Wassermusik
seinen Lebensunterhalt selbst verdienen, für sich sorgen lernen. Silas Gleg pflichtete widerwillig bei. Zunächst kam Georgie bei einem Apotheker in die Lehre, und als der Pillendreher unverhofft aus dem Leben schied, wurde er Famulus bei Silas Glegs altem Freund Dr. James Anderson in Selkirk. Dort lernte er Ailie kennen,und sein Leben bekam plötzlich einen Wert, wurde etwas Schönes, näherte sich erstmals dem Erhabenen. Als sie einwilligte, seine Frau zu werden, fühlte er sich, als hätte er die ganze Welt erobert. Alexander, Cäsar, Attila – alles Stümper im Vergleich zu ihm.
Doch dann, gerade als das Leben sich ihm eröffnete wie eine Orchidee in voller Blüte, klappte es auf einmal wieder zu, tödlich, schmählich, im Innersten verfault. Sie rannte ihm davon. Kroch im Dunkel fort, als wäre er eine Bestie, der sie im hellen Tageslicht nicht gegenübertreten konnte. Alle Verwandten und Nachbarn waren versammelt gewesen. Quaggus und seine Mutter. Onkel Silas. Es hätte der krönende Augenblick seines Lebens sein sollen.
Er verließ Selkirk am Tag nach Weihnachten. Es gab keine Erklärungen, keine Entschuldigungen, keine Abschiedswünsche. Gramgebeugt den Koffer in der Hand, zog er ab in Richtung Edinburgh. Es war kalt. Der Wind pfiff von Norden her mit einem Geräusch wie klagende Vögel, und die eisverkrusteten Äste knarrten wie Kronleuchter bei einer Totenfeier. Hätte er sich die Mühe gemacht, den Kopf zu heben, wäre sein Blick auf öde graue Hügel gefallen, auf kläglich erodierte Schneisen, auf kahle Bäume jenseits jeder Hoffnung auf ein Wiedererblühen. Er machte sich nicht die Mühe. Gegen den Wind ankämpfend, stapfte Gleg davon, müde und voller Trübsinn hinkte er die Straße entlang wie ein verstörter Fußsoldat auf dem Rückzug vor einem Gegner, den er weder bezwingen noch begreifen konnte.
LEBEN NACH DEM TOD
«Alles schon dagewesen, sag ich. Eine Verlegung der Luftröhre, dazu Schock und Koma, verfrüht für tot erklärt. Gott im Himmel, Mann, es hat geschneit wie der Teufel – außerdem war Weihnachten. Wer wollte dadem Henker vorwerfen, daß er vielleicht ein bißchen allzu hastig war?»
Mit der langsamen, stetigen Beharrlichkeit von Sandkörnchen in einem umgedrehten Stundenglas hat die Stimme der Vernunft allmählich ihre Wirkung auf Quiddle. Trotzdem leistet er Widerstand. «Aber der hat doch zwanzig Minuten gebaumelt, oder etwa nicht?»
«Pfft!» Delp winkt verächtlich ab. «Muß ich dich darüber belehren, daß die menschliche Spezies unendliche Verschiedenheit kennt? Was den einen schnurstracks abserviert, muß beim nächsten ja nicht unbedingt unausweichlich und in allen Fällen funktionieren. Ein Bewohner der Fidschi-Inseln hält es sicher nicht länger als fünf Minuten im Wasser vor Grönland aus, ein Eskimo aber … Oder noch besser – nehmen wir den durchschnittlichen Gemüsekrämer. Wenn man den über eine Lage glühender Kohlen schickt, würde er doch verbrennen wie ein Knäuel Papier, und doch wimmelt es in Indien von Fakiren, die so etwas drei-, viermal pro Tag tun – nur so zum Spaß. Benutz deinen Verstand, Mann. Wer will denn behaupten, daß zwanzig oder dreißig oder selbst sechzig Minuten am Galgen ausreichen, um ein Menschenleben zu ersticken, ohne zunächst die wechselnden Launen von Zeit und Ort in Betracht zu ziehen, die Witterungsbedingungen, den verwendeten Knoten und die Güte des Stricks, die Ausdauer des Individuums und tausend andere unwägbare Umstände?»
«Egal, wie man’s erklärt, ich finde es trotzdem ein Wunder, daß der Mann da drin noch lebt. Ob’s nun die Hand des Allmächtigen war oder nur eine Untiefe der Wahrscheinlichkeitstheorie, ich möchte wetten, das ist das außergewöhnlichste Ereignis in unseren Breiten, seit die Zofe der Königin Elisabeth vom Blitz getroffen wurde und ihr daraufhin ein Bart wuchs.»
Delps Blick ist jetzt kalt und gereizt. «Wette ruhig»,fährt er auf und reißt sich die Pfeife aus dem Mund, als zöge er den Stöpsel aus einem Ausguß. «Aber eins sage ich dir: Innerhalb einer Woche will ich diese Type wieder los sein. Massier ihm den Nacken, laß ihn zur Ader, flöß ihm Fleischbrühe ein – alles, was er braucht –, aber bring ihn wieder auf die Beine und dann zur Tür hinaus.» Er macht eine Pause, reißt ein Streichholz an und saugt die gelbe Flamme in den Pfeifenkopf. «Ich habe übrigens nichts dagegen, wenn du ihn ein wenig zur Schau stellst. Es wird soviel Schnickschnack geredet über
Weitere Kostenlose Bücher