32 - Der Blaurote Methusalem
welches Wort ein Dach bezeichnet, einen Ort, unter welchem viele beisammen sind. Um nun auszudrücken, wer diese Versammelten sind, setzen sie das Zeichen Fu dazu, welches Vater oder Greis bedeutet, einen erfahrenen, weisen Mann, welcher also zum Beamten geeignet ist. Kuan-fu bedeutet also eine Vielheit von klugen Leuten, von Beamten. Hier unterscheidet man nun wieder Zivil- und Militärbeamte. Die ersteren werden Wen-kuan genannt, literarische Beamte, und die letzteren heißen Wu-kuan, tapfere Beamte. Sie dürfen sich also nie Mandarin nennen, auch nicht Kuan-fu im allgemeinen, sondern weil Sie ein Generalmajor, also ein Militär sind, so gehören Sie zu der Abteilung der Wu-kuan. Merken Sie sich das ja!“
Turnerstick kratzte sich hinten unter dem falschen Zopf.
„Alle Wetter, ist das eine Not!“ seufzte er. „Kuan-tschu, Wäng-Kuan, Wau-kuan. Das ist eine Tschu- und Wäng- und Wau-kuanerei, daß es einem die Ohrläppchen hinten im Genick zusammenzieht!“
„Sie sprechen die Worte ganz falsch aus!“
„Wegen des vielerlei Kuans. Sagen Sie mir noch einmal, was für einer ich bin! Das werde ich mir schon merken.“
„Ein Wu-kuan!“
„Wu, Wu, Wu, Wu-kuan! Nun werde ich das Wu wohl im Kopf haben, wenn ich dabei nur das Kuan nicht wieder vergesse. Es ist ein sehr schlechtes Chinesisch. Die richtige Endung fehlt; es muß ein ‚ng‘ hintenan, also Wung-Kuang. Das wäre hochchinesisch. Haben Sie vielleicht einen Bleistift bei sich?“
„Ja. Hier ist er.“
„Danke! Will mir dieses Wu-kuan, zu welcher Sekte ich doch nun einmal gehöre, doch lieber aufschreiben, und zwar hierher auf den Fächer, wo ich es stets vor Augen habe. Fällt mir es nicht gleich bei, so öffne ich den Fächer und fächle mir meine Kriegerklasse zu. Prächtiger Gedanke! Man sollte sich eigentlich jedes chinesische Wort, welches man leicht vergessen könnte, auf den Fächer notieren.“
„Wie groß müßte er dann bei Ihnen sein?“
„Wie groß? Ah, Sie wollen mich wohl foppen? Ich denke, mein Kopf faßt ebensoviel wie der Ihrige!“
„Oh, noch weit mehr. Ihr Zopf beweist das ja.“
„Wieso? Machen Sie sich wirklich über mich lustig?“
„Nein, Kapitän. Wie heißt Zopf in chinesischer Sprache?“
„Jedenfalls Zopfing oder Zopfeng.“
„Nein. Dieses Mal sind Sie leider falsch unterrichtet.“
„Wie denn?“
„Pen-tse, zu deutsch Sohn des Gehirns. Die Chinesen gehen von der Ansicht aus, daß aus einem gesunden Kopf auch ein gesunder, also recht langer Zopf wachsen müsse. Demzufolge muß also ein langer Zopf das sichere Zeichen eines guten Gehirns, eines klugen Mannes sein. Daher lachen sie über unser geschorenes Haar und halten uns für Dummköpfe. Je höher ein Chinese steht, desto länger und dicker wird sein Zopf sein, ob Natur oder Kunst, das ist Nebensache. Da Sie nun so einen gewaltigen Zopf besitzen, während ich leider keinen Pen-tse habe, so müssen Sie mir geistig ungeheuer überlegen sein.“
„Das ist auch gewiß sehr richtig. Wart, den Zopf muß ich mir auch sofort notieren. Also Pen-dse?“
„Nein, denn ‚dse‘ heißt ‚vier‘.“
„Also Pen-ße?“
„Auch nicht, denn ‚ße‘ oder ‚sse‘ bedeutet den akademischen Grad eines Doktors.“
„Wohl Pen-se?“
„Bewahre, denn ‚se‘ heißt Liebe, Farbe, Figur, Malerei. Sie müssen ein hartes ‚t‘ vor das ‚s‘ setzen.“
„Folglich Pen-tße?“
„Unmöglich; ‚tße‘ bedeutet nämlich: sich, selbst, Eigenart, innere Beschaulichkeit, Identität und auch Identifikation.“
Turnerstick hielt den Fächer in der Linken und den Bleistift in der Rechten zum Schreiben erhoben; aber er schrieb nicht, sondern zog ein ganz merkwürdiges Gesicht und rief erbost: „Jetzt hören Sie nun mal auf, Sie Deutschverderber! Es braust mir ja um die Ohren, als ob ich den Niagarafall im Kopf hätte!“
„Ja, mein Lieber, Sie müssen die beiden Konsonanten genau und scharf unterscheiden. Im Chinesischen ist ein großer Unterschied zwischen ‚se‘, ‚sse‘, ‚sze‘, ‚tse‘, ‚tze‘, ‚dse‘ und ‚dze‘.“
„Ihr Unterschied kann mir gestohlen werden! Warum bringen Sie mir lauter Worte ohne eine meiner Endungen! Peng tseng wäre richtig; warum soll ich da Pen-tse sagen? Ich schreibe mir den unglückseligen Zopf gar nicht auf. Hier haben Sie Ihr Stückchen Bleistift zurück. Mir brauchen Sie mit Ihrem hölzernen Pantoffelchinesisch nicht zu kommen. Da hat das meinige doch mehr Saft und Kraft. Pang, peng, ping, pong und pung, das
Weitere Kostenlose Bücher