Xing optimal nutzen - Geschaeftskontakte - Auftraege - Jobs So zahlt sich Networking im Internet aus
entstehen durch eine Gruppengründung keinerlei Kosten. Prüfen Sie zunächst, ob Ihr Thema bereits in einer Gruppe behandelt wird. Doch selbst wenn das der Fall ist, steht es Ihnen frei, eine weitere Gruppe zu eröffnen. Überlegen Sie, welche Vorgehensweise sinnvoller für Sie ist. Wollen Sie sich an der bestehenden Gruppe beteiligen und davon profitieren, dass sie bereits viele interessierte Mitglieder hat? Oder wollen Sie selbst als Gruppenmoderator aktiv werden und die damit verbundene Arbeit auf sich nehmen?
Bedenken Sie, dass die Moderation einer Gruppe je nach Mitgliederzahl eine ganze Menge Zeit kostet, vor allem zu Anfang muss die Gruppe erst einmal bekanntgemacht werden. Verfügen Sie bereits über ein eigenes Netzwerk, aus dem viele Kontakte als Gruppenmitglieder infrage kommen, ist es sicherlich viel leichter durchzustarten, als wenn Sie erst neue Mitglieder aus dem XING-Netzwerk ansprechen müssen. Auch wenn Sie sich mit einem spannenden Thema wie Internet-Marketing oder Projektmanagement befassen, das viele XING-Mitglieder anspricht, werden sich bestimmt schneller neue Mitglieder finden lassen, als wenn es um sehr spezielle Themen wie Kunststoffspritzguss oder Fahrzeugbau gehen soll. Und auch wenn die Mitglieder in der Gruppe miteinander diskutieren, sind Sie als Moderator weiterhin gefordert. Sie müssen bei Streitigkeiten eingreifen und darauf achten, dass die Forenregeln und der Code of Conduct für Moderatoren eingehalten werden. Außerdem sind Sie dafür zuständig, Ihre Gruppe thematisch in der Spur zu halten, damit sie kein Tummelplatz für alle möglichen Diskussionen und Themen wird.
Nicht zugelassen sind Gruppen zu politischen, religiösen und pornografischen Themen sowie zu Themen, die gegen geltendes Recht verstoßen. Ebenso werden solche Anträge grundsätzlich abgelehnt, die der Verbreitung von Multilevel-Marketing (MLM) dienen.
Tipp
Verschaffen Sie sich einen Überblick
Wenn Sie selbst eine Gruppe aufmachen wollen, schauen Sie sich beispielsweise in der von dem Autor Andreas Lutz moderierten Gruppe „Existenzgründer & Selbstständige / powered by www.gruendungszuschuss.de “ um. Sie gehört zu den größten XPert-Gruppen auf XING und Sie können hier schnell einen Überblick gewinnen, wie erfolgreiche Gruppen aufgebaut sind und welche Funktionen sie bieten.
„Code of Conduct“ für Moderatoren
Wer eine Gruppe leiten möchte, erklärt sich schon bei der Antragstellung dazu bereit, den Code of Conduct zu beachten. Darin sind die Verhaltensregeln für XING-Moderatoren detailliert aufgeführt. Sie stellen eine verbindliche Vereinbarung zwischen XING und dem Moderator dar und sollen dazu führen, dass die Mitglieder bei XING verantwortungs- und respektvoll miteinander umgehen. Eine Missachtung der Richtlinien kann dazu führen, dass einer Person die Moderationsrechte entzogen werden oder dass sie aus dem Netzwerk ausgeschlossen wird. Solche Fälle hat es in der Vergangenheit schon gegeben, wenn ein Moderator sich beispielsweise nicht mehr um seine Gruppe gekümmert hat, Anfragen der Mitglieder dauerhaft unbeantwortet blieben oder die Newsletterfunktion von Moderatoren stetig für Eigenwerbung missbraucht wurde.
Unter anderem ist im Code of Conduct festgelegt, dass Moderatoren dafür zu sorgen haben, dass eine Gruppe aktiv ist, und dass sie sich mit Eigenwerbung zurückhalten sollen. Die meisten Bestimmungen beziehen sich jedoch auf den korrekten Umgang der Moderatoren mit den Gruppenmitgliedern, damit gerade Neulinge eine klare Richtlinie an die Hand bekommen. Der komplette Code of Conduct steht der Gruppe „XING Moderation“ zur Verfügung, in der jeder Moderator automatisch Mitglied wird, sobald seine Gruppe genehmigt wurde.
So beantragen Sie eine eigene Gruppe
Auf der Gruppenübersichtsseite haben Sie die Möglichkeit, eine neue Gruppe vorzuschlagen. Um das Antragsformular aufzurufen, klicken Sie oben rechts auf „Optionen“, „Neue Gruppe vorschlagen“. Tragen Sie in das Formular alle gewünschten Angaben möglichst genau und ausführlich ein. Damit erleichtern Sie den Mitarbeitern bei XING die Entscheidung, ob sie Ihre Gruppe genehmigen oder nicht. Außerdem vermeiden Sie so Rückfragen und Missverständnisse. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit und halten Sie sich immer wieder vor Augen, was Sie mit Ihrer Gruppe eigentlich erreichen wollen. Hinterfragen Sie kritisch, ob Ihre Vorstellungen auch umsetzbar sind.
In dem Formular müssen Sie unter anderem Angaben zur
Weitere Kostenlose Bücher