Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Alpenrezepte - vielseitig und einfach koestlich

Alpenrezepte - vielseitig und einfach koestlich

Titel: Alpenrezepte - vielseitig und einfach koestlich Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Naumann u Goebel
Vom Netzwerk:
Bedarf schälen und klein schneiden. Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und fein hacken.
    2 Die Kräuter waschen und trocken schütteln, die Thymianblättchen von den Stängeln zupfen und mit den Salbeiblättchen hacken.
    3 Das Olivenöl in einem Topf erhitzen und den Speck darin anschwitzen. Die Zwiebeln und den Knoblauch hinzufügen und glasig schwitzen. Das Suppengemüse zugeben und für einige Minuten mitschwitzen.
    4 Die Bohnen abgießen, abspülen und in den Topf geben. Die Kräuter und so viel Wasser zugeben, dass Bohnen und Gemüse bedeckt sind. Die Suppe aufkochen und etwa 1 Stunde köcheln. Inzwischen die Penne nach Packungsanweisung bissfest garen.
    5 Die Suppe großteils pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Nudeln unterheben und mit Petersilie bestreut servieren.





Leberknödelsuppe
vom Rind
    Für 4 Portionen
    3 Brötchen vom Vortag
    60 ml Milch
    1 Zwiebel
    1 Knoblauchzehe
    1 El Butter
    100 g Rinderleber
    50 g fetter Speck
    1 Ei
    je 1 Prise Muskat und Piment
    1/2 Tl frisch gehackter Majoran
    2 El frisch gehackte
    Petersilie
    Salz
    Pfeffer
    750 ml Rinderbrühe
    Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten (plus Zeit zum Anschwitzen und Ziehen)
    Pro Portion ca. 143 kcal/600 kJ 5 g E, 4 g F, 19 g KH
    1 Die Brötchen würfeln und in der erwärmten Milch einweichen. Die Zwiebel und die Knoblauchzehe schälen und fein hacken.
    2 Die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel mit dem Knoblauch darin glasig schwitzen.
    3 Die Leber und den Speck durch den Fleischwolf drehen und mit dem Ei, den Gewürzen, dem Majoran und der Petersilie mischen. Die eingeweichten Brötchen zerdrücken und mit der Zwiebel und dem Knoblauch unter die Fleischmasse heben.
    4 Die Lebermischung mit Salz und Pfeffer abschmecken und dann mit feuchten Händen Knödel formen. Die Brühe in einem Topf erhitzen und die Leberknödel darin etwa 20 Minuten ziehen lassen. Die Suppe heiß servieren.



Frittatensuppe
mit Schnittlauch
    Für 4 Portionen
    2 Eier
    1 Eigelb
    100 g Mehl
    100 ml Mineralwasser
    200 ml Milch
    Salz
    Pfeffer
    2 El Butter
    800 ml Fleischbrühe
    frisch geriebene Muskatnuss
    2 El frisch gehackter Schnittlauch
    Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten (plus Zeit zum Ruhen und Braten)
    Pro Portion ca. 220 kcal/924 kJ 9 g E, 11 g F, 20 g KH
    1 Die Eier und das Eigelb mit dem Mehl verrühren. Das Mineralwasser und die Milch hinzufügen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Aus den Zutaten einen glatten Teig rühren und 30 Minuten ruhen lassen.
    2 Die Butter in einer Pfanne erhitzen und aus dem Teig nach und nach goldbraune Pfannkuchen braten. Aus der Pfanne nehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Die Pfannkuchen zusammenrollen und in Streifen schneiden.
    3 Die Brühe in einem Topf erhitzen. Die Pfannkuchenstreifen auf Teller verteilen und mit der heißen Brühe übergießen. Mit Muskat abschmecken und mit Schnittlauchröllchen bestreuen.

Steinpilzcremesuppe
mit Croûtons
    Für 4 Portionen
    250 g frische Steinpilze
    3 Schalotten
    3 El Olivenöl
    250 ml trockener Weißwein
    250 ml Gemüsebrühe
    Salz
    Pfeffer
    300 ml Sahne
    je 1 El frisch gehackte
    Petersilie und frisch gehackter Kerbel
    4 El Croûtons
    Zubereitungszeit: ca. 25 Minuten (plus Kochzeit)
    Pro Portion ca. 300 kcal/1260 kJ 4 g E, 24 g F, 5 g KH
    1 Die Pilze putzen, die Stielenden abschneiden, die Köpfe waschen und trocken reiben. Dann in Scheiben schneiden. Die Schalotten schälen und fein hacken.
    2 Das Olivenöl in einem Topf erhitzen, die Schalotten darin glasig schwitzen. Die Pilze hinzufügen und unter Rühren mitschwitzen. Den Weißwein angießen und etwa 10 Minuten köcheln. Die Gemüsebrühe und 250 ml Wasser zugeben und die Suppe etwa 30 Minuten köcheln.
    3 Mit dem Pürierstab die Pilze nicht zu klein pürieren. Einige Pilzscheiben zum Garnieren beiseitelegen. Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken, die Sahne zugießen und kurz erhitzen. Mit den Pilzscheiben, Kräutern und Croûtons bestreut servieren.



Kräutercremesuppe
mit Grießnocken
    Für 4 Portionen
    250 ml Milch
    60 g Butter
    60 g Grieß
    1 Ei
    1 Eigelb
    Salz
    Pfeffer
    1 Prise frisch geriebene
    Muskatnuss
    1 l Gemüsebrühe
    1/2 Bund glatte Petersilie
    1 Bund Kerbel
    4 Sauerampferblätter
    2 Zweige Pimpinelle
    2 Zweige Zitronenmelisse
    1/2 Kistchen Kresse
    150 ml Sahne
    Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten (plus Koch- und Garzeit)
    Pro Portion ca. 375 kcal/1575 kJ 9 g E, 30 g F, 16 g KH
    1 Die Milch in einem Topf aufkochen, die Butter darin schmelzen und den Grieß langsam einrieseln

Weitere Kostenlose Bücher