Wintermaerchen
vielen Jahren gesammelte Erfahrungen und seine weit auseinanderstehenden Augen, mit denen er die Winkel maß, ließen sich nicht einfach durch einen unerschütterlichen Vorsatz aufwiegen. Erneut fühlte Hardesty, wie sein inneres Gleichgewicht ins Wanken geriet, und seine Hände schwitzten so sehr, dass er sie immer wieder an der Hose abwischen musste.
Je nervöser er wirkte, desto höher wurde gegen ihn gewettet. Während Drachenflieger aufzuatmen begann, zitterte Hardesty und war den Tränen nahe. Um sie zu verbergen, starrte er in die hellen Sonnen über dem Tisch. Ihre Strahlen brachen sich in dem Wasser, das ihm in den Augen stand, und schufen Regenbögen, Straßen und Balken aus Licht, die den Raum zerschnitten wie die kristallenen Dornen einer Distel. Das diamantenzersprengende, donnernde Licht versetzte ihn zurück zu jener Kirche in North Beach, wo ihm eine Inschrift über dem Portal in Zeiten der Not stets Trost gespendet hatte. Es war ein Dante-Zitat, und er hatte oft vor jener Kirche im Park gestanden und die Zeilen mit tiefer Genugtuung gelesen:
La Gloria di Colui, che tutto muove
per l’Universo penetra e risplende
Immer schon war er davon überzeugt gewesen, dass die Gerechtigkeit am Ende durch Licht herbeigeführt werden würde, wobei er allerdings nicht daran gedacht hatte, dass der umgekehrte Fall nicht nur wahrscheinlicher, sondern auch glanzvoller wäre.
»Ruhe!«, herrschte er die undisziplinierten Zuschauer an. Die Aufgabe, die er zu bewältigen hatte, erforderte absolute Stille. Er würde sich ins Gedächtnis rufen, was sein Vater ihn gelehrt hatte, und die Gesetze der Himmelsmechanik anwenden, um das von grellem Licht überstrahlte, jedoch ungeordnete Modell des Sonnensystems, das vor ihm lag, neu zu ordnen. Die Aufgabe war nicht leicht. Er musste alle möglichen Auswirkungen von Geschwindigkeit, Beschleunigung, Schwung, Kraft, Reaktion, statischem Gleichgewicht, Winkelabweichung, Reibung, Elastizität, orbitaler Stabilität, Zentrifugalkraft, Energiekonstanz und Vektorenbestimmung einkalkulieren und gleichzeitig berechnen, inwieweit diese Faktoren auf die sechzehn Kugeln, die Anordnung der Löcher, die mechanischen Eigenschaften der Bande, den Rollwiderstand des Filzes und die Stärke des Eröffnungsstoßes, dieses kleinen Urknalls, einwirkten. Er musste die Kalkulationen ohne genaue Messwerte und in ziemlich knapp bemessener Zeit vornehmen. Er tröstete sich damit, dass alle ermittelten Größen relativ ungenau und niemals so perfekt sind wie die Theorien, die diese untermauern sollen. Folglich mussten sein Instinkt und sein Augenmaß ausreichen. Die Art, wie er an seine Berechnungen heranging, erzeugte bei seinen Zuschauern Nervosität. Er musste so viele Werte ermitteln und dann zur späteren Verwendung zurückstellen, dass es ihm sogar jetzt in seinem geistigen Höhenflug schwerfiel, sich all die Zahlen zu merken und gleichzeitig mit ihnen zu rechnen. Dieses Problem löste er, indem er die Zuschauer im Geist in einen Abakus verwandelte. Dadurch, dass er die Gesichter und Kleidung mit Vektoren und Koeffizienten assoziierte, war er in der Lage, eine gewaltige Menge von Informationen zu speichern. Er zerlegte jeden der Umstehenden gewissermaßen in seine anatomischen Bestandteile und ordnete den Kniescheiben, Füßen, Köpfen, Hälsen und so weiter jeweils verschiedene Werte und Winkelgrade zu. Dadurch wurden ihm die Vergleiche innerhalb jeder Kategorie enorm erleichtert.
Aber der Erfolg dieses Unternehmens hing davon ab, dass sich niemand bewegte. Wenn auch nur ein Einziger seinen Platz verließ, waren alle seine Gleichungen zum Teufel. »Keiner rührt sich!«, befahl er. Drachenflieger und alle Zuschauer fanden das befremdlich. Aber das war noch gar nichts im Vergleich zu dem, was er dann tat: Er ging umher, starrte sie an und murmelte dabei rasend schnell irgendetwas vor sich hin. Er zeigte auf sie und hob mit Gesten seiner Finger unsichtbare Lasten – seine Zahlen – von einem zum anderen. Und wenn sie seine Befehle missachteten, schnauzte er sie an, wobei er sie mit der Funktion bezeichnete, die sie für ihn innehatten: »Ruhe da, Sigma !«, brüllte er einen kleinen dicken Mann in einem Hawaii-Hemd an. » Cosinus ! Bleib, wo du bist, verdammt noch mal!«, schrie er und zeigte auf einen hochgewachsenen Schwarzen, der eine Lederjacke trug. Er dachte mit einer so atemberaubenden Geschwindigkeit, dass ihm der Schweiß in Strömen herunterlief; so schnell, dass seine Lippen nicht
Weitere Kostenlose Bücher