Wirbelsturm
benötigten. McIver hob die Schultern und hoffte das Beste. »Sie werden zur vorgesehenen Frist abgeliefert werden. Lassen Sie doch einfach einen Zettel an der Tür!«
»Oh, das wäre aber sehr unhöflich. Ich werde es ihm persönlich mitteilen. Er sagte, er werde vor dem Mittagsgebet wiederkommen, und ersuchte auch um ein Treffen mit Ihnen. Er habe eine vertrauliche Nachricht von Minister Kia.«
»Tja, ich muß jetzt zur Botschaft.« McIver überlegte kurz. »Ich werde mich beeilen.« Ärgerlich nahm er die Aktentasche an sich, eilte die Treppe hinunter und verwünschte Ali Kia – genauso wie Ali Baba.
Ali Baba – so genannt, weil er McIver an die Geschichte von den vierzig Räubern erinnerte – war die schleimige Hälfte ihres Dienerehepaars, das sie seit zwei Jahren betreute, aber beim Ausbruch der Unruhen einfach verschwunden war. Gestern früh war Ali Baba zurückgekommen. Er hatte gegrinst und so getan, als ob er nur auf einen Sprung weggewesen wäre und nicht schon seit Monaten.
»Nächste Woche kommt auch meine Frau, um die Wohnung für die Rückkehr der Gnädigsten sauberzumachen. Mittlerweile bringe ich Ihnen Tee und Toast, wie Sie es gern haben. Heute mußte ich mächtig feilschen, um auf dem Markt Milch und dieses Brot zu ergattern, denn diese Räuber verlangen jetzt fünfmal soviel wie voriges Jahr. Sehr traurig, aber bitte geben Sie mir das Geld gleich, und wenn nun bald die Banken wieder aufmachen, können Sie mir meinen mukroskupisch rückständigen Lohn wieder auszahlen.«
Dieser verdammte Ali Baba! Den hatte auch die Revolution nicht verändert. Mukroskupisch? Sein Motto lautete immer noch: ein Laib Brot für euch und fünf für mich. Aber was soll's, es war angenehm, Tee und Toast ans Bett gebracht zu bekommen, freilich nicht einen Tag, bevor wir uns davonmachen. Wie zum Teufel sollen Charlie und ich unser Gepäck hinausbekommen, ohne daß Ali Baba den Braten riecht?
Talbot erwartete ihn in seinem geräumigen, eleganten Büro. »Mein lieber Mr. McIver, Sie kommen ja schon so früh! Man hat mir von den Abenteuern Captain Ross' berichtet – da hatten wir alle großes Glück, meinen Sie nicht auch?«
»Ja, ja. Hatten wir. Wie geht es ihm?«
»Er ist auf dem Weg der Besserung. Ein guter Mann. Hat prima Arbeit geleistet. Wir sehen uns zum Mittagessen, und dann schaffen wir ihn mit dem heutigen BA-Flug hinaus – für den Fall, daß man ihm auf der Fährte ist – man kann nicht vorsichtig genug sein. Gibt's was Neues von Erikki Yokkonen? Wir hatten schon mehrere Anfragen von der finnischen Botschaft.«
McIver erzählte ihm von Azadehs Mitteilung.
Talbot legte die Handflächen aneinander. »Das mit dem Lösegeld gefällt mir gar nicht. Einem Gerücht zufolge ist der Khan sehr krank. Schlaganfall.«
McIver runzelte die Stirn. »Wäre das für Azadeh und Erikki gut oder schlecht?«
»Wenn er tatsächlich stirbt, würde das die politischen Kräfte in Aserbeidschan für eine Weile aus dem Gleichgewicht bringen, unsere irregeleiteten Freunde nördlich der Grenze ermutigen, noch mehr als bisher zu agitieren, und Carter und die maßgeblichen Regierungsstellen veranlassen, noch mehr Staub aufzuwirbeln.«
»Was der wohl jetzt machen wird?«
»Nichts, mein lieber Freund, überhaupt nichts. Das ist es ja. Er hat seine Erdnüsse über das ganze Land verstreut und ward nicht mehr gesehen.«
»Haben Sie noch etwas davon gehört, daß wir verstaatlicht werden? Armstrong sagte, das stehe unmittelbar bevor.«
»Es könnte durchaus sein, daß Sie die uneingeschränkte Kontrolle über Ihre Flugzeuge in naher Zukunft verlieren«, erwiderte Talbot mit wohlüberlegter Vorsicht, und McIver spitzte die Ohren. »Dabei könnte es sich mehr um den persönlichen Erwerb durch eine Gruppe von Interessenten handeln.«
»Ali Kia und die Teilhaber?«
Talbot hob die Schultern. »Es ist nicht unsere Sache, logische Schlüsse zu ziehen, äh?«
»Ist das offiziell?«
»Um Gottes willen, nein!« Talbot war richtig schockiert. »Eine persönliche Bemerkung, völlig inoffiziell. Was kann ich für Sie tun?«
»Wir … wir verlegen unsere Zentrale heute nach Al Schargas.«
»Sehr klug. Und?«
»Heute. Das gesamte ausländische Personal. Mit unserer 125.«
»Sehr klug. Und?«
»Wir legen den ganzen Betrieb im Iran still. Freitags.«
Talbot seufzte müde. »Ohne Personal liegt der Gedanke nahe. Und?«
Es fiel McIver schwer zu sagen, was er sagen wollte. »Freitags holen wir unsere Flugzeuge heraus – diesen
Weitere Kostenlose Bücher