Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Abbau Ost

Titel: Abbau Ost Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Olaf Baale
Vom Netzwerk:
›Rückzug mit Rückgrat. Richard Schröder fühlt sich wieder einmal nicht zu Hause in der SPD‹, DIE ZEIT 32/2001
    Als letzter der »kritischen Beiträge von 15 Gastautoren« im Abschlussbericht der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben,
     unmittelbar vor dem umfangreichen Statistikteil, steht der Essay des Vorzeigeossis Richard Schröder. Der frühere Fraktionsvorsitzende
     der Ost-SPD wechselte nach den ersten gesamtdeutschen Wahlen von der Volkskammer in den Bundestag, hatte allerdings nach dem
     Ende der DDR kein wichtiges politisches Amt mehr inne und blieb in der gesamtdeutschen SPD weitgehend ohne Einfluss. Andererseits
     hatte Prof. Dr. h. c. Dr. theol. habil. Richard Schröder noch zu DDR-Zeiten, im März 1990, seine Lehrtätigkeit an der Theologischen
     Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin aufgenommen, wo er im Februar 1993 auf den Lehrstuhl für Philosophie in Verbindung
     mit Systematischer Theologie berufen wurde, ein Lehrgebiet, das perfekt auf die persönlichen Intentionen des Theologen und
     Philosophen zugeschnitten schien. In seinem Essay räsoniert er ›Über das Eigentum‹ und spannt einen weiten Bogen von John
     Locke über Karl Marx zu Erich Honecker und der PDS. Die Wurzeln des Volkseigentums entdeckt der langjährige Gemeindepfarrer
     in der Jerusalemer Urgemeinde, |125| im klösterlichen Armutsideal, bei den Hutterern, den noch heute überwiegend in Nordamerika lebenden Amish-People und als »jüngsten
     Großversuch einer Gemeinschaft ohne Privateigentum an Produktionsmitteln die Kibbuzim der Einwanderer in Palästina/Israel.«
     Überall dort, »wo die Idee des Gemeineigentums tatsächlich praktiziert worden ist, wurde sie nicht mit dem Ziel besonderer
     wirtschaftlicher Effizienz angestrebt, sondern als Minimalökonomie für eine Gemeinschaft, der es auf Wohlstand nicht ankommt«.
     Wobei allein schon der Begriff Volkseigentum als eine Irreführung verstanden werden müsse, denn »das Volk kann gar nicht Eigentümer
     im Sinne konkreter Verfügung, Haftung und Verantwortung sein. Eigentümer kann nur eine natürliche oder juristische Person
     sein, also im zweiten Falle etwa der Staat, eine Kommune oder eine Gesellschaft.« Damit lag auf der Hand, was geschehen musste,
     »um die ineffektive Ökonomie der zentralen Planwirtschaft und des Volkseigentums abzuschaffen: Privatisierung«. Und das habe
     die Treuhandanstalt geleistet. »Im Übrigen«, schreibt Richard Schröder, »ist der Reichtum der Reichen selten das, was die
     Armut der Armen verursacht. Denn wenn man jemandem eine Million Euro wegnimmt, um die auf eine Million Bedürftige zu verteilen,
     bekäme jeder einmalig einen Euro.«
    Auf die rhetorische Frage, was denn nun aus dem Volksvermögen geworden ist, das von der Privatisierungsbehörde für lediglich
     5,8 Prozent seines von namhaften Ökonomen geschätzten Wertes verkauft wurde, antwortet Richard Schröder mit einer Parabel:
     »Ich hatte zu DDR-Zeiten einen Wartburg. Anfang 1989 hätte ich ihn, er war wohl sechs Jahre alt, noch für ein Jahresgehalt
     verkaufen können. 1991 konnte ich ihn nicht einmal mehr verschenken. Er wurde verschrottet. Zurück blieb ein veritables Ersatzteillager,
     eben noch ein großer Schatz (›Substanzwert‹ würde das die PDS nennen), jetzt nur noch Staubfänger. Der Wartburg hatte für
     mich einen erheblichen Gemütswert, aber nach 1990 plötzlich keinen Verkaufswert mehr. Seitdem suche ich vergeblich den Westdeutschen,
     der sich am verlorenen Verkaufswert meines Wartburg bereichert hat.«

[ Menü ]
|126| Altenheim und Tiefgarage
    Die Einweihungsfeierlichkeiten für das Altenheim in der Wismarer Papenstraße gerieten zu einem Höhepunkt in der mittlerweile
     anderthalb Jahrzehnte dauernden Sanierungsgeschichte der Weltkulturerbestadt. Aus Berlin war eigens Volkmar von Obstfelder,
     Chef der TLG Immobilien GmbH angereist. Er überreichte der Heimleiterin Beate Baar den symbolischen Schlüssel und bezeichnete
     das Pflegeheim als »karitatives Herz dieser Stadt«. Wismars Bürgermeisterin Rosemarie Wilcken freute sich, dass »ein schlimmer
     städtebaulicher Missstand endlich beseitigt wurde«, und schwärmte in dem ihr eigenen Pathos: »Diese Nutzung möge beispielhaft
     werden für andere Quartiere in der Stadt.« Landesbischof Hermann Beste lobte das Heim als ein Beispiel, »wie im Alter die
     Würde jedes Einzelnen gewahrt werden kann«, und bat für das Haus, seine Bewohner und Mitarbeiter um den Segen

Weitere Kostenlose Bücher