Wassermans Roboter
etwa oder ›Teegesellschaft‹. Manchmal fielen ihm diese Wörter ein, wenn er sich von Mary reiten ließ.
»Du konzentrierst dich nicht«, sagte sie dann, »ich merk’s doch. Woran denkst du wieder?«
Er konnte ihr nicht sagen, daß er an diese Wörter dachte, obwohl sie doch schon Sex-Level 2 hatten. Er wollte Mary nicht verärgern. Sie sei gut für seine Psy-sex-Entwicklung, sagten sie alle, der Spiri-Etho, der Pädo und die Öko-Ing. Er wollte Mary nicht dadurch verwirren, daß er von Wörtern sprach, von denen sie noch nie gehört hatte. Sie würde denken, es sei irgend etwas nicht in Ordnung mit ihm. Und das hieß BA-17 nehmen oder lange Sitzungen mit den Psy-Fritzen. Da hielt er lieber den Mund und konzentrierte sich auf ›Die Einheit‹ und seine ›orgastische Potenz‹.
Er verscheuchte den Gedanken. Manchmal war es nicht so gut, an Mary zu denken.
»Schalt es doch ein«, sagte er. »Vielleicht funktioniert es noch.«
»Bist du verrückt? Weißt du, wie alt das Ding ist? Es würde durchbrennen.«
Der Großvater setzte sich wieder und betrachtete eingehend die Vorderseite des Radios. Manchmal war Großvater furchtbar unpraktisch. Dauernd befürchtete er, irgendwelche Geräte könnten kaputtgehen. Bis auf die Toilette war so etwas noch nie eingetreten. Markus schob den Stecker in den Kontakt. Schien zu passen. An der Normung hatte sich offenbar nichts geändert.
»Was … was hast du gemacht, du Lausejunge?!« (›Lausejunge‹ war auch so ein Wort, das es nicht gab.)
Großvater rannte um den Tisch herum und wollte das Kabel herausreißen. Aber da begann das Radio zu spielen.
Zuerst stand Berger ganz still, dann setzte er sich wieder vor den Apparat und drehte vorsichtig am Lautstärkeregler. Pop-Musik vom Lokalsender. Markus kannte die Gruppe. ›Bingo-Man‹ hießen sie. Blöder Name.
»Es funktioniert«, flüsterte der Großvater, »verdamm mich, verdamm mich, verdamm mich, es funktioniert tatsächlich!«
Markus staunte. Nicht, weil das Radio lief. Was hätte es sonst tun sollen, am Netz? Wegen des dreimaligen ›verdamm mich‹. Wer sollte den Großvater verdammen? Und warum? Weil das Radio spielte? Und warum die Wiederholung? Markus wollte ihn bei günstiger Gelegenheit danach fragen. Jetzt war keine günstige Gelegenheit. Großvater spielte selbstvergessen an den beiden Knöpfen herum. Immer neue Stationen, dazwischen häßliches Rauschen. Markus hatte so etwas noch nie gehört. Klang nach physikalischem Effekt. Sonderbar in einer normalen Wohnung. Großvater würde ihm einiges erklären müssen, wenn er sich erst selbst besser auskannte mit dem Ding. Markus ging leise und rasch hinaus.
Es war Abend. Berger saß noch immer zusammengekrümmt am Tisch und befaßte sich mit dem Radio. Er hatte es abgestaubt, vorsichtig die Röhren herausgenommen und wieder eingesetzt und untersucht, ob sich irgendwo im Innern ein verräterischer Tropfen geschmolzener Isolierung zeige. Nichts davon. Ein voll funktionsfähiger, wunderbarer Apparat. Er untersuchte das Radio so eingehend, wie er es bei einem Gerät getan hätte, das keinen Ton von sich gab, um einen versteckten, besonders heimtückischen Defekt zu finden. Aber dieses Radio lief. Das Herumdrehen, Herumschrauben und Nachprüfen war sinnlos. Dann setzte er die Rückwand wieder ein und stellte den Apparat ganz leise. Es kam Musik. Das interessierte ihn nicht. Auch sonst interessierte ihn nichts, was das Radio brachte. Er hatte seit langer Zeit nicht mehr Radio gehört. Radio hören war etwas für Leute, die nebenbei Langweiliges zu verrichten und niemanden hatten, mit dem sie sich unterhalten konnten.
»Du wirst sehen«, sagte seine Tochter, »du wirst am Abend gemütlich vor dem Radio sitzen, etwas Nettes hören und deinen Tee trinken.«
Der Dozent schaute sie von der Seite an und grinste säuerlich. Berger haßte ihn dafür. Natürlich war es völliger Blödsinn, was sie da redete. Als ob das Radio ihn zum harmlosen Greis machen könnte. So alt war er nicht. Schon alt, aber nicht diese Art von ›alt‹. Und das berechtigte den Dozenten noch lange nicht, so zweifelhaft zu grinsen.
Er drehte den Kondensator zwischen zwei Sender und legte sich aufs Bett. Ein leises, wohltuendes Rauschen. Das gefiel ihm. Dabei konnte er nachdenken. Und er mußte sehr scharf und genau nachdenken, wenn er einen möglichst großen Batzen herausschlagen wollte. Die Schwarzhändler – Hyänen, alle. Sie benutzten jede noch so kleine Information, um Kunden oder
Weitere Kostenlose Bücher