2490 - Die dunklen Gärten
Phalanx auf Phalanx in Schussposition; die Kartanin steuerte das Schiff in einen scheinbar erratischen Orbit um die Nadel.
Dann hatten sich mehrere Dutzend Traitanks auf den Schirm eingeschossen und optimierten den Punktbeschuss Salve auf Salve.
»VRITRA gegen einzelnen Traitank, dann Feuereinstellung und kurze Linearetappe.«
»Aye«, bestätigte der Plasmakommandant.
Gossi sah im Hauptholo einen Traitank detonieren; dann drehte die ATHOS ab und tauchte für wenige Sekunden in den Linearrraum.
Das Zentraleschott glitt auf, einige Besatzungsmitglieder traten ein: Phanan Truc, die terranische Pilotin, und Russell Shoshona, ein Kommunikationskybernetiker. Sie setzten sich in zwei der freien Pneumosessel und starrten auf den Holo-Schirm.
Sie werden nicht die Letzten sein, dachte Gossi. Er behielt recht. Nicht einmal eine Minute später trafen weitere fünf Terraner ein, Mitglieder einer zurzeit nicht diensthabenden Schicht.
Der Plasmakommandant erhob keinen Einwand; die Kartanin war restlos auf die Steuerung des Schiffes konzentriert.
Die ATHOS manövrierte im Schutz des Paros-Schirms durch tief gestaffelte Traitank-Verbände, die einen mobilen Verteidigungskokon um GLOIN TRAI-TOR woben. So oft wie möglich feuerte das VRITRA-Geschütz. Die Bilder auf dem Holo-Schirm wirkten surreal: Sterne huschten in irrwitzigen Winkelzügen über das Bild, GLOIN TRAITOR zuckte in einem unvorstellbaren Tempo auf und nieder wie die Nadel in einer archaischen Nähmaschine.
Wie fleißig sie ist. Wie fleißig sie auch sein muss: Sie näht einer ganzen Galaxis das Leichentuch.
Hin und wieder rasten und rollten Metallwürfel durch das Bild.
Dann erkannte Gossi, woher das Gewirr im Holo stammte: Der Schirm gab die Schiffsbewegungen der ATHOS naturgetreu wieder, ihren Tanz aus Annäherung, Ausweichmanöver, wirbelnder Rotation.
Die rollenden Würfel - das waren die anderen LFT-BOXEN.
Kein biologischer Organismus hätte die irrwitzig-abrupten Flugmanöver ungeschützt überleben können. Die Andruckabsorber arbeiteten längst an der Grenze ihrer Belastbarkeit. Gossi meinte einen tiefen Summton aus den Kavernen des Schiffes zu hören, die Nug-Schwarzschild-Reaktoren an der Arbeit.
Auch hier wird uns zugeraunt: Seid beruhigt, alles ist gut. Die synthetischen Lügen der Maschinen.
Gossi fühlte sich überflüssig. Das Schiff brauchte ihn nicht. Der Plasmakommandant hätte es allein befehligen können; die Kartanin sorgte für den Rest.
»Schirmfelder überlastet«, meldete der Plasmakommandant.
»Nottransition!«, befahl Gossi.
Entzerrungsschmerz.
Gossi rieb sich das Kinn.
Ich müsste mal wieder Rasurcreme auftragen, dachte er.
Im Zentrum des Holos hing CHEOS-TAI. Das 1126 Kilometer durchmessende Gebilde wurde von unzähligen Traitanks angegriffen, eine goldene Erde, auf die eine ganze Heerschar Engel in lodernden Feuermänteln zustürzte.
Der GESETZ-Geber restaurierte in seinem Umfeld die Naturgesetze, dämmte das Vibra-Psi ein und ließ es erlöschen. TRAITORS Einheiten rannten gegen CHEOS-TAI an wie die OREON-Kapseln gegen GLOIN. Zwei Lager, zwei Riesen, dachte Gossi. Welcher wird zuerst fallen?
»Nottransition.«
Wieder der Entzerrungsschmerz. Gossi warf einen kurzen Blick auf die Anzahl der gegnerischen Einheiten, die die ATHOS bislang hatte zerstören können. 23 Traitanks, zwei Schiffe nicht registrierter Bauart. Beachtlich, auch wenn die ATHOS die Abschüsse nicht immer allein zu verantworten hatte, sondern entweder ihr Feuer mit dem Waffeneinsatz der anderen beiden Musketiere hatte koordinieren oder zusammen mit den OREON-Kapseln hatte vereinigen können. Die Rechner der terranischen Schiffe und ihre Kollegen bei den Friedensfahrern vollbrachten wahre Wunder.
Der Paratronschirm der ATHOS kassierte einige Treffer, flog weiter, Dutzende Traitanks im Schlepp. Die Disken aktivierten ihre Potenzialwerfer. Die fremdartige Waffe griff in den Haushalt der Natur ein, schöpfte das in Form von Hyperbarie im Hyperraum lagernde Gravitations- und Masse-Äquivalent von Sonnen ab und projizierte es auf das
Ziel: die ATHOS.
In der Zentrumsregion rings um das zentrale Black Hole von Hangay existierten neben rund 27.000 weiteren Schwarzen Löchern noch unzählige Sterne. Immer wieder wurden Sonnen von den Gezeitenkräften der Akkretionsscheibe zerrissen, zerrieben. Die Scheibe rotierte in den Randbereichen mit etwa 135.000 Kilometern in der Sekunde - mehr als einem Drittel der Lichtgeschwindigkeit. Die Temperatur in ihrem
Weitere Kostenlose Bücher