Wirbelsturm
wir abhauen, wird der eine oder andere die Zeche bezahlen müssen. In wenigen Minuten können die Radarstationen in Kisch, Lavan und Lengeh 20 Jagdflieger hinter uns herschicken, die uns erledigen würden, noch bevor wir den iranischen Luftraum verlassen haben. »Glaubt Mac, daß sie uns richtig fertigmachen wollen?«
»Nein, er nicht, aber ich.«
»Wenn es so ist, meine liebe Genny, und ganz unter uns: Wir täten gut daran, uns einen Plan zurechtzulegen.«
Scragger lächelte jetzt, als er sich erinnerte, wie ihre Augen aufgeleuchtet hatten. Duncan McIver hat mit dieser Frau wirklich Glück gehabt, obwohl er so bockig und rechthaberisch ist, wie ein Mann nur sein konnte.
»He, Scrag!«
»Ja …?«
»Jetzt schwimm du mal und laß mich aufpassen!«
»Nett von dir, Kumpel.« Neben der Vielzahl von Speisefischen gab es im Golf auch Raubfische – Haie, Zitterrochen und andere. Man traf sie nur selten hier in diesen Untiefen an, und wenn man die Augen offenhielt, konnte man ihre Schatten schon von weitem ausmachen, so daß noch genügend Zeit blieb, zum Floß zurückzuschwimmen. Wie immer klopfte Scragger dreimal auf Holz, bevor er in das keine zwei Meter tiefe lauwarme Wasser tauchte.
Willi Neureiter war ein stämmiger Mann von 48 Jahren mit braunen Haaren. Er hatte mehr als 5.000 Flugstunden hinter sich, 10 Jahre bei der Bundeswehr und 8 bei S-G. Er setzte seine Schirmmütze und seine Sonnenbrille auf und beobachtete Scragger. In wenigen Augenblicken hatte ihn die Sonne getrocknet. Er genoß sie, das Schwimmen und das Leben in Lengeh.
Alles ist so ganz anders als daheim, dachte er. Daheim, das hieß Kiel in Norddeutschland, wo das Klima rauh und meistens kalt war. Seine Frau und seine drei Kinder waren voriges Jahr nach Deutschland zurückgegangen, weil die Kinder in die Schule mußten. Er hatte sich entschlossen, je zwei Monate hier und einen in Kiel zu arbeiten. Im kommenden Monat, nach seinem Urlaub, würde er nicht mehr nach Lengeh zurückkehren.
Zum Teufel mit der Nordsee und ihren Wetterumschwüngen, wo man ganz anderen Gefahren ausgesetzt war. Zum Teufel mit den kühlen Unterkünften und der unerträglichen Langeweile. Drei Wochen lang mußte er von einer Bohrinsel 150 Kilometer vor der Küste starten, um anschließend eine Woche in Kiel bleiben zu können. Und das Geld reichte kaum, um die Hypotheken zu tilgen und die Schulden zu bezahlen und noch etwas für den Urlaub übrig zu haben. Aber dann bist du nicht weit von den Kindern, dachte er, von Hilde und Mutter und Vater; die Heimat ist nun mal die Heimat.
»Scrag, ein Schatten kommt näher!«
Scragger hatte den Fisch fast zur gleichen Zeit gesehen. Er schwamm zum Floß zurück und schwang sich hinauf. Der Schatten näherte sich schnell. Es war ein Hai. »Da soll doch gleich … Das ist ja ein Riesenbursche!«
Der Hai wurde langsamer und begann, das Floß zu umkreisen. Seine große Rückenflosse durchschnitt die ruhige Wasseroberfläche. Stumpfgrau, tödlich und gemächlich. Schweigend und ehrfurchtsvoll beobachteten ihn die beiden Männer. Dann kicherte Scragger: »Na, wie wär's, Willi?«
»Ja, bei Gott, das ist der größte, den ich je gesehen habe. Den kaufen wir uns!«
Übermütig holte er das Angelzeug aus dem Schlauchboot. »Was meinst du, was nehmen wir als Köder?«
»Den Seebarsch, den großen.«
Lachend griff Neureiter in den Korb, zog den zappelnden Fisch heraus und spießte ihn auf den stählernen Haihaken. Dann stand er auf, überprüfte die am Haken befestigte kurze Kette und verknüpfte sie sorgfältig mit der dicken Nylonangelschnur an der Rolle der Ruft. »Bitte, Scrag!«
»Nein, mein Freund. Du hast ihn zuerst gesehen.«
Nervös wischte sich Willi mit dem Handrücken das Meersalz von der Stirn und beobachtete den Hai, der sie in 20 Meter Entfernung umkreiste. Mit großer Sorgfalt warf er ihm den Köder direkt in den Weg und spannte sanft die Angelschnur. Der Hai zog an dem Köder vorbei und kreiste weiter. Willi rollte die Schnur auf, während der Seebarsch eine Blutspur hinterließ. Wieder warf Willi die Angel fehlerlos aus. Der Hai beachtete den Köder nicht.
Willi fluchte. Diesmal ließ er den Köder, wo er war, und sah zu, wie er langsam auf den Grund sank. Der Hai kam vorbei, schwamm über den Seebarsch hinweg, berührte ihn fast mit der Brustflosse und kreiste weiter. »Vielleicht hat er keinen Hunger.«
»Diese Hundesöhne sind immer hungrig. Vielleicht weiß er, daß wir es auf ihn abgesehen haben, oder er will
Weitere Kostenlose Bücher