Wo Tiger zu Hause sind
zu erleichtern. Niemand indes behandelte uns so liebenswürdig wie der alte Kardinal Barberini. Da seine Wohnstatt auf den Ruinen des Fortuna-Tempels erbaut war, konnte Athanasius die Anlage dieses Gebäudes, des imponierendsten & gelungensten der altrömischen Architektur, getreu rekonstruieren. Im Keller ließ er Agapitus sogar ein Original-Mosaik abzeichnen, welches die Wohltaten der Göttin detailreich in einer nilotischen Szene darstellte. Wir schlossen unsere Erkundungsgänge mit einer Wanderung über die Hänge des Monte Gennaro ab, um dort die Ernte von Manna, Styrax & Terebinthenharz zu beobachten.
Als wir wieder im Collegium Romanum eintrafen, quollen des Agapitus Skizzenbücher von Aufzeichnungen nur so über, ebenso wie die Notizen meines Meisters, genug um zehn Bände über das Latium zu verfassen.
Doch so fruchtbar Kirchers Studien auch für die Kenntnis der römischen Geschichte waren, ihre ganze Strahlkraft entfalteten sie erst dank der gelehrten Schlussfolgerungen, die ihm sein Genie eingab: Der Stamm Noah, darauf deute alles hin, habe als erstes Volk in Italien gesiedelt, gleich nach dem Fall des Turmes zu Babel; die römischen Götter seien nichts anderes als Verkörperungen von Noah höchstselbst, dieses heiligen Mannes, dessen Angedenken, von Legenden & Mythen überformt, zu den tausend Facetten eines lachhaften Pantheons zersplittert worden sei.
»Saturn«, so erläuterte mir Kircher eines Abends, während wir durch das Kapitol spazierten, »dieser Gott, der dem Latium seinen Namen gab – denn früher hieß es Ausonia –, wurde für das Goldene Zeitalter verehrt, das seine gerechte & friedliche Herrschaft den frühen Eingeborenen, also der Menschheit, bescherte. Jenes Goldene Zeitalter entspricht ganz eindeutig der florierenden Epoche, welche Noah nach dem Ende der Sintflut errichtete. Und ebenso wie Ham, einer der Söhne Noahs, seinen aufrührerischen Geist bewies, indem er die Blöße seines Vaters nicht bedeckte – in der Nacht, da dieser sich erst einmal am Weine berauscht hatte –, so versehrte Jupiter, Sohn des Saturn, die Fortpflanzungsorgane seines Vaters und zerstörte durch diesen sinnlosen Akt die glücklichen Zeiten des Ursprungs … Wisse, Caspar, die heidnischen Götter sind nichts anderes als Menschen, die den gewöhnlichen Sterblichen zwar in ihren guten Eigenschaften oder auch Schwächen überlegen sein mögen, doch von den übrigen Menschen lediglich aus Unwissenheit vergöttert wurden. Die beiden anderen Söhne des Saturn, Neptun & Pluto, sind dieserart die Abbilder von Sem & Japhet, & diese Analogie lässt sich zwischen sämtlichen Figuren der Bibel & allen heutigen oder früheren Götzen der Völker unserer Erde herstellen …«
Das Fieber, das meinen Meister hingestreckt hatte, war, so wird man frohgemut festgestellt haben, nicht mehr als eine ferne Erinnerung …
Als Kircher im Collegium seinen sechsundsechzigsten Geburtstag beging, überraschte er alle Welt mit seinen wiedergewonnenen Kräften. Von der frischen Luft & der Sonne der römischen Landschaft gebräunt, stark wie noch nie an Leib & Geist, neckte er unablässig unsere Novizen ob ihrer Blässe & trank ordentlich viel Weißwein, was ihm Pater Ramón verordnet hatte, um seine Heilung zu vollenden & einem möglichen Rückfall zu wehren. Die kräftigsten von uns forderten ihn zum Armdrücken heraus, & er besiegte einen Gegner nach dem anderen, ohne von dieser wiederholten Anstrengung im Geringsten angegriffen zu erscheinen! Ich war so glücklich, ihn in dieser Laune zu erleben, dass ich in jener Nacht bis zum frühen Morgen Gott lobpreiste.
Nachdem er das Rätsel um die Verseuchung des Pamphilischen Brunnens gelöst & jenes »Tructometrum« erfunden hatte, das eine Wiederholung ähnlichen Ungemachs verhindern sollte, vertiefte mein Meister sich in die Arbeit. Er hatte sich vorgenommen, zugleich mit seiner
Arca Noë
eine Apologie der Habsburger zu verfassen. Hierzu las er wieder einmal die umfangreiche Korrespondenz, welche er mit einigen dieser hochwohlgeborenen Persönlichkeiten unterhalten hatte, und stieß dabei auf einen Brief von Ferdinand III ., welcher mit exemplarischer Beständigkeit sein Freund & Mäzen gewesen war. Eine Passage dieses Briefes hatte auf meinen Meister eine ganz erstaunliche Wirkung …
»Er hatte recht …«, murmelte Kircher, indem er den Brief auf seinen bereits mit geöffneten Büchern & anderen Papieren bedeckten Tisch sinken ließ. »Wie habe ich
Weitere Kostenlose Bücher