Werke
Charakters, die zuweilen bis ans Bösartige zu grenzen schien, sowie ein gewisses rohes Wesen, oft bis zur Wildheit gesteigert, glaubte Wacht durch eine weise Erziehung besiegen zu können. Der jüngere Bruder, namens Jonathan, war gerade das Gegenteil des altern; ein kleines bildhübsches, schwächliches Bübchen, dem die Milde und Herzensgüte aus den blauen Augen lachte. Diesen Knaben hatte schon bei Lebzeiten des Vaters der ehrwürdige Doktor des Rechts, sowie erster und ältester Advokat am Orte, Herr Theophilus Eichheimer, zu sich genommen, um ihn, da er einen vorzüglichen Geist, sowie den entschiedensten Hang zu den Wissenschaften zeigte, zum Rechtsgelehrten zu erziehen.
Hier zeigte sich nun eines jener unbesiegbaren Vorurteile unseres Wacht, von denen schon oben die Rede gewesen. Wacht trug nämlich die vollkommenste Überzeugung in sich, daß alles, was man unter dem Namen Rechtsgelehrsamkeit verstehe, nichts anders als künstlich ergrübelte Menschensatzung wäre, die nur dazu diene, das wahre Recht, das in jedes Tugendhaften Brust geschrieben stehe, zu verwirren. Konnte er die Einrichtung der Gerichtshöfe auch nicht geradehin verwerfen, so hatte er doch seinen ganzen Haß auf die Advokaten geworfen, welche er insgesamt, wo nicht geradezu für elende Betrüger, doch für solche nichtswürdige Menschen hielt, die mit dem Heiligsten und Ehrwürdigsten auf der Welt schändlichen Wucher trieben. Man wird sehen, wie der verständige, sonst alle Lebensverhältnisse klar durchschauende Wacht in diesem Punkt dem Rohesten aus dem gemeinsten Volke glich. Daß er fürs andere unter den Anhängern der katholischen Kirche keine Frömmigkeit, keine Tugend statuierte, daß er keinem Katholiken traute, möchte ihm eher zu verzeihen sein, da er in Augsburg die Grundsätze eines beinahe fanatischen Protestantismus eingesogen. Man kann denken, wie es dem Meister Wacht das Herz zerschnitt, den Sohn seines treusten Freundes eine Laufhahn beginnen zu sehen, die er so tief verabscheute.
Doch war ihm des Verstorbenen Wille heilig, und es war so viel gewiß, daß der schwächliche Jonathan nicht zu irgendeinem Handwerk, das nur einigermaßen körperliche Kraft erforderte, erzogen werden konnte; sowie daß, wenn der alte Herr Theophilus Eichheimer mit dem Meister über das göttliche Geschenk der Wissenschaften sprach und dabei den kleinen Jonathan als einen frommen verständigen Knaben lobte, der Meister in dem Augenblick den Advokaten, die Rechtsgelehrsamkeit und sein Vorurteil vergaß. Meister Wacht hatte seine ganze Hoffnung darauf gestellt, daß Jonathan, des Vaters Tugenden im Herzen, ein Metier in dem Augenblick verlassen werde, als er, an Jahren gereift, dessen ganze Schändlichkeit einzusehen imstande. –
War Jonathan ein stiller, frommer, dem häuslichen Studieren ergebener Junge, so trieb es Sebastian desto ärger mit ausgelassenen, tollem Wesen. Da er aber rücksichts seines Handwerks ganz der Vater wurde, und an dem Fleiß, sowie an der Nettigkeit seiner Arbeit, nie etwas auszusetzen war, so maß Meister Wacht die bisweilen doch zu argen Streiche dem ungeläuterten Feuer der aufbrausenden Jugend bei, vergab sie dem Jüngling und meinte, er werde sich auf der Wanderschaft wohl die Hörner ablaufen.
Diese Wanderschaft trat Sebastian bald an, und Meister Wacht hörte auch nicht früher etwas von ihm, als bis er, majorenn geworden, von Wien aus sich sein kleines väterliches Erbteil ausbat, welches ihm Meister Wacht von Heller zu Pfennig übersandte, und worüber er eine von den Gerichten zu Wien ausgefertigte Quittung erhielt. –
Eben eine solche Verschiedenheit der Gemütsart, die die Engelbrechts trennte, fand auch bei Wachts beiden Töchtern statt, von denen die älteste Rettel, die jüngere aber Nanni geheißen.
In aller Eil’ kann hier bemerkt werden, daß nach der allgemeinen in Bamberg herrschenden Meinung der Vorname Nanni der allerschönste und herrlichste ist, den ein Mädchen führen kann. Frägst du daher, geliebter Leser, in Bamberg ein hübsches Kind: »Wie heißen Sie, mein süßer Engel?« so wird die Holde verschämt die Augen niederschlagen, an der schwarzseidnen Schürze zupfen und, etwas errötend, freundlich lispeln: »I nun, Nanni, Ihr Gnoden!« –
Rettel, Wachts älteste Tochter, war ein kleines rundes Ding mit hochroten Wangen und recht freundlichen schwarzen Äugelein, mit denen sie in den Sonnenschein des Lebens, wie er ihr aufgegangen, keck hineinschaute, ohne zu blinzeln. Sie war
Weitere Kostenlose Bücher