Wie war das noch - Schulwissen neu aufpoliert
Demonstranten Fahnen bei sich. Ihre Farben: Schwarz-Rot-Gold. Der Deutsche Bund reagiert, indem er versucht,
die aufkeimende liberal-demokratische Bewegung zu unterdrücken: Die Versammlungs- und Pressefreiheit wird eingeschränkt.
Um 1830 müssen viele Arbeiter bis zu 70, 80 und noch mehr Stunden in der Woche in den Fabriken schuften, oft unter härtesten Bedingungen. In England wird 1833 festgelegt, dass Neun- bis Dreizehnjährige nur noch 48 Wochenstunden und Vierzehn- bis Achtzehnjährige nicht mehr als 68 Wochenstunden arbeiten dürfen. In Deutschland ist unkontrollierte Kinderarbeit aber weiterhin an der Tagesordnung.
1844 kommt es in Schlesien zum Weberaufstand: Hungernde Arbeiter zerstören Webmaschinen und Privaträume verhasster Fabrikanten. In dieser Atmosphäre sozialer Ungerechtigkeiten trifft eine Parole des sozialistischen Ökonomen Karl Marx (1818 – 1883) auf offene Ohren bei den Ausgebeuteten: »Proletarier aller Länder vereinigt euch!«
»Proletarier« waren im alten Rom die Besitzlosen, die nicht mehr als ihren Nachwuchs (proles) hatten. Zur Zeit von Karl Marx versteht man unter diesem Begriff die Lohnarbeiter. Die modernen, abwertenden Bezeichnungen »Prolet« und »prollig« (für ungebildet, ungehobelt) gehen ebenfalls auf diesen Ursprung zurück.
In England hatten schon 1838 mehr als 100 000 Menschen demonstriert und ein allgemeines Wahlrecht gefordert. Bisher dürfen nur Bürger wählen, die ein bestimmtes Einkommen und Besitz nachweisen können. Missernten und Hunger stellen die Menschen in Europa aber vor weit größere Probleme, gegen die sie sich ebenso wehren wie gegen Zensur und fehlende Demokratie. Als im Februar 1848 in Paris bei Unruhen Demonstranten erschossen werden, löst das die Februar-Revolution 1848 aus – zunächst in Frankreich und Italien, kurz darauf auch in Österreich und Deutschland ( März-Revolution ).
In Mannheim heißt es in einem Aufruf: »Das deutsche Volk hat das Recht zu verlangen: Wohlstand, Bildung und Freiheit für alle Klassen der Gesellschaft ohne Unterschied!« Eine weitere Forderung lautet, ein Parlament zu gründen. Die Demonstrationen zeigen Wirkung: Der Bundestag in Frankfurt am Main hebt die Zensur auf.
Im Dezember 1848 formulieren Abgeordnete in der Frankfurter Paulskirche die ersten »Grundrechte des Deutschen Volkes«. Noch immer besteht Deutschland aber aus mehreren Kleinstaaten und Königreichen, von denen Preußen mit seinem König Friedrich Wilhelm IV. (1795 – 1861) zu den mächtigsten gehört.
In den USA fordern im Juli 1848 zum ersten Mal Frauen die Gleichberechtigung. Sie haben keinen freien Zugang zu Berufen, und wenn sie Geld verdienen, gehört es ihrem Mann. In der Folge erhält 1849 die erste Ärztin ihre Zulassung.
Mehr Freiheit auch in Russland: Zar Alexander II. (1818 – 1881) legt im Februar 1861 in einem Erlass fest, dass die Bauern nicht länger Untertanen der Adeligen sind.
In den USA wollen die Republikaner und ihr Präsident Abraham Lincoln (1809 – 1865) die Sklaverei abschaffen. Mehrere Südstaaten spalten sich daraufhin ab und bilden eine eigene Regierung. Sie wollen auf den Tabak- und Baumwollfeldern weiterhin Sklaven als billige Arbeitskräfte nutzen.
Im April 1861 greifen Einheiten der Südstaaten in South Carolina stationierte Truppen des Nordens an: Der amerikanische Bürgerkrieg beginnt. Nach anfänglichen Verlusten gewinnen 1865 die Nordstaaten. Bilanz: mehr als eine halbe Million Tote auf beiden Seiten.
Wegen der Loslösung der Südstaaten (Trennung, Absonderung = Sezession) heißt der amerikanische Bürgerkrieg auch Sezessionskrieg.
1866 wird in Baltimore die erste amerikanische Gewerkschaft gegründet; die Unternehmer erkennen sie aber noch nicht an. Zwei Jahre zuvor hatten sich schon in London Arbeiter aus verschiedenen Ländern zusammengeschlossen, nach einem Programm, das Karl Marx entwarf.
Schluss mit der Kleinstaaterei: Das Deutsche Reich entsteht
Nach einem kurzen Krieg, in dem Preußen und Österreich um ihren gemeinsamen Besitz Schleswig-Holstein streiten, geht Preußen 1866 als Sieger hervor.
Der preußische König Wilhelm I. (1797 – 1888) macht den konservativen Politiker Otto von Bismarck (1815 – 1898) zu seinem Ministerpräsidenten und Preußen zum mächtigsten Staat in Mitteleuropa. Mehr als die Hälfte aller Deutschen lebt hier, zwischen Königsberg im Nordosten und Trier im Südwesten.
Mit diplomatischem Geschick schließt
Weitere Kostenlose Bücher