Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
101 Nacht: Aus dem Arabischen erstmals ins Deutsche übertragen von Claudia Ott nach der Handschrift des Aga Khan Museums (German Edition)

101 Nacht: Aus dem Arabischen erstmals ins Deutsche übertragen von Claudia Ott nach der Handschrift des Aga Khan Museums (German Edition)

Titel: 101 Nacht: Aus dem Arabischen erstmals ins Deutsche übertragen von Claudia Ott nach der Handschrift des Aga Khan Museums (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Unbekannt
Vom Netzwerk:
Ursprungs ist, befinden wir uns ja in einem arabischen Kontext. 3 Problematischer war die Suche nach der richtigen Form für den Namen von Schahrasads kleiner Schwester. In der Handschrift des Aga Khan Museum tritt uns dieser Name mit wenigen Ausnahmen durchgehend als «Danīzād» (vereinfachte Umschrift: «Danisad») entgegen. Die Edition Šuraybi ṭ sowie die Handschrift Paris 3661 (datiert auf das Jahr 1884) bieten die Variante «Adnīzād». In den übrigen Handschriften treffen wir auf «Dīnārzād» (oder «Dīnārazād», vereinfacht «Dinarasad»), so auch in der Edition Ṭ aršūna. Da diese Übersetzung bis zur 85. Nacht der Aga-Khan-Handschrift folgt und in der Edition Ṭ aršūna eine stark verkürzte Nachtformel ohne den Auftritt der kleinen Schwester eingesetzt wird, heißt die kleine Schwester folglich bis zur 101. Nacht «Danisad».
    Nur im Epilog hätte man getreu der dort verwendeten Vorlage auf «Adnisad» umsteigen können. Da diese jüngere Namensform (beide hier verwendeten Originale datieren ins 19. Jahrhundert) jedoch nur einmal vorkommt und ein Wechsel des Protagonistennamens zu Verwirrungen der Leser hätte führen können, wurde darauf verzichtet.
    Ebene 3: Die Geschichten aus Hundertundeine Nacht
    Nun sind wir endlich bei den Geschichten angekommen, um die es in Hundertundeine Nacht geht: Heldensagen über tapfere Ritter und edle Rösser, Legenden von feuerspeienden Lindwürmern und schwertkämpfenden Jungfrauen, Anekdoten um untreue Gemahlinnen und verzauberte Gazellen oder Fabelhaftes aus der Welt von Beduinen, Alchimisten und Großwesiren. Auf dieser Ebene spielt sich die eigentliche Erzählhandlung ab. Im Gegensatz zu Tausendundeine Nacht sind die Geschichten im Originaltext auch über ihre Überschriften – und nicht nur nach Nächten – eingeteilt; in der Übersetzung tragen alle Geschichten genau die in der Originalhandschrift vorgegebenen Titel.
    Ebene 4: Geschichten in Geschichten
    Schließlich haben wir in Hundertundeine Nacht auch einen Fall eingeschachtelter Binnenerzählungen auf untergeordneter Erzählebene, wie er so typisch für Tausendundeine Nacht ist . In der Geschichte vom Königssohn und den sieben Wesiren erzählen eine Frau und sieben Wesire sieben Tage lang insgesamt neunzehn Geschichten, mit denen sie um das Leben des Königssohns wetteifern. Diese neunzehn Einzelgeschichten wurden auch in der Übersetzung auf eine untergeordnete narrative Ebene versetzt, sodass die jeweilige Erzählerin oder der jeweilige Erzähler stets gegenwärtig bleibt. Sie besitzen im Original keine gesonderten Titel; der Übersichtlichkeit halber wurden hier die Geschichtentitel («[Die Erziehung des Elefanten]» etc.) durch die Übersetzerin hinzugefügt.
    Zur Schreibung arabischer Namen
    In dieser Übersetzung sind alle Namen so geschrieben, dass auch des Arabischen unkundige Leserinnen und Leser sich ihre korrekte Aussprache möglichst einfach vergegenwärtigen können. Dafür wurde die Umschrift stark vereinfacht und an die deutschen Aussprachegewohnheiten angepasst. So wird stimmhaftes s (z. B. in Schahra s ad) als deutsches s dargestellt statt wie üblich als englisches oder französisches z (also Schahra z ad). Der arabische Buchstabe q wird in der Übersetzung als k geschrieben (al- K asr statt al- Q asr), um zu verhüten, dass q , wie im Deutschen üblich, mit nachfolgendem u verbunden («al- Qu asr») und somit fälschlich als [kw] ausgesprochen wird. Auf Punkte und andere diakritische Zeichen zur Anzeige der typisch arabischen velaren bzw. emphatischen Konsonanten wurde gänzlich verzichtet; hamza und ʿ ayn wurden zu ’ vereinheitlicht und nur dort in den deutschen Text eingefügt, wo andernfalls eine stark verfälschte Aussprache nahegelegen hätte ( etwa in den Namen der Kalifen al-Ma’mûn und al-Mu’tasim). Das Betonungs- und Längungszeichen für Vokale (â, î, û ) habe ich nur dort gesetzt, wo andernfalls eine drastisch andere Betonung nahegelegen hätte (z. B. al-Batt â l).
    Bei dem Versuch einer vereinfachten Umschrift waren Inkonsequenzen nicht zu vermeiden. Im Personenverzeichnis (S. 317 ff.) sind alle Namen daher in ihrer wissenschaftlichen Umschrift aufgelistet. Anhand der Erläuterungen zu Transkription und Aussprache (S. 321 f.) kann deren vollständige und korrekte Aussprache nachvollzogen werden.
    Sprechende Namen
    18 von insgesamt 62 namentlich genannten Protagonisten von Hundertundeine Nacht tragen sprechende Namen, die über das in der arabischen

Weitere Kostenlose Bücher