Anathem: Roman
Meilen erblickten wir plötzlich den südlichen Vulkanhang, der im Jahr -2621 explodiert und auseinandergebrochen war, den Tempel von Orithena unter sich begraben und einen Hafen an der südöstlichen Küste der Insel zugeschüttet und vernichtet hatte, in den einst die frühen Physiologisten – Anhänger des Knous von überall rund um das Meer der Meere – auf ihren Galeeren und Segelschiffen eingelaufen waren. Jeder konnte mit einem Blick sehen, dass hier eine Explosion stattgefunden hatte. Asche und Schutt fielen unmittelbar vom Gipfel zum Meer ab. Ekba hatte sich so langsam erholt, dass die Straße dort, wo sie auf den Schuttfuß hinaufkam, sogar jetzt noch kapitulierte und für mehrere Meilen zu einem unbefestigten Weg wurde. Es gab keine Schilder, Gebäude oder Ausbesserungen. Doch als wir langsam die südöstliche Krümmung der Insel umfahren und eine Stelle erreicht hatten, von der aus wir direkt hinauf in den klaffenden Riss im Vulkankegel schauen konnten, hatten wir einen einzelnen Pfad entdeckt, der von der Küstenstraße abzweigte und ein ganzes Stück schnurgerade bergauf führte, bevor er in die erste einer Reihe von Serpentinen umschwenkte. Diese stiegen einen nackten Hang hinauf, dessen Silhouette durch eine dunkle Mauer verstärkt wurde. Wir hatten nicht Sammanns Satellitenbildsprache gebraucht, um zu wissen, dass es sich dabei um den Math handelte, der hier seit 3000 im Bau begriffen war.
Auf halbem Weg zwischen uns und ihm, am Anfang der Serpentinen, kämpften ein paar niedrige Gebäude darum, ihre Dächer über der dahintreibenden Asche zu halten. Wir waren dort hochgefahren und auf mehrere Avot getroffen, die so etwas wie einen Kontrollpunkt mit Andenkenstand betrieben. Sie hatten alle offen Kulle und Kord getragen. Wir hatten ihnen keine Lügen erzählt, uns aber wie Touristen verhalten. Sie hatten uns gerne etwas verkauft (aus Vulkanasche hergestellte Seife), uns aber zu verstehen gegeben, dass wir die Straße nicht weiter hinauffahren dürften.
Später, als wir in der Stadt Halt gemacht hatten, um unsere Vorräte aufzufüllen, hatte ich wieder mit Kulle und Kord bekleidete Avot offen umherlaufen sehen. Sie hatten nicht nach Hierarchen ausgesehen. Das war dann wohl ein Verstoß gegen die Regel gewesen – ebenso wie die Tatsache, dass Avot einen Andenkenstand betreiben durften. Allerdings konnten wir daran auch sehen, dass die Beziehungen zwischen Avot und Extras hier wesentlich freundlicher
waren als zum Beispiel in Mahsht. Ich wäre schrecklich gerne zu diesen Avot hingegangen, um sie zu fragen, ob sie Orolo kannten, hatte mich aber zusammengerissen und mir gedacht, dass sie auch am nächsten Tag noch da sein würden und es besser wäre, eine Nacht darüber zu schlafen. Und darüber geschlafen hatte ich, aber es hatte mir nichts anderes gebracht als diesen endlosen, frustrierenden Traum über Roboterarme.
Da ich so schlecht geschlafen hatte, redete ich beim Frühstück nicht viel, bis ich schließlich äußerte: »Nehmen wir mal an, es gibt keine biologischen Geometer – Wesen mit Körpern wie unseren, die am Steuerpult dieser Maschinen sitzen. Was, wenn sie längst gestorben sind und Raumschiffe und Sonden hinterlassen haben, die nach einem automatischen Programm funktionieren?«
Das erwies sich als absoluter Gesprächskiller, außer bei Sammann, den die Vorstellung ungemein zu erfreuen schien. »Umso besser für uns«, sagte er, was mich einen Moment lang verwirrte, bis mir klar wurde, dass er mit uns die Ita meinte.
Ich überlegte. »Du meinst, das erhöht euren Nutzen für die Säkulare Macht.«
Sein Gesicht erstarrte eine Zeitlang, und ich wusste, ich hatte ihn beleidigt. »Ihnen von Nutzen zu sein, ist vielleicht nicht alles , was uns interessiert«, bemerkte er. »Womöglich streben die Ita ja noch andere Ziele an.«
»Entschuldige.«
»Stell dir vor, was für ein faszinierendes Problem es wäre, mit einem solchen System zu interagieren!«, rief er aus. Ich war glimpflich davongekommen. Er war so begeistert von dieser Idee, dass er sich nicht weiter mit meiner dummen Bemerkung aufhalten würde. »Auf seiner untersten Ebene wäre es eine ganz und gar deterministische Synvor. Es würde sich allerdings nur in bestimmten Aktionen äußern: Bewegungen des Raumschiffs, Übertragung von Daten und so weiter. Wahrnehmbarkeiten.«
»Wir würden Gegebenheiten sagen, aber sprich weiter.«
»Die Funktionsweise des syntaktischen Programms durch die Analyse dieser Gegebenheiten zu
Weitere Kostenlose Bücher