Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Abbau Ost

Titel: Abbau Ost Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Olaf Baale
Vom Netzwerk:
so erbärmlich intensiv geworden
, dass ihm auch im Erleben seiner Krankheit das Wesentliche
fehlt: die Fähigkeit zum Leiden.
     
    Fazit des psychologischen Gutachtens von Reimer Hinrichs, niedergelassener Nervenarzt und Psychoanalytiker in Westberlin,
     über den todkranken Erich Honecker
    Bereits am 8. November 1989, einen Tag vor dem Mauerfall, wurde gegen Erich Honecker ein Ermittlungsverfahren eröffnet. Die
     Vorwürfe lauteten auf Amtsmissbrauch und Korruption. Der Generalstaatsanwalt der DDR ordnete die Verhaftung an, entließ den
     Verdächtigen allerdings bereits einen Tag später, wobei nicht ganz klar wurde, ob dem Staatsmann tatsächlich keine Verfehlungen
     nachgewiesen werden konnten oder ob sich das Verfahren wegen des Mauerfalls erledigt hatte. Die Staatsanwaltschaft sammelte
     Indizien, dass Honecker durch seinen Annäherungskurs an den Westen den Niedergang der DDR verursacht habe. Eine kompromisslose
     Abschottungspolitik gegenüber der Bundesrepublik war für die DDR immer von existenzieller Bedeutung. Niemand wusste das besser
     als Erich Honecker, der 1961 die Vorbereitungen für den Bau der Berliner Mauer geleitet hatte. Es wird wohl immer ein Rätsel
     bleiben, warum sich Honecker dem Westen öffnete, zugleich aber Reformen im eigenen Land verneinte. Der Generalstaatsanwalt
     der DDR fragte den Inhaftierten, warum er die innerdeutsche Grenze durchlässiger gestaltet und damit die DDR destabilisiert
     habe? »Die geschlossenen Grenzen zwischen der DDR und der BRD«, entgegnete Honecker, »waren nicht mehr zeitgemäß und brachten
     menschliche Erschwernisse. Zugleich wurden sie zunehmend zum Hindernis für die Normalisierung der Beziehungen.«
    Das war allerdings nur der Auftakt der drei Jahre währenden Strafverfolgung eines unheilbar an Krebs erkrankten Mannes. Im |258| weiteren Verlauf übernahmen westdeutsche Justizbeamte die Regie. Jetzt lauteten die Vorwürfe auf den Tatverdacht des gemeinschaftlichen
     Totschlags an der innerdeutschen Grenze. Honeckers persönliches Konto, darauf ein Guthaben von 240 000 Ost-Mark, wurde gesperrt.
     Das Haus der Honeckers in der Waldsiedlung Wandlitz gehörte nicht der Familie, sie durften nicht dorthin zurückkehren. Erich
     Honecker, 77 Jahre alt, krank, mittellos und ohne ein Dach über dem Kopf, fand mit seiner Frau Margot Unterschlupf in der
     Wohnung des Pfarrers Uwe Holmer im brandenburgischen Lobetal. Ende Januar 1990 wurde erneut Haftbefehl erlassen, Honecker
     musste in Untersuchungshaft, wurde allerdings schon wenig später wegen seines schlechten Gesundheitszustandes entlassen. Danach
     erhoffte er sich Ruhe im Militärhospital der sowjetischen Streitkräfte im brandenburgischen Beelitz. Als ihn die deutsche
     Strafverfolgung auch dort erreichte, floh er am 13. März 1991 nach Moskau und bat um Asyl. Zunächst fand er dort Aufnahme,
     doch mit dem immer schneller voranschreitenden Zerfall des Sowjetreichs, in dem Maße, wie Michail Gorbatschow an Einfluss
     verlor und Boris Jelzin an Macht gewann, wurde Honecker den neuen Machthabern unbequem. Russland entwickelte eine geradezu
     paranoide Angst vor dem sowjetischen Erbe und wollte sich klar und deutlich von den Geschehnissen zu Sowjetzeiten distanzieren,
     ganz besonders vom Mauerbau und dem Schießbefehl an der innerdeutschen Grenze. Erich Honecker war auch in Russland nicht mehr
     vor der deutschen Strafverfolgung sicher und floh in Moskau in die chilenische Botschaft. Die DDR hatte vor einigen Jahren
     Tausenden chilenischen Kommunisten Asyl gewährt, doch Honecker blieb das Asylgesuchen versagt. Er wurde nach Deutschland ausgeliefert
     und ins Haftkrankenhaus Berlin-Moabit eingewiesen.
    Die Staatsanwaltschaft arbeitete mit Hochdruck daran, Erich Honecker den Prozess zu machen, doch sein Gesundheitszustand verschlechterte
     sich zusehends. Als die Krebserkrankung das letzte Stadium erreichte, entschied das Bundesverfassungsgericht, seine weitere
     Teilnahme an den Verhandlungen wäre ein »Verstoß gegen die Menschenwürde«.
    |259| Im Januar 1993, Erich Honecker war bereits auf ständige Hilfe angewiesen, durfte er gemeinsam mit seiner Frau nach Chile ausreisen.
     Das Ehepaar lebte bei der Tochter in Santiago. Das Verfahren wurde auch in seiner Abwesenheit noch einige Monate fortgesetzt
     und schließlich im April 1993 eingestellt. Am 29. Mai 1994 starb Erich Honecker. Er wurde auf dem Zentralfriedhof in Santiago
     de Chile aufgebahrt und eingeäschert. Seine Frau Margot hat die Urne,

Weitere Kostenlose Bücher