Als es noch Menschen gab - Roman - Meisterwerke der Science Fiction
die Stufen hinauf.
Wenn es nur klappt, dachte er, wenn es nur klappt. Seine Schritte wurden schneller, das Blut pochte in seinen Schläfen.
Wenn es nur klappt!
Er dachte an das Summen der Maschinen tief unter sich, als er den Hebel umgelegt hatte. Das be deutete, dass der Verteidigungsmechanismus – oder zumindest ein Teil davon – noch funktioniert hatte.
Aber selbst wenn es klappte, würde es dann auch seinen Zweck erfüllen? Was war, wenn dadurch der Feind zwar ausgeschlossen, die Menschen aber nicht mehr eingeschlossen waren?
Was war, wenn …
Als er die Straße erreichte, sah er, dass sich der Himmel verändert hatte. Ein grau-metallener Vorhang hatte sich über die Sonne geschoben, und die Stadt lag im Zwielicht, nur schwach erhellt von den automatischen Straßenlampen. Eine schwache Brise berührte sein Gesicht.
Die graue Asche der verbrannten Aufzeichnungen und der Karte lag noch im Kamin; Webster nahm den Schürhaken und stocherte so lange in der Asche, bis nicht mehr zu erkennen war, was sie einmal gewesen war.
Fort, dachte er. Der letzte Hinweis fort. Ohne die Karte, ohne die Kenntnis der Stadt, die zu erwerben ihn zwanzig Jahre gekostet hatte, würde niemand den verborgenen Raum mit dem Hebel, dem Rad und den Skalen unter der einsamen Lampe finden.
Niemand würde genau wissen, was geschehen war. Und selbst, wenn jemand eine Vermutung hatte, gab es keine Möglichkeit, diese zu bestätigen. Und selbst dann würde niemand mehr etwas dagegen unternehmen können.
Tausend Jahre zuvor wäre das nicht der Fall gewesen. Denn damals hätte der Mensch beim kleinsten Hinweis jedes beliebige Problem gelöst.
Aber der Mensch hatte sich verändert. Er hatte das alte Wissen, die alten Fähigkeiten verloren. Sein Verstand war träge geworden. Er lebte von einem Tag zum nächsten, ohne jedes Ziel. Nur die alten Laster waren geblieben – die Laster, die er zu Tugenden erklärt hatte. Und er stand unnachgiebig zu seiner Überzeugung, dass seine Gattung die Einzige sei, die einzige Lebensform, die galt – ein Egoismus, der ihn zum selbst ernannten Herrn der Schöpfung erhob …
Er hörte draußen auf der Straße eilige Schritte und drehte sich um, sah zu den blinden Scheiben der hohen schmalen Fenster hinüber.
Ich habe sie aufgeschreckt, dachte er. Jetzt rennen sie. Sie sind aufgeregt. Sie fragen sich, was passiert ist. Seit Jahrhunderten sind sie nicht mehr aus der Stadt herausgekommen, aber jetzt, da sie nicht mehr hinauskönnen … sind sie voller Gier und Eifer, es endlich zu tun.
Sein Lächeln wurde tiefer.
Vielleicht regen sie sich so sehr auf, dass sie endlich etwas unternehmen. Ratten in der Falle kommen auf die ausgefallensten Ideen – wenn sie vorher nicht verrückt werden.
Und wenn sie entkommen – nun, das ist ihr gutes Recht. Wenn sie hinausgelangen, haben sie sich das Recht verdient, wieder die Herrschaft zu übernehmen.
Er ging durch das Zimmer, stand einen Augenblick unter der Tür, sah noch einmal nachdenklich das Bild über dem Kamin an. Linkisch hob er die Hand, ein verlegener Gruß, ein Lebewohl. Dann trat er auf die Straße und stieg den Hügel hinauf – den Weg nehmend, den Sara vor wenigen Tagen genommen hatte.
Die Tempelroboter waren freundlich und zuvorkommend, leise und würdevoll. Sie führten ihn zu dem Platz, wo Sara lag, und zeigten ihm das Abteil daneben, das sie für ihn reserviert hatten.
»Sie werden sich einen Traum aussuchen wollen«, erklärte der Sprecher der Roboter. »Wir können Ihnen viele Proben zeigen. Wir können sie nach Ihrem Geschmack zusammenstellen. Wir können …«
»Danke«, sagte Webster. »Ich will keinen Traum.«
Der Roboter nickte. »Ich verstehe, Sir. Sie wollen nur warten, nur die Zeit vergehen lassen.«
»Ja«, sagte Webster. »So könnte man es wohl nennen.«
»Für wie lange ungefähr?«
»Wie lange?«
»Ja. Wie lange wollen Sie warten?«
»Ah, ich verstehe«, sagte Webster. »Für immer.«
»Für immer!«
»›Für immer‹ ist der richtige Ausdruck, glaube ich«, sagte Webster. »Ich hätte auch ›ewig‹ sagen können, aber der Unterschied ist nicht groß. Es hat keinen Sinn, um zwei Begriffe eine Debatte zu führen, die ungefähr dasselbe bedeuten.«
»Jawohl, Sir«, sagte der Roboter.
Keinen Sinn, zu debattieren. Nein, natürlich nicht. Denn er durfte das Risiko nicht eingehen. Er hätte sagen können »tausend Jahre«, aber dann hätte er sich vielleicht erweichen lassen, wäre hinuntergestiegen und hätte den Hebel
Weitere Kostenlose Bücher