Alle Tränen dieser Erde
der Firma mitteilen.«
Birdlip glotzte ihn an und wehrte sich gegen das Gefühl, Opfer einer Beschwörung zu sein.
»Wir waren uns einig«, sagte er schließlich, »daß Bucket nicht mit diesem Gerät ausgestattet werden sollte. Ich habe diese Anweisung auch nicht widerrufen, Freddie, das darf ich Ihnen versichern.«
»Bucket hat zugegeben, daß er, als das Büro gestern geschlossen wurde, die Nacht in Paddington verbracht hat«, sagte Freud streng.
Finger zerrten an Birdlips Ärmel und versuchten seine Aufmerksamkeit zu erregen. Gavotte zog nervös die Hosen hoch und sagte: »Äh, ich fürchte, daß ich hier der ha ha Schuldige bin. Ich habe, fürchte ich, in Bucket eine Heimkehr-Einrichtung eingebaut. Niemand hat mir etwas anderes aufgetragen.«
»Wann war das?«
»Nun, Bucket kam gleich an die Reihe, als Schnellfuß und ich mit Hippo fertig waren. Sie beiden waren mit dem Herrn in den karierten Stiefeln zusammen – Captain Pavment, hab’ ich den Namen richtig verstanden? Bucket kam aus dem Zimmer, und Schnellfuß und ich nahmen ihn gleich dran. Niemand hat mir etwas anderes gesagt. Ich meine, ich hatte keine Anweisungen.«
Auf Freuds Gesicht breitete sich so etwas wie Glückseligkeit aus, als ihm das Mißverständnis klar wurde. Die drei Männer begannen ein kompliziertes Ritual von Protesten und Entschuldigungen.
Der Blaugefärbte, der mit dem Kuchen fertig war, besprach sich inzwischen mit seinem Roman, der die Ursache des Defekts gefunden hatte. Sie begannen einen neuen Chronometer aus dem Lager auszupacken und zogen ihn mit einem Regen von Plastikspänen aus dem Karton, der sich ausbreitete, bis er den ganzen Tisch bedeckte und auf den Boden hinabfiel.
»Wirf das ganze Zeug in den Ofen, während ich das montiere, Rustybum«, befahl der Blaue. Er begann, zwischen den Zähnen zu pfeifen, während der Roman gehorsam alles vom Tisch wischte und es in die Ofenschütte warf.
Freud und Birdlip waren nach dem Stürmchen besonders liebenswürdig. Gavotte, eine Stimmung nützend, die er als nur vorübergehend erkannte, sagte: »Ich habe mir gestern die Freiheit genommen, mir Ihre Regale anzusehen, Mr. Birdlip. Sie haben da überaus interessante Bücher, wenn Sie mir die Bemerkung erlauben.«
»Komplimente sind immer willkommen«, sagte Birdlip, von Freuds Entschuldigungen so besänftigt, daß er sogar zu Gavotte höflich war. »Was haben Sie sich näher angesehen?«
»Mir haben vor allem die ganzen alten Science Fiction-Geschichten gefallen. Schade, daß heutzutage niemand mehr so etwas schreibt.«
»Wir leben in einer völlig anderen Gesellschaft«, sagte Freud. »Mit dem Erscheinen persönlicher Automatisierung und Romen-Arbeitskräften, starb das alte Renaissance- und Neo-Moderne sozioökonomische System, das vom Bankier und einem aktiven Mittelstand abhing, aus. Mache ich mich verständlich?«
»So verständlich, daß ich nicht ganz begreife, was Sie meinen«, sagte Gavotte, auf einem Bein stehend und sich Richtung Steuerbord windend.
»Also, drücken wir es anders aus. Die bourgeoise Gesellschaft ist tot, beseitigt von dem, was wir persönliche Automation nennen. Die Masse der Bourgeoisie, früher die befruchtende Mittelschicht der westlichen Zivilisation, ist von Romen ersetzt worden – die nichts befruchten. Das führt glücklicherweise zu einer stagnierenden Kultur; in diesen lebt es sich immer am bequemsten.«
Gavotte nickte und räusperte sich intelligent.
Birdlip sagte: »Der springende literarische Punkt ist der, daß der Tod des Unterhaltungsromans und in der Folge jener des Science Fiction-Romans mit dem Tod der alten Lebensweise zusammenfiel. Der Roman war, wenn man es so ausdrücken will, ein Nebenprodukt der Renaissance und der Neo-Moderne; entstanden im sechzehnten Jahrhundert, starb er im einundzwanzigsten.
Warum? Weil er im Grunde eine bourgeoise Kunstform gewesen ist: im Grunde eine Vorliebe für Klatsch – wenn auch oft in verfeinerter Form, wie bei Proust – an der wir zum Glück nicht mehr leiden.
Interessanterweise läßt sich der Verfall großer Organisationen wie die alte Polizei und die Nationalstaaten auf denselben Faktor zurückführen, dieses echte Produkt der Zivilisation, den Mangel an Neugier über die Nachbarn. Man darf natürlich nicht zu sehr vereinfachen – «
»Chef, wenn Sie zu sehr vereinfachen, bin ich die Tante von einem ›Roman‹«, sagte der mit den blauen Koteletten und lehnte sich mit gespielter Bewunderung zurück. »Mit dem alten
Weitere Kostenlose Bücher