2482 - Der ewige Kerker
definieren: die Welle links oben, an der eine dicke, am Rand eingekerbte Scheibe befestigt war.
Mittels der übrigen Räder eine Verbindung herzustellen, schien jedoch ein Ding der Unmöglichkeit. Sie differierten nur minimal. Und als endlich alle so angeordnet waren, dass die Zähne ineinandergriffen und das Drehmoment der Kurbel übertragen wurde, fehlte immer noch ein Stück bis zur Welle.
Zu allem Überdruss besaß deren Kopfscheibe keinerlei Aussparungen, lediglich eine Rille wie für einen Keilriemen. Keines der anderen Räder kam als Gegenstück dazu in Frage. Ganz abgesehen davon, dass sie nun wirklich bereits jeden Winkel des Raumes mehrfach abgesucht hatte und nirgends auf einen Riemen gestoßen war.
Sie ärgerte sich über ihre mangelnde Intuition. Um wenigstens irgendetwas zu tun, reinigte sie mit dem schwachen Kombistrahler ihres Armbands die Zahnkränze vom Rost. Eher eine Alibihandlung, von der sie sich nicht viel erhoffte.
Aber dann entdeckte sie auf einem der Räder dünne Fugen, angeordnet entlang eines Innenkreises zwischen Achse und Perimeter, insgesamt sieben Stück.
Zahlenwerte hatten sich schon öfter als bedeutsam herausgestellt. Sie klopfte mit der Stirn gegen die Umrahmung des Verschlags. Wo war ihr die Sieben noch begegnet?
*
Sieben ... Zacken hat die Krone!
Und deren Spitzen passten exakt in die Fugen. Wodurch die Krone, am Basisreif aufgeraut durch winzige Ziersteinchen, die vom Riemen übertragene Kraft weiterleitete.
Prima! Bloß: von welchem Riemen?
Schon freundete sie sich mit dem Gedanken an, einen Streifen von ihrer Kleidung abzureißen. Da fiel ihr doch noch etwas Besseres ein.
Das elastische Tonband erfüllte den Zweck so perfekt, als sei es von Anfang an dafür vorgesehen gewesen. Was, wenn sie es recht bedachte, sehr wahrscheinlich der Fall war.
Sie selbst vermochte die Kurbel keinen Millimeter zu bewegen. Für W107s stählernen Schwanzarm hingegen stellte er keine große Herausforderung dar.
Die Zahnräder drehten sich, Scheibe und Welle mit ihnen: langsam, dann immer schneller. Ein Ächzen ertönte, ein Knarzen und Knirschen. Die Geräusche kamen aus der Mitte des Zimmers.
Platten verschoben sich, in der grauen Decke und im Fliesenboden zugleich.
Unten entstand eine kreisrunde Aussparung. Oben bildeten sich mehrere sternförmige Öffnungen. Aus ihnen ergoss sich ein glitzernder Wasserfall – nein, ein Funkenschauer.
Wie auf dem Wandbild ...
Es war, musste sie anerkennen, ein erhebender Anblick. Die leuchtenden Flocken umwirbelten einander im Herabfallen, bis sie in der Aussparung erloschen und verschwanden, ohne Rückstände zu hinterlassen.
Nachdem sie sich daran sattgesehen hatte, nahm sie die Zwergenstatue samt Sockel und platzierte sie im Zentrum des Bodenkreises. Die Sanduhr ersetzte sie durch das Prisma, das die Essenz der 22 unseligen, sprechenden Fische beinhaltete.
Nichts geschah. Die Funken prasselten herab und verglühten. Aber in keiner der Wände tat sich ein Tor auf, durch das sie ihrem Gefängnis hätte entfliehen können.
*
Mit 33 Saiten war die Harfe bespannt; das Dreifache einer effremitischen Skala.
Zaghaft zupfte sie einige davon an.
Sie klangen machtvoll und versetzten den ganzen Raum in Schwingungen.
Wie sie schon geargwöhnt hatte, handelte es sich nicht um dieselben, zweimal wiederholten elf Intervalle, sondern um ein völlig anders geartetes, wesentlich komplexeres, dichteres Tonsystem. Die Chance, auf gut Glück die einzig richtige Melodie zu finden, stand sehr nahe bei null.
Andererseits konnte man nur zu leicht durch versehentlich produzierte Interferenzen die gesamte Einrichtung pulverisieren; und sich selbst gleich mit.
Sie spreizte die Finger. Was blieb ihr, was hatte sie noch übrig?
Oben wird unten.
Toll! Das war schon mehrfach eingelöst worden. Alles hier verkehrte sich ständig ins Gegenteil: das Stundenglas, die Tonbandaufnahme, die Reihenfolge der Kodes ...
Sollte das heißen, sie musste zurück, um voranzukommen? Aber die Säure war aufgebraucht, der Becher leer; die Schatulle längst geöffnet, deren kompletter Inhalt am jeweils richtigen Ort zur Anwendung gebracht.
Gleiches galt für das Pulver aus der Puderdose im Hygienebereich. Da hing bloß noch, lächerlich unsinnig wie eh und je ... der Stalaktit.
Oben hing er. Und wies dort, an der dicksten Stelle, ziemlich genau denselben Durchmesser auf wie die Aussparung im Fliesenboden: also unten.
Eis zu Feuer.
In einer früheren Phase des
Weitere Kostenlose Bücher