Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Zone One: Roman (German Edition)

Zone One: Roman (German Edition)

Titel: Zone One: Roman (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Colson Whitehead
Vom Netzwerk:
mit Anbruch der Seuche lediglich verstärkt oder verfeinert hatte.
    Modewörter kehrten wieder, und welch klareren Beweis für die Wiederverjüngung der Welt, die Rückkehr zum Paradies, könnte es geben als ein neues Modewort, das aus dem Schmutz hervortrat, um seine Blütenblätter nach dem Zeitgeist auszurichten. In der kürzlich eingetretenen Flaute nahmen Experten unterschiedlicher Glaubensrichtungen wieder Fühlung mit ihrem jeweiligen Beruf auf, weil sie hofften, vom Zwangsdienst befreit zu werden und sich zusammen mit den anderen Fürstlichkeiten ein Ticket nach Buffalo zu verdienen. Ein pfiffiger Psychotherapeut – Dr. Neil Herkimer, der in der Zeit vor der Sintflut mit einer Reihe von Selbsthilfebüchern, die den »Herkimer-Weg aus dem Unglück« wiesen, ein Vermögen verdient hatte – lieferte das große Modewort des Augenblicks: PABS oder Postapokalyptische Belastungsstörung. Kurz nach seiner Diagnose kletterte Dr. Neil Herkimer an Bord eines Hubschraubers nach Buffalo. Während der Hubschrauber in den Himmel entschwand, konnte man sehen, wie Herkimer sich durch das winzige Fenster hindurch mit energisch hochgerecktem Daumen von seinen Freunden in Camp El Dorado verabschiedete. Mark Spitz hörte Leute bei der Erbsensuppe in Kantinenzelten darüber quasseln, oder während er begierigen Überlebenden in den verstreuten Camps Kisten mit Milchpulver und Vitaminergänzungsmitteln von einem gepanzerten Versorgungs-Lkw herunterreichte: Jeder litt an PABS . Herkimer veranschlagte die Häufigkeit auf fünfundsiebzig Prozent der überlebenden Bevölkerung, wobei die restlichen fünfundzwanzig Prozent schon vorher bestehende psychische Störungen zeigten, die von der großen Katastrophe natürlich verschärft wurden. Nach der neuen Schätzung war die Welt somit zu hundert Prozent durchgeknallt. Klang ziemlich einleuchtend.
    Zusammen mit den an die Siedlungen gehenden Paketen – die Arbeitsaufträge, auf die Realitäten dieser Epoche des Mangels abhebende Ernährungsrichtlinien (Skorbut war ein immer wiederkehrendes Thema), und natürlich geheime Zwischenberichte über neue Wiederaufbauinitiativen enthielten – verschickte Buffalo »Leben mit PABS «-Broschüren. Sie wurden auf Schlafkojen und Kantinenplätzen ausgelegt; aufgrund der Überlebendenlisten wusste Buffalo genau, wie viele man drucken musste. Mark Spitz beschäftigte sich auf der Latrine mit dieser Literatur. Laut den Spezialisten zählten zu den Symptomen Gefühle von Traurigkeit oder Unzufriedenheit, Reizbarkeit oder Frustration schon aus geringem Anlass; Mangel an Interesse oder Vergnügen an normalen Aktivitäten; ein verminderter Sexualtrieb; Schlaflosigkeit oder exzessives Schlafen; Schwankungen des Appetits, die zu Gewichtsverlusten oder zu verstärkten Begierden nach Nahrungsmitteln und Gewichtszunahme führten; das erneute Durchleben traumatischer Ereignisse in Halluzinationen oder Erinnerungsschüben; Gemütserregung oder Unruhe; »Sprunghaftigkeit« oder Schreckhaftigkeit; Verlangsamung des Denk- und Sprechvermögens oder der Körperbewegungen; Unentschlossenheit, Ablenkbarkeit und herabgesetzte Konzentrationsfähigkeit; Abgeschlagenheit, Müdigkeit und Antriebslosigkeit, sodass selbst kleine Aufgaben ungeheure Anstrengung zu erfordern scheinen; Schuld- oder mangelnde Selbstwertgefühle; Denk-, Konzentrations-, Entscheidungs- und Merkschwäche; häufige Gedanken an den Tod, das Sterben oder Selbstmord; Weinanfälle ohne ersichtlichen Grund, im Gegensatz zu denen, die von Erinnerungen an die untergegangene Welt ausgelöst wurden; unerklärliche körperliche Beschwerden wie zum Beispiel Rückenschmerzen, erhöhter Blutdruck, beschleunigter Herzschlag, Übelkeit, Durchfall und Kopfschmerzen. Albträume, wie sich von selbst verstand.
    Eine akribische, umfangreiche Bestandsaufnahme. Nicht so sehr Kriterien für eine Diagnose, sondern ein Abriss der Existenz selbst, wie Mark Spitz fand. Sobald amerikanische Zungen mit dem Akronym aneinandergerieten, wurde es zermanscht und in verblüffender Form wieder ausgespuckt. Zum Beispiel an dem Nachmittag, an dem er nach einem langen verregneten Arbeitstag im Korridor, im grässlichen Connecticut, ins Camp zurückkehrte und gerade die aktuelle Überlebendenliste checken wollte. Er hatte schon seit Wochen nicht mehr den Namen von jemandem gesehen, den er kannte. Auf halbem Weg zum Gemeinschaftsszentrum stieß er auf einen der Funker, Hank, der neben dem auf dem Boden liegenden Körper eines noch

Weitere Kostenlose Bücher