinischen Therapie konnten die frühen Laser nur auf der Hautoberfläche eingesetzt werden. Eingriffe unter der Haut wurden erst ab 1972 durch den Einsatz flexibler Lichtleiterfasern möglich, was insbesondere der Chirurgie zugute kam: Für die Stillung innerer Blutungen, beim Abtragen und Ausmerzen von Körpergewebe musste der Körper fortan nicht mehr geöffnet werden. Kohlendioxid- Laser werden u. a. bei der Tumorbehandlung eingesetzt, Argon-Laser für Netzhautoperationen und die Bekämpfung von Krebszellen, Helium-Laser gegen rheumatische Erkrankungen.
Erhellendes
Lasershows boten erstmals in den frühen 1970er Jahren Kunstgenuss mittels bunter Lichtstrahlen.
1972 wurden die ersten mit Laserlicht beschriebenen und abtastbaren CDs der Öffentlichkeit vorgestellt.
In den USA kamen 1975 die ersten Laserdrucker auf den Markt.
Pfingsten – Fest des 50. Tages
In den christlichen Kirchen wird Pfingsten am 50. Tag nach Ostern bzw. dem Pessahfest gefeiert und bildet damit den Abschluss der Osterzeit. Die Christen feiern an Pfingsten die Sendung des Heiligen Geistes zu den Aposteln sowie die Begründung ihrer Kirche.
Der Begriff »Pfingsten« geht zurück auf das jüdische Wochenfest (Schawuot), das auch als »Pentekoste« (griechisch: 50. Tag) bezeichnet wird und an die Verkündung der Thora erinnert. Ursprünglich fand das Wochenfest aus Anlass der ersten Frühjahrsernte statt.
Im Neuen Testament der Bibel wird die Begründung für das Pfingstfest in der Apostelgeschichte 2, 1–18 geliefert: Die Apostel waren zu Pfingsten in Jerusalem versammelt, als sich die Ankunft des Heiligen Geistes durch ein Brausen am Himmel und durch heftigen Sturm ankündigte. Der Heilige Geist kam über die Apostel und erfüllte sie – ganz so wie Gott es durch den Propheten Joel hatte verkünden lassen. Gottes Botschaft zu Pfingsten: »Wer den Namen des Herrn anrufen wird, der soll gerettet werden.« Nicht zuletzt aus dem sogenannten Pfingstwunder – die Apostel konnten durch die Kraft des Heiligen Geistes in allen Sprachen zu den Menschen sprechen und Gottes Wort verkünden – leitete die christliche Kirche fortan ihren missionarischen Anspruch ab.
In zahlreichen Ländern und Regionen entwickelten sich eigene Pfingstbräuche, darunter beispielsweise das Aufhängen von Pfingstkränzen, das Pflanzen von Pfingstbäumen oder das Schmücken von Pfingstochsen – des ersten oder letzten Tieres beim Weidenauftrieb. Jahrmärkte und Schützenfeste mit dem Königsschießen gehören vielerorts ebenfalls zu den Pfingstbräuchen.
Erhellendes
In Deutschland, Österreich und Teilen der Schweiz ist auch der Pfingstmontag gesetzlicher Feiertag.
Um das Datum des Pfingstsonntags zu ermitteln, muss von Ostern an 50 Tage weitergezählt werden, wobei der Ostersonntag als erster Tag mitgezählt wird.
Der früheste Pfingsttermin ist der 10. Mai, der späteste Termin der 13. Juni.
Feuer – Motor der Evolution
Das Feuer wurde nicht er funden, sondern ge funden. Es zu kontrollieren und später auch zu erzeugen, setzte eine gewaltige Entwicklung der Menschheit in Gang.
Blitzschlag, vulkanische Aktivität, Entzündung von organischen faulenden Stoffen – das waren Ereignisse, die das Feuer in die Welt brachten. Vor 600 000 bis 800 000 Jahren begann der Mensch, das Feuer für sich zu nutzen. Seit etwa 500 000 Jahren kontrolliert er es, d. h. er brachte Feuer beispielsweise von einem durch Blitzeinschlag brennenden Baum zu seinem Lager, bewachte und schürte es, transportierte es auch weiter zum nächsten Lagerplatz. Hintergrund der Sorgfalt: Die Menschen hatten die nutzbringende Kraft des Feuers
Weitere Kostenlose Bücher