Wem die Stunde schlaegt
Pilar. » Wir?«
»Ja, wir.« Pablo grinste sie an und nahm einen Schluck Wein.
»Warum nicht? Ich habe mir's überlegt, während ich draußen war. Warum sollen wir uns nicht einigen?«
»Worüber?« fragte die Frau. »Worüber denn?«
»Über alles«, erwiderte Pablo. »Über die Brücke. Ich mache mit.«
»Du machst mit?« sagte Agustín. »Nach allem, was du uns erzählt hast?«
»Ja«, sagte Pablo. »Da das Wetter sich geändert hat, mache ich mit.«
Agustín schüttelte den Kopf. »Das Wetter«, sagte er und schüttelte abermals den Kopf. »Und nachdem ich dich ins Gesicht geschlagen habe?«
»Ja.« Pablo grinste und fuhr sich mit den Fingern über die Lippen. »Auch das stört mich nicht.«
Robert Jordan beobachtete Pilar. Sie betrachtete Pablo wie ein seltsames Tier. In ihren Zügen lag noch der Schatten jenes Ausdrucks, den die Erwähnung des geblendeten civiles hervorgerufen hatte. Sie schüttelte den Kopf, als wollte sie diesen Schatten loswerden, und dann warf sie den Kopf zurück. »Hör zu, Pablo!« sagte sie.
»Ja, Frau?«
»Was ist mit dir geschehen?«
»Nichts«, antwortete Pablo. »Ich habe meine Ansicht geändert. Weiter nichts.«
»Du hast an der Tür gehorcht.«
»Ja«, sagte er. »Aber ich habe nichts gehört.«
»Du hast Angst, daß wir dich umbringen.«
»Nein«, sagte er und sah sie über den Rand seiner Weintasse an. »Davor habe ich keine Angst. Das weißt du.«
»Was ist also mit dir los?« sagte Agustín. »In einem Augenblick bist du besoffen und hängst uns allen ein Maul an und sagst dich von der geplanten Arbeit los und redest in der dreckigsten Weise von unserem Tod und beleidigst die Frau und stemmst dich gegen unser Vorhaben –«
»Ich war betrunken«, sagte Pablo.
»Und jetzt –«
»Jetzt bin ich nicht mehr betrunken«, sagte Pablo. »Und ich habe meine Ansicht geändert.«
»Sollen die anderen dir trauen!« sagte Augustin. »Ich traue dir nicht.«
»Traue mir oder traue mir nicht. Aber es gibt keinen, der euch so wie ich in die Gredos führen kann.«
»In die Gredos?«
»Die einzige Gegend, wo man nach dieser Geschichte hingehen kann.«
Robert Jordan sah Pilar an, hob die eine Hand, die Pablo nicht sehen konnte, und tippte sich fragend aufs rechte Ohr.
Die Frau nickte. Nickte dann noch einmal. Sie sagte etwas zu Maria, und Maria ging zu Robert Jordan hin.
»Sie sagt: ›Natürlich hat er's gehört‹«, flüsterte sie Robert Jordan ins Ohr.
»Also, Pablo!« sagte Fernando kritisch. »Du hältst jetzt zu uns und bist für die Brückensache?«
»Ja, Mann«, sagte Pablo. Er sah Fernando fest ins Gesicht und nickte.
»Wirklich?« fragte Primitivo.
»De veras«, antwortete Pablo.
»Und du glaubst, daß es glücken kann?« fragte Fernando. »Du hast jetzt Vertrauen zu der Sache?«
»Warum nicht?« sagte Pablo. »Hast denn du kein Vertrauen?«
»Ja«, sagte Fernando, »aber ich hatte von Anfang an Vertrauen.«
»Ich muß hier raus!« sagte Agustín.
»Draußen ist es kalt«, sagte Pablo in freundlichem Ton.
»Vielleicht«, sagte Agustín. »Aber ich halte es in diesem manicomio nicht länger aus.«
»Sag nicht Irrenhaus zu dieser Höhle«, sagte Fernando.
»Ein manicomio für irrsinnige Verbrecher!« sagte Agustín. »Und ich mache, daß ich rauskomme, bevor ich auch irrsinnig werde.«
XVIII
Es ist wie ein Karussell, dachte Robert Jordan. Nicht wie ein Karussell, das schnell fährt und eine mechanische Orgel hat, die Musik macht, und die Kinder reiten auf Kühen mit vergoldeten Hörnern, und mit Stöcken kann man nach Ringen stechen, in der blauen, von Gaslaternen erleuchteten frühen Dämmerung der Avenue du Maine, und in der Bude nebenan gibt es Bratfisch zu kaufen, und ein großes Glücksrad dreht sich, und die Lederklappen klatschen gegen die Pflöcke der numerierten Fächer, und auf dem Tisch liegen, zu Pyramiden getürmt, die Kandiszuckerpäckchen, die man gewinnen kann. Nein, so ein Karussell ist das nicht, obgleich auch hier die Leute dastehen und warten wie die Männer mit den Mützen und die Frauen mit den gestrickten Jacken, barhäuptig im Gaslicht, mit glänzendem Haar, die vor dem rotierenden Glücksrad stehen. Ja, es sind dieselben Leute. Aber das Rad ist ein anderes. Das ist ein Rad, das sich im Drehen bäumt.
Zweimal hat es sich jetzt gedreht. Es ist ein riesiges Rad, in schiefem Winkel montiert, und jedesmal, wenn es sich dreht, kehrt es zum Ausgangspunkt zurück. Die eine Seite ist
Weitere Kostenlose Bücher